Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eutritzsch
hat nach 1 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Euthanasiebis Eutrophie |
Öffnen |
.
Eutopisch (griech.), Bezeichnung einer Blüte, deren Hüllkreise, d. h. Kelch und Krone, in der Knospe sich in der Richtung der genetischen Blattspirale decken.
Eutritzsch, stadtähnliches Pfarrdorf in der sächs. Kreis- und Amtshauptmannschaft Leipzig, 3 km
|
||
4% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0164a,
Säemaschinen (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
. Breitsäemaschine.
Fig. 3. Getreidedrill.
Fig. 6. Drillsäemaschine von Groß & Komp. in Eutritzsch-Leipzig.
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0329,
von Sozolithbis Barmenit |
Öffnen |
Natriumsulfit 9,20
Wasser 9,40.
Konservesalz. Von M. Brockmann-Eutritzsch.
In 100 Th. wurden gefunden:
Natriumchlorid 34,32
Kaliumnitrat 14,04
Kaliumsulfat 15,00
Borax, krystallisirt 24,86
Borsäure 12,00.
Australian Salt von Ohrtmann (Glaser
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0069,
Leipzig (Die Schlacht bei Leipzig) |
Öffnen |
; das 1. Kavalleriekorps wurde nach Meusdorf vorgezogen und das 9. Armeekorps hinter Zuckelhausen aufgestellt.
Nördlich von L. befand sich das 6. Armeekorps (Marmont) bei Breitenfeld, das 4. (Bertrand) bei Eutritzsch,
zwei Divisionen des 3
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0671,
Leipzig (die Völkerschlacht) |
Öffnen |
. Er nahm Eutritzsch und Gohlis und drang bis dicht an L. vor. Die Verbündeten hielten um 2 Uhr im Dorf Sestewitz Kriegsrat; man beschloß am nächsten Morgen um 7 Uhr den Angriff zu machen. Da Napoleon keinen entscheidenden Sieg erfochten hatte
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0063,
Geographie: Deutschland (Provinz Westpreußen, Reuß, Königreich Sachsen) |
Öffnen |
Wehlen
Wilsdruff
Leipzig, Kreishauptmannschaft u. Stadt
Berthelsdorf 2)
Borna
Brandis
Burgstädt
Dahlen
Döbeln
Eutritzsch
Frohburg
Geithain
Geringswalde
Göttwitz
Gohlis
Grimma
Groitzsch
Hainichen
Hartha
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0059,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
, Neuschönefeld, Neustadt, Sellerhausen, Gohlis und Eutritzsch (1890, 13, 86 qkm, 89161 E.), Lindenau, Plagwitz, Kleinzschocher, Schleußig, Connewitz und Lößnig (1891, 21, 86 qkm, 76071 E.) und Neusellerhausen (1892, 0, 46 qkm, 2407 E.).
Rechnet
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Leinweberbis Leipzig |
Öffnen |
Vororten Konnewitz (S.), Plagwitz-Lindenau (W.), Gohlis und Eutritzsch (N.) hin ihr Weichbild fast ganz ausgefüllt hat. Die Einverleibung dieser Grenzdörfer und Vororte in die Stadtgemeinde steht nahe bevor. Die durchweg gut gebaute und seit 1770
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0667,
Leipzig (Bildungs- u. Wohlthätigkeitsanstalten; Verwaltung, Behörden; Umgebung) |
Öffnen |
Schillerhaus, Möckern, Eutritzsch, Konnewitz, Schleußig und Zschocher, wohin reizende Waldwege führen, ebenso Leutzsch, Böhlitz-Ehrenberg u. Lützschena
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0165,
Säen |
Öffnen |
desselben für vier Reihen, also zur Rübensaat eingestellt, Fig. 8 eine in neuerer Zeit gleichfalls sehr verbreitete Maschine von Groß u. Komp. in Eutritzsch bei Leipzig.
Schließlich sind hier noch die Pflanzstöcke zu erwähnen, welche in früherer Zeit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Echternachbis Egge |
Öffnen |
scharfes Aufreißen desselben bewirken. Diese E. wurde in neuester Zeit durch Laacke (Groß u. Komp.) in Eutritzsch erheblich verbessert. Die Zähne sind in die Eggenglieder eingetrieben, so daß sie nach erfolgter Abnutzung leicht ausgewechselt werden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Landreciesbis Landwirtschaftliche Maschinen |
Öffnen |
Eggen (s. d., Bd. 17), sowohl den Ackereggen als auch den Wieseneggen, welche namentlich durch Laacke in Eutritzsch bei Leipzig vervollkommt wurden. Ganz neu eingeführt wurde die Pflanzgrubenmaschine (s. 0., Bd. 17) von Unterilp in Düsseldorf, mittels
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Leimbis Lemonnier |
Öffnen |
. Ja??. 1689), der Gemeinden Volkmarsdorf, Neustadt, Neuschöne^ feld, Sellerhausen, Neureudnitz, Thonberg, Gobli^ und Eutritzsch < I. Jan. 1890) in die Stadt L. ist die Zahl der Einwohner auf 2.^7,000 gestiegen.
"Leisten, Iatob, Maler, geb. 1845 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Eutinbis Eutropius |
Öffnen |
Philologie", Supplement XI, Lpz. 1880).
Eutritzsch, s. Leipzig.
Eutropius, lat. Geschichtsschreiber, der unter
Julian 363 n. Chr. mit gegen die Perser focht, unter
Valens noch lebte und um 370 n. Chr. starb. Sein
"Lr6vig,rinin kiZtorias
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Hammbis Hammada |
Öffnen |
, verlegte sie jedoch 1855 nach dem nahe gelege-
nen Eutritzsch, wo er sie bis 1864 leitete. Nachdem
H. sein Werk "Wesen und Ziele der Landwirtschaft"
(Jena und Lpz. 1866; 2. Aufl. 1872) veröffentlicht
datte, erhielt er im Febr. 1867 die Berufung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0063,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
137 774 L.-Reudnitz 8 324 986 1 603 379 1 423 688 8 745 435 L.-Connewitz 1 382 764 348 697 257 71 1 519 395 L.-Eutritzsch 849 346 145 667 120 475 902 395 L.-Gohlis 711 409 243 215 173 147 805 626 L.-Lindenau 567 696 130 296 110 032 606 488 L.-Plagwitz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0065,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
). Ziegeleien (5 mit 114 Arbeitern) sowie 800 Kunst- und Handelsgärtnereien (J. E. Hanisch in Leipzig-Reudnitz, Otto Mann in Leipzig-Eutritzsch, Alb. Wagner, Leipzig-Gohlis) befinden sich in den Vororten.
Der Umfang der einzelnen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Petroleumsteuerbis Petronius Arbiter |
Öffnen |
& Co.,
Leipzig/Eutritzsch), dio Holzsägc- und Spaltemaschine
(Fig. 7, von derselben Firma), die Petroleummotor-
spritze (s. Tafel: F euer s pritzenII, Fig. 2) u. a.
Auch für Fuhrwerke und Boote eignet sich der P.
sehr gut als Antriebsmotor
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Stubnitzbis Stuccaturarbeit |
Öffnen |
-Eutritzsch, welcher aus Gips, Papier und Holzstoff besteht. Tripolith ist eine Mischung von Gips und Kalk,
Magnesiumcarbonat und Sand, welche mit ein Zehntel Gewichtsteilen Kohle oder Koks mäßig gebrannt wird, wurde erfunden von Schenk in Heidelberg
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Helbrabis Helgoland |
Öffnen |
zu er-
wärmenden Wassers nur noch wenig übertrifft.
Hierher gehören der Victoriakessel von M. G. Schott
in Breslau, der sog. Spartcssel von Th. Strotb-
mann in Guben, der Kessel von Franz Mosentlün
in Leipzig-Eutritzsch, von Häntsck & Co
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0717,
Leipzig |
Öffnen |
.
M.
M.
Leipzig . . . L.-Neudnitz . L.-Conncwitz L.-Eutritzsch . L.-Gohlis . . L.-Lindenau. L.-Plagwitz .
46 835 792 8 324 986 1 332 764 849 346 711409 567 696 362 559
13104 280 1603 379 348 697 145 667 243215 130 296 204 525
10 228154
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0662a,
Leipzig |
Öffnen |
Dresdener-Bahnhof C D 1
Dresdener Straße D 2
Dufour-Straße B 4
Egel-Straße D 2
Eilenburger Bahnhof D E 3
Eisenbahn-Straße D 1, E 1
Elisen-Straße C 3, 4
Elster-Straße B 2
Emilien-Straße C 3
Englisch-Amerik. Kirche B 2
Eutritzscher Straße C 1
|