Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eurystheus
hat nach 0 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Euryalebis Eusebios |
Öffnen |
Jüngling und die schönste Jungfrau opferte. Der blutige Dienst ward abgeschafft und der des Dionysos Aisymnetes dafür eingesetzt.
Eurysthenes, s. Herakliden.
Eurystheus, Sohn des Sthenelos und der Nikippe, einer Tochter des Pelops, Enkel des
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0395,
Herakles (die zwölf Arbeiten) |
Öffnen |
sein, als der Held, welcher durch die Verfolgungen der Hera Ruhm erlange, während er bisher Alkäos oder der Alkide hieß. Von seiner Raserei geheilt, stellte er sich dem Eurystheus, in dessen Dienst er seine bekannten zwölf Heldenthaten verrichtete. Der bestimmt
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0396,
Herakles (die zwölf Arbeiten und andern Thaten) |
Öffnen |
zum Eurystheus zurück, der die Rinder der argivischen Hera opferte. Da Eurystheus die Reinigung des Stalles des Augeias und die Besiegung der lernäischen Schlange nicht als gültig anerkennen wollte, so mußte H. noch zwei weitere Arbeiten auf sich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Herakleonasbis Herakles |
Öffnen |
der Alkmene (s. d.) noch um sieben Tage zu verzögern, während sie die der Gemahlin des Sthenelos beschleunigte, wodurch deren Sohn Eurystheus, an jenem Tage geboren, die Oberherrschaft über H. erhielt. H. wächst heran als der Starke an Körper
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Hykkarabis Hymenaea |
Öffnen |
und auf dessen Befehl die Iole (s. Herakles, S. 397). Vor der Feindschaft des Eurystheus irrte er mit seinen Geschwistern flüchtig umher, bis sie in Attika bei Theseus oder dessen Sohn Demophon Aufnahme fanden. Als darauf Eurystheus mit Heeresmacht
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0050,
Herakles |
Öffnen |
, dem Gotte
zu opfern, unter feine Herden gebracht hatte; H.
ließ sich von ihm durch das Meer tragen; als er ihn
aber zu Eurystheus brachte, ließ letzterer ihn wieder
frei, worauf der Stier nach Marathon lief, sodaß
ihn Theseus ss. d.) später
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Hygroskopischbis Hyllos |
Öffnen |
, der zeitig im Jahre (Ende April, Anfang Mai) seine Flugzeit hat.
Hylidae, s. Laubfrösche.
Hyllos, Sohn des Herakles und der Deïaneira, Gemahl der Iole, wurde mit seinen Geschwistern nach Herakles' Tode durch Eurystheus' Feindschaft überall
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0152,
Mythologie: griechische |
Öffnen |
Eurylochos
Eurypylos 1-3)
Eurysthenes, s. Herakliden
Eurystheus
Eurytos
Ganymedes
Geryon
Glaukos 1-3)
Gordischer Knoten, s. Gordius
Gordius
Hämon, s. Antigone
Hektor
Helenos
Hellen
Herakles
Herakliden
Hermaphroditos
Hippodamos
Hippolytos
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Diokletianbis Dion |
Öffnen |
von ihm mit dem Fleisch der an die Küste verschlagenen Fremden gefüttert wurden. Herakles raubte dieselben auf Befehl des Eurystheus und warf ihnen den D. selbst als Futter vor. Eurystheus weihte sie der Hera oder ließ sie frei laufen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Heraklidenbis Heraldik |
Öffnen |
sein. Durch die List der Hera (s. d.) war jedoch Eurystheus an die Stelle des Herakles geschoben und letzterer zu dessen Dienstmann erniedrigt worden. Nun erbten nach dem Tod beider des Herakles Ansprüche auf seinen Sohn Hyllos fort. Dieser wurde Herrscher
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Hylobatesbis Hymenaea |
Öffnen |
479
Hylobates – Hymenaea
in Thessalien adoptiert, und das Königtum der Dorier geht an ihn über. Auf das Gebot des Delphischen Orakels, die Eroberung des Reichs des Eurystheus erst nach der «dritten Frucht» zu versuchen, dringt er nach drei
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Hesenbis Hesperis |
Öffnen |
von drei bis sieben). Schon Hesiod verbindet sie mit dem himmeltragenden Atlas (Theogonie, 517); daher verlegte man später die Gärten der H. an das Atlasgebirge oder nach Libyen. Die Äpfel der H. zu holen, war die letzte Aufgabe, die Eurystheus dem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Ad marginembis Admiralität |
Öffnen |
126
Ad marginem - Admiralität.
Ad margĭnem (lat.), an den Rand (Bemerkung).
Admēte, im griech. Mythus Tochter des Eurystheus, Priesterin der Hera, erhielt von Herakles den Gürtel der Amazonenkönigin Hippolyte.
Admētos, im griech. Mythus
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Atalik Ghazibis Ateliers nationaux |
Öffnen |
oder der Eris Tochter, wandelt bethörend über den Häuptern der Götter und Menschen. Selbst Zeus unterlag ihrer Allgewalt, indem er, von ihr verleitet, den übereilten Schwur leistete, durch welchen Herakles (s. d.) dem Eurystheus unterthan ward
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Atracia arsbis Atreus |
Öffnen |
des Thyestes. Mit diesem brachte A. auf Anstiften der Hippodameia seinen Stiefbruder Chrysippos um, flüchtete vor dem Zorn des Vaters nach Mykenä zum König Ssthenelos und erhielt, als dessen Sohn Eurystheus gegen die Herakliden gefallen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Augebis Augenentzündung |
Öffnen |
zusammen, die vorzüglich in Pferden und Rindern bestanden. In einem ungeheuern Stall standen ihm 3000 Rinder, deren Mist seit geraumer Zeit sich aufhäufte. Denselben in Einem Tag wegzuschaffen, war nun eine der zwölf Arbeiten, die Eurystheus dem Herakles
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Demonstratio a baculo ad angulumbis Demos |
Öffnen |
Eurystheus und erlegte diesen im Kampf. Sein Bruder und Gehilfe ist Akamas, der ebenfalls mit vor Troja kämpfte und auf Kypros, wohin er eine Kolonie geführt hatte, starb.
2) Sohn des eleusin. Königs Keleos und der Metaneira und Pflegling der Demeter (s
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0931,
Günther |
Öffnen |
931
Günther.
durchzuschiffen, wurden gegeißelt in den Schriften: "Justemilieus in der deutschen Philosophie gegenwärtiger Zeit" (Wien 1838) und "Eurystheus und Herakles. Metalogische Kritiken und Meditationen" (das. 1843), nicht ohne oft
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Hippologbis Hipponax |
Öffnen |
, ist wegen des von des Eurystheus Tochter Admete gewünschten Gürtels in den Heraklesmythus verflochten, ward von Herakles infolge eines durch die List der Hera herbeigeführten Mißverständnisses erschlagen (vgl. Herakles, S. 395).
Hippolytos ("Rosselöser
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Iokastebis Ionier |
Öffnen |
, der Schutz und Rater seiner Kinder, in deren Verteidigung gegen Eurystheus er fiel. Ihm zu Ehren feierte man in Theben die Iolaeia mit Opfern und Pferderennen.
Iole, nach griech. Sage Tochter des Eurytos von Öchalia, ward von Herakles, dem sie früher
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Steyermarkbis Stickerei |
Öffnen |
den König Amphitryon (s. d.) von Tiryns vertrieb, hieß S.; er war Vater des Eurystheus.
Sthenīe (griech.), strotzende Kraftfülle (vgl. Asthenie); sthenisch, vollkräftig; sthenisieren, kräftigen, die Wirkung der Lebenskraft erhöhen.
St. Hil., bei
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Adlisweilbis Administrator |
Öffnen |
.), "auf bessere Umstände"; eine Schuld ad meliorem fortunam stunden, die Zahlungsfrist verlängern, bis sich die Verhältnisse des Schuldners gebessert haben, so daß der Gläubiger kein Recht, vorher Zahlung zu fordern, hat.
Admete, Tochter des Eurystheus
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Amati-Violinebis Amazonen (mythologisch) |
Öffnen |
Städte erbaut haben. Schon Homer weiß von Kämpfen des Bellerophon (s. d.) und der Phrygier gegen die A. Ihre Königin Hippolyte, nach andern Antiope, ward von Herakles getötet, unter dessen ihm von Eurystheus auferlegten Arbeiten eine darin bestand
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Ataratebis Atellanen |
Öffnen |
) und
eine verderbenbringende Göttin, die, Geist und Gemüt bethörend, den Menschen ins Unheil stürzt. Bei des Herakles Geburt hatte sie Zeus zu dem
übereilten Schwur verleitet, durch den ersterer dem Eurystheus unterthan ward. Dafür schleuderte Zeus die A
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Auge (der Pflanzen)bis Augenentzündung (Ophthalmie) |
Öffnen |
, war berühmt durch den Reichtum an Herden. Nach der Sage hatte sich deren Dünger seit vielen Jahren aufgehäuft,
und Herakles erhielt von Eurystheus als eine der von ihm zu leistenden Arbeiten den Auftrag, den
Stall des A. in einem Tage zu reinigen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Diokles (Mathematiker)bis Dionysius (der Ältere) |
Öffnen |
Name der Tremiti-Inseln
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Enkrinitenbis Enneberg |
Öffnen |
von der Megara geborenen Kinder ein sog. großes Jahr dem Eurystheus dienen. Aber auch in anderm Sinne erscheint dieser Zeitraum in den Sagen; so z. B. regiert nach der Odyssee Minos als Vertrauter des Zeus in neunjährigen Perioden über Kreta.
Ennăta, s. Enata
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Gerwigbis Gesamtbürgschaft |
Öffnen |
Besitzer großer Rinderherden, die
sein Hirte Eurytion mit dem Hunde Orthros auf der
Insel Erytheia weidete, bis alle von Herakles, dem
die Entführung der Herden des Eurytion von
Eurystheus aufgegeben war, erlegt wurden. G.
wird in älterer Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Heraienbis Herakles |
Öffnen |
. Dieses vor
> H. geborene Kind war Eurystheus. Alkmene kam
^ hierauf mit Zwillingen nieder, von denen H. der
Sohn des Zeus, Iphikles aber der Sohn des Amphi-
tryon, des Gemahls der Alkmene, war. H. erwies
sich schon in der Wiege als der Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Iobis Ionicus |
Öffnen |
Scene findet sich I. mit Herakles auf zahlreichen Bildwerken. Er fand seinen Tod, als er bei dem entscheidenden Kampfe der Herakliden mit Eurystheus die größten Heldenthaten verrichtet hatte.
Iŏle, s. Herakles (S. 48 b fg.).
Iolīth, Varietät des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Ladislawbis Ladronen |
Öffnen |
, der als Sohn der Gaia oder des Phorkys und der Keto oder des
Typhon und der Echidna bezeichnet wurde und den Garten mit den goldenen Äpfeln der Hesperiden (s. d.) bewachte. Er wurde von
Herakles erschlagen, als dieser auf Befehl des Eurystheus
|