Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Alligator
hat nach 0 Millisekunden 49 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Alligatorbis Allioli |
Öffnen |
381
Alligator - Allioli.
für die Mischsorte (m [q_{1} + q_{2}]) und den Rest mit der Quantität der zweiten Sorte dividiert". Es ist dabei gleichgültig, ob die zweite Sorte besser oder geringer ist als die erste. Sollen also 3 Pfd. feinen Silbers
|
||
54% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Alligationbis Allioli |
Öffnen |
.
Alligationsrechnung , s. Mischungsrechnung .
Alligator ( Alligator Gray ,vom portug.
lagarto , «Eidechse») oder Kaiman , Name einer Gattung von
Krokodilen (s. d.), die sich von den echten Krokodilen ( Crocodilus ) dadurch unterscheiden
|
||
41% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Krokodilflußbis Kronbein |
Öffnen |
Bezahnung und Vorkommen in drei deutlich geschiedene Gattungen, die eigentlichen K.
( Crocodilus ), deren Hauptvertreter das Nilkrokodil
( Crocodilus vulgaris Cuv. , s. Tafel:
Krokodile , Fig. 3) ist, die
Alligatoren
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0752a,
Krokodile. |
Öffnen |
0752a Krokodile.
Krokodile
1. Hechtkaiman (Alligator lucius). Länge ca. 5 m.
2. Gangesgavial (Gavialis gangeticus). Länge ca. 6 m.
3. Nilkrokodil (Crocodilus vulgaris). Länge 7–10 m.
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0244a,
Krokodile |
Öffnen |
244a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Krokodile.
Leistenkrokodil (Crocodilus biporcatus). 1/30. (Art. Krokodile.)
Hechtkaiman (Champsa lucius). 1/28. (Art. Alligator.)
Nilkrokodil (Crocodilus niloticus). 1/30. (Art. Krokodile
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0265,
Zoologie: Amphibien, Fische |
Öffnen |
253
Zoologie: Amphibien, Fische.
Gaviale
Geckonen
Ichthyosaurus
Iguana, s. Leguane
Iguanodon
Jakare, s. Alligator
Kaiman, s. Alligator
Karette, s. Schildkröten
Klapperschlange
Kleopatraschlange, s. Brillenschlange
Königsschlange, s
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0474,
Amerika (Tierwelt) |
Öffnen |
das altweltliche Geschlecht Python vertritt. Unter den Eidechsen sind die Teiden und Kammeidechsen (Iguana) der westindischen Inseln und des Festlandes besonders charakteristisch. Neben Alligatoren sind auch echte Krokodile vertreten. Von riesenhaften
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Kroghbis Krokodile |
Öffnen |
unterscheidet nur 25 Arten, die man in 4 oder auch mehr Gattungen und nur 3 Familien unterbringt: 1) Alligator n (s. d., Alligatoridae), nur in Amerika; 2) Gaviale (s. d., Gavialidae), in Nordaustralien, auch Borneo und im Ganges; 3) K. (Crocodilidae
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Nordterritoriumbis Nordwestprovinzen |
Öffnen |
, Victoria, Daly, Adelaide, Alligator, Liverpool) durchzogen wird, im S. aber in sandige und steinige Wüstenstrecken übergeht, in welchen sich nur vereinzelte Quellen und Oasen, namentlich an der Überlandtelegraphenlinie, finden. Die Flora
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Hechtebis Hecker (Friedr. Karl Franz) |
Öffnen |
hinwegstehen.
Hechtkaiman, hechtschnauziger Alligator, s. Alligator.
Hechtkopf beim Pferde ist durch eine Einbiegung der Nase charakterisiert und stellt somit den Gegensatz des Ramskopfes (s. d.) vor. Der H. findet sich nur bei edlern Pferden
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0264,
Zoologie: Reptilien |
Öffnen |
, s. Enten
Stoßente, s. Enten
Wildgans, s. Gänse
Wittwenente, s. Enten
-
Reptilien.
Abgottsschlange, s. Riesenschlange
Aeskulapschlange, s. Natter
Aetosaurus ferratus *
Agama
Alligator
Anaconda, s. Riesenschlange
Anguis
Basilisk
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Ama-Zulubis Ambassade |
Öffnen |
der unvergleichliche Reichtum des Stroms an Wassertieren. Delphine und andre Waltiere, Alligatoren, Flußschildkröten, namentlich aber Fische, von denen Agassiz über 2000 Arten im A. fand, also fast doppelt soviel, als man im ganzen Atlantischen Ozean
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0473,
Amerika (Tierwelt) |
Öffnen |
Krotaliden (Klapperschlangen) und die Eidechsengattung Chirotes sowie Hornfrösche und Leguane in reicher Vertretung. Dazu kommen Krokodile und Alligatoren und von Schildkröten die rein amerikanische Gruppe der Trionychiden und die Schweifschildkröte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0335,
Brasilien (Flora und Fauna) |
Öffnen |
die Boa, welche von den Indianern gegessen wird, die Klapperschlange, Kurukuku, Urutu, Jararaka, Sukuri etc. hervorzuheben sind. Von Sauriern gibt es auch mehrere Arten Alligatoren nebst vielen kleinern Arten; an der Küste und in den Flüssen leben
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1017,
Chile (Bevölkerung, Unterrichtswesen, Erwerbszweige) |
Öffnen |
, unschädliche Art, auch keine Alligatoren, nur wenige Frösche und Eidechsen (darunter die Iguana, welche über ½ m lang wird), an der Küste mehrere Schildkrötenarten und große Mengen von Chonos, einer Auster, die eine Lieblingsspeise der Eingebornen abgibt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Gavebis Gay |
Öffnen |
(Rüsselkrokodile, Gavialidae Hxl.), Reptilienfamilie aus der Ordnung der Krokodile, namentlich durch den Zahnbau von den verwandten Familien der Alligatoren und Krokodile unterschieden; die Nackenschilder bilden kontinuierlich mit den Rückenschildern den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0002,
Haïti (politische Verhältnisse, Handel etc.; Geschichte) |
Öffnen |
giftige und lästige finden; Seen und Flüsse sind von Kaimans und Alligatoren belebt, die Küsten von Krebsen, Krabben und Schildkröten, und das Meer besuchen häufig Wale.
In politischer Hinsicht teilt sich H. in zwei selbständige Republiken, nämlich H
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0700,
Honduras |
Öffnen |
. Charakteristische Tiere sind: der Ameisenfresser, das Pekari, das amerikanische Schwein (Warri), der Tapir, der Waschbär, das Opossum, Armadill, verschiedene Affenarten, der Jaguar, Kuguar, der Alligator. Unter den Vögeln ist der Quetzal, unter den niedern
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Jablunkaubis Jacini |
Öffnen |
) als blutreinigende Mittel und gegen Syphilis benutzt.
Jacare (Schakare), s. Alligatoren.
Jachal (spr. chatschal), Bergstadt in der Argentinischen Republik, Provinz San Juan, am Fluß J. (der in den San Juan fließt), in der Nähe der Goldminen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Kahlschlagbis Kain |
Öffnen |
der Wali, über dem Kaschif der Mudir. Dann heißt K. auch jeder Stellvertreter eines hohen Beamten, z. B. K.-Sadraazam, Stellvertreter des Großwesirs. K. entspricht in der Armee dem Titel Oberstleutnant.
Kaiman, s. Alligatoren.
Kaimeh, das türk
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Kolumbiadenbis Kolumbien |
Öffnen |
Herden wilden Rindviehs und in den Strömen zahlreiche Alligatoren. Die Flora des Landes ist den geschilderten klimatischen Verhältnissen gemäß eine sehr mannigfache und infolge der günstigen Bodenbeschaffenheit fast überall eine ungemein üppige
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0560,
Mexiko (Bundesrepublik: Bodenerzeugnisse, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
, Affen, in den sumpfigen Niederungen auch Alligatoren, viele Gattungen von Amphibien (worunter der Leguan oder Iguana, die Panzereidechse, der Ochsenfrosch) und giftige sowie unschädliche Schlangen. Zu den merkwürdigsten Insekten Mexikos gehört
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Mississippi (Fluß)bis Mississippi (Staat) |
Öffnen |
Ballen Baumwolle. Leider sind die Eindeichungen (levees) während des Kriegs und seit Emanzipation der Sklaven vernachlässigt worden, so daß sich dadurch einst ergiebige Ländereien in beständige Sümpfe verwandelt haben, in welchen Alligatoren
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Mitchellbis Mithra |
Öffnen |
. Der Fluß wird fischreich und beherbergt Alligatoren.
Mitchell (spr. míttschell), Donald Grant, amerikan. Schriftsteller, geb. 1822 zu Norwich in Connecticut, studierte seit 1846 zu New York Jurisprudenz, machte dann Reisen durch Europa, war 1848 während
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Moschusblumebis Mosciska |
Öffnen |
Moschusochsen, beim Bisamschwein (Pekari), bei der Moschusratte, Bisamspitzmaus, beim Ameisenfresser, bei der türkischen Ente, bei dem Ei des Gänsegeiers, dem Alligator, bei den Schildkröten (mit Ausnahme der Landschildkröten), dem Moschusbock (Käfer), dem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0658,
Pantherkatzen |
Öffnen |
. Er bewohnt einzeln bewaldete Flußufer, Waldränder in der Nähe der Sümpfe und Moorland. Tags ruht er im hohen Gras der Steppen, in Höhlungen oder im Dickicht; in der Dämmerung und in der Nacht jagt er alle größern und kleinern Wirbeltiere, auch Alligatoren
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0701,
Paraguay (Staat: physische Verhältnisse, Bevölkerung) |
Öffnen |
Raubtiere aus dem Katzengeschlecht; zahlreiche, meist prächtig gefärbte Vögel, namentlich Papageien, beleben die Wälder; auch Amphibien hat das teilweise dicht bewaldete und sehr feuchte Land in Menge. Die Sümpfe sind mit Alligatoren angefüllt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Perroquetbis Persephone |
Öffnen |
Amerika. P. gratissima Gärtn. (Alligator- oder Avogato- [Advokaten-] Birne, s. Tafel "Nahrungspflanzen III"), ein 9 m hoher Baum mit elliptisch länglichen, unten weichhaarigen Blättern und gelben, wohlriechenden Blüten, trägt braunrote Früchte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Sägemühlebis Sago |
Öffnen |
, besonders in felsenreichen Buchten und am Grund, begleitet aber Fahrzeuge und ist durch seine Gefräßigkeit ausgezeichnet. Er greift die größten Fische und jedes schwimmende Tier an, verwundet den Alligator an den Zehen, und Schwärme dieser Fische fressen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Schafkamelbis Schalcken |
Öffnen |
.
Schakare, s. Alligatoren.
Schakerillbaum, s. Croton.
Schaku, japan. Längenmaß, = 10 Sung (à 10 Beu oder Rin) = 0,3036 m; 6 S. = 1 Keng.
Schalaster, Vogel, s. v. w. Elster.
Schalaune (v. neulat. scholana), kurzer Schülermantel
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0471,
Schildkröten (Landschildkröten) |
Öffnen |
und dunkeln Tüpfeln, unterseits schmutzig weiß, bewohnt die Savannah und Alabama, die in den Busen von Mexiko mündenden Flüsse, die großen nördlichen Seen und den Hudson, wird durch ihre Jagd auf Enten lästig und vertilgt im Süden junge Alligatoren. Man
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Trinakriabis Trinität |
Öffnen |
große Strecken. Von Tieren sind Affen, Tigerkatzen, Ameisenbären, ferner Hirsche, wilde Schweine, Gürteltiere und Beuteltiere, dann Schlangen, Alligatoren und Schildkröten zu nennen. Das Klima kennt eine trockne Jahreszeit, die von Dezember bis Mai
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Hastenbis Helfenstein |
Öffnen |
.
Hebung (Grammat.), Periode
Hechtdorsch, Schellfisch
Hechtkaiman, Alligatoren
Heckemännchen, NanälassOi-a
Heckenschere, Gartengeräte l^17) 133,1
Heckwelle, Vewegungswiderstand (Bd.
Hedborn, Sam., Schwed. Litt. 719,2
Hedingen (Kloster
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Miosuaribis Möller |
Öffnen |
, ./
Mohilla, Comoroinseln
Mohillen (Mogila), Fanagoria, Kur^
z Möhlin, Baden 227,2 lgllNß
Mohr, Joseph, Musik 930,2
! Mohrenkaiman, Alligatoren
^ Möhring, P. H. (Naturf.), ^/ö)l)-.^
^ Mohrsche Wage, Spezifisches Gewicht
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
Tiergeographie (Reptilien, Amphibien, Meeresfauna) |
Öffnen |
ist die Gattung Kaiman (Alligator Cuv.), auf die orientalische Region die Gattung Gavial (Gavialis Cherr), während die Gattung Crocodilus Cuv. (Krokodil) sowohl der östlichen Halbkugel (Afrika, orientalische Region, Nordküste Australiens) als auch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0570,
Krokodile (Brutpflege, Sommerschlaf) |
Öffnen |
ist ungemein zähflüssig, gallertartig und stark duftend. Es gerinnt etwas leichter als das der Schildkröteneier, aber immer unvollständig, der Dotter dagegen wird hart. Den durch Alexander von Humboldt geschilderten Sommerschlaf der Alligatoren
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0660,
Annam |
Öffnen |
658
Annam
andere Vögel, Alligatoren, giftige Schlangen und unzählige Fische. Der Büffel wird gezähmt und zum Bestellen der Acker, was den Frauen obliegt, gebraucht. Kleine Rinder, Ziegen und Schafe werden gehalten; am meisten aber das chines
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0175,
Australien (Klima. Pflanzenwelt) |
Öffnen |
173
Australien (Klima. Pflanzenwelt)
seite der Blackwood, der Schwanenfluß, der Murchison, Gascoyne, der Ashburton und Fortcscue; an der Nordseite der Victoria, Alligator, Roper, Albert, Flinders, Mitchell u. s. w.
Die an Zahl und Ausdehnung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Brillenalkbis Brinckman |
Öffnen |
- und Nackenfleck. Weibchen einfach graubraun.
Brillengrasmücke, s. Grasmücke.
Brillenherdenvogel, s. Stärlinge.
Brillenibis, s. Ibisse.
Brillenkaiman, s. Alligator.
Brillennase, s. Ziegenmelker.
Brillenpinguin (Spheniscus demersus Briss
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Champotonbis Chancellorsville |
Öffnen |
beiden
Städte die Unterwerfung des Landes.
<3k2.ilip83^, Vrillenkaiman, s. Alligator.
Vk2.lnp8 Ni^sees (spr. schangseliseh), s. Elysie.
Chamsin, Chemsin, Kamsin, d. h. Fünf-
zig, nennt man in Ägypten einen erschlaffenden Süd-
ostwind
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Florida (Departamento)bis Floridsdorf |
Öffnen |
, Fichten,
Magnolien und Cedcrn. Wild und Fische giebt es
ziemlich viel, ein kleiner schwarzer Bär und der
Cuguar sind die gefährlichsten Raubtiere. Gift-
schlangen, darunter die Klapperschlange, sind nicht
selten. Der Alligator findet sich in allen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Hainspachbis Haïti |
Öffnen |
Hanstiere sind verwildert
und in großer Menge vorhanden, namentlich Rin-
der und Schweine, auch die eingeschleppten Ratten
und Mänse haben sich ungemein vermehrt. Flüsse
und Seen sind von Kaimanen und Alligatoren be-
lebt. Von wilden Säugetieren
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Nordbahnbis Nordcarolina |
Öffnen |
Victoria, Daly, Adelaide,
Alligator und Roper, sämtlich wasserreich; unter
ihnen ist der Noper durch fruchtbare Niederungen
ausgezeichnet. Europäer können dort nicht ohne
Schaden für ihre Gesundheit im Freien arbeiten.
Das Klima ist von Mai bis
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Saint James's Gazettebis Saint John's |
Öffnen |
, darunter den Lake George, und
gleicht auf feinem Unterlauf selbst einem See. Grö-
ßere Fahrzeuge gehen bis Palatka, kleinere weiter
aufwärts. Die Landschaft, die er durchfließt, ist
halb tropisch; berüchtigt sind seine Alligatoren.
Saint John (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Vandiemensgolfbis Vanilla |
Öffnen |
, Direktor von über 30 andern Eisenbahnen.
Vandiemensgolf, Einbuchtung der Arafurasee in die Küste von Nordaustralien, wird im O. von der Halbinsel Coburg, im W. von der Melville-Insel begrenzt. In ihn münden die Alligator-Flüsse.
Vandiemensland, s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Loudonbis Louisiana |
Öffnen |
Nadelhölzer, im obern Teil des Landes liefern viel Holz, ferner Terpentin, Pech und Teer. Viehzucht wird in einzelnen Prairielandstrichen betrieben, Wild und auch wilde Tiere, wie Bären, sind nicht sehr selten, die Gewässer beherbergen Alligatoren
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Albemarlesundbis Alberi |
Öffnen |
Pamlicosund der Alligator-Swamp hin, von dem ein Teil entwässert worden ist und Reis und Korn trägt. Noch südlicher liegen die ähnlichen Catfish-, Green-, Gum- und andere Swamps und in ihnen eine Menge kleiner Seen.
Albendorf, Dorf im Kreis Neurode des preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Möhrabis Moiré |
Öffnen |
Familie, dessen Vater dort Bergmann war. Dem Reformator wurde daselbst 1861 ein Denkmal errichtet.
Möhre, Gemüsepflanze, s. Mohrrübe.
Mohrenhirse (Mohrhirse), s. Sorghum.
Mohrenkaiman, s. Alligator.
Mohrenkopf, Schmalkaldener, s. Mähnentaube
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Kahnbeinbis Kainit |
Öffnen |
.).
Kailcedraholz, s. Mahagoni.
Kaiman, Reptilienfamilie, s. Alligator.
Kaïmeh (arab., «aufrecht stehend», «zuverlässig»), bei den Türken Name des Papiergeldes, der Kassenscheine.
Kaimeni, Inseln, s. Santorin.
Kâim-makâm oder Kaimakâm (arab., fälschlich
|