Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ulema
hat nach 1 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Uleåborgbis Ulfeld |
Öffnen |
nordwestlich, ist durch Eisenbahn verbunden und hat mehrere Schiffswerften sowie den größten Teerofen des Landes.
Ulemâ (arab., d. i. Gelehrte), im Islam die Vertreter der theol. Gelehrsamkeit und der mit derselben
zusammenhängenden
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0126,
Mohammedanisches |
Öffnen |
churschid
Seid
Serai
Serdar
Serkar
Smala
Softa
Sudur
Sultan
Surre
Tanzimat
Terdschuman
Teskera
Tidscharet
Tschausch
Tschiftlik
Tugra
Tulumbadsch
Ulema
Wakuf
Walide
Wekil
Wessir
Wilajet
Zaptie
Militärisches.
Aga
Alemdar
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Mufettischbis Mufti |
Öffnen |
Instanz zu entscheiden haben.
(S. Ulemâ .)
Muff , Pelzwärmer , eine Röhre von Pelzwerk, die sich schon an der Schaube des 16.
Jahrh, und zwar zu beiden Seiten befand, um in kalter Jahreszeit die Hände zu schützen, aber sich auch schon
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0681,
Osmanisches Reich (Kultus u. Gerichtswesen. Zeitungen. Litteratur zur Geographie) |
Öffnen |
betrug 1896 ungefähr 600000 türk. Pfd.
Kultus und Gerichtswesen . Die
Ulemâ (s.d.) gliedern sich in drei Klassen: die Kultusdiener, nämlich die Scheichs (Ältesten, die
ordentlichen Prediger der Moscheen), die Chatib , die Imâme
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0190,
von Frémietbis Frère |
Öffnen |
, Harem in Kairo, das Café Mohammed daselbst (1859), das Innere eines Hofs zu Tantah in Ägypten, Fest bei einem Ulema in Konstantinopel (1861), Ruinen von Karnak (1862), das Café von Galata (1867), der Samum, Karawane in Mekka, und aus den letzten Jahren
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Frequentbis Frère-Orban |
Öffnen |
, das Innere eines Hofs zu Tantah in Ägypten, ein Harem in Kairo, ein Fest bei einem Ulema in Konstantinopel, die Ruinen von Karnak, das Café von Galata, der Samum, eine arabische Hochzeit, ein Abend in Oberägypten, die Insel Philä, die Kalifengräber
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Kopremesebis Kopten |
Öffnen |
von seinem Vater zu einem Ulema (Gesetzgelehrten) bestimmt, dann aber mit der Statthalterschaft von Erzerum, hierauf mit der von Damaskus betraut worden. Weise und uneigennützige Verwaltung dieser Posten erwarb ihm die Liebe seiner Untergebenen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Reis, peruanischerbis Reisebeschreibung |
Öffnen |
Wortes gehörten auch die Regelung der Verhältnisse der Rajah (s. d.) zu dessen Ressort. Sultan Mahmud II. schaffte diesen Titel ab. Der R. des Hohen Rats hat gleichen Rang mit dem Großwesir, nimmt jedoch nur an den Beratungen teil; R.-Ulema
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Saraibis Sarajevo |
Öffnen |
besitzt. S. ist Sitz der Landesregierung, des Generalkommandos, eines katholischen Erzbischofs, eines griechisch-orientalischen Metropoliten, des Reis ül Ulema sowie eines deutschen Berufskonsuls, hat ein Obergymnasium, einen Aushilfslehrer
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0919,
Türkisches Reich (Religionsverhältnisse, geistige Kultur) |
Öffnen |
und bürgerlichen Lebens in Anspruch genommen wird. Der Ulema tritt, wenn er, 10-12 Jahre alt, die Elementarschule verlassen hat, als Novize in eine der mit den großen Moscheen verbundenen Medressen (Seminare des Islam), in welcher er als Softa Unterricht
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0923,
Türkisches Reich (Staatsverwaltung, Rechtspflege) |
Öffnen |
des osmanischen Reichs zerfallen in wissenschaftliche oder Ämter des Lehrerstandes (Ulema), Ämter der Feder (Administrativämter), Ämter des Säbels (Armee und Flotte) und Hofämter. Die Minister führen den Titel "Muschir" (und "Wesir"), die andern
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Abbabis Abbâs |
Öffnen |
. Kleinstaaten in
Spanien für sein eigenes Reich in Besitz und ließ die regierenden Duodezfürsten durch ein Gutachten der ihm ergebenen einheimischen Ulemâ des Thrones für unwürdig
erklären. Dies Schicksal war auch über den Fürsten von Sevilla
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0342,
Bosnien |
Öffnen |
. (Konjica, Foča, Čajnica, Rogatica, Višegrad, Srebrenica), außerdem zerstreut über das ganze Land, besonders jedoch in den Städten. Ihre geistliche Behörde, der Medschlis el-Ulema, hat 5 Mitglieder; 7 Städte haben eigene Muftis; eine besondere Behörde
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Derwisch Paschabis De Sanctis (Francesco) |
Öffnen |
die bekanntesten.
Der Widerwille der orthodoxen Ulema' trifft diese
letztern D. mehr als die dem Religionsgesetz sich
unterwerfenden Orden, gegen welche sich die Ortho-
doxie zumeist wegen ihrer dogmatischen Unkorrektheit
und ihrer mit Musik und Tanz
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Issyk-kulbis Istria |
Öffnen |
der höchste Würdenträger in der Körper-
schaft der Ulema (s. d.), ist nach alttürk. Staatsein-
richtung der eigentliche Stadtrichter von Konstan-
tinopel. Außer seinen richterlichen Befugnissen be-
sitzt er auch polizeiliche, eine Aufsicht über den
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Kasernenarrestbis Kasimir |
Öffnen |
Be-
amten des Korps der Ulema (s. d.) in Konstan-
tinopel und zugleich höchsten richterlichen Würden-
trägers. Es giebt zwei K., nämlich den von Rume-
Uen und den von Anatolien. Die Befugnisse des
letztern sind im Laufe der Zeit sehr beschränkt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Nairnbis Nama |
Öffnen |
. Angkor .
Nakib el-Eschrâf («Vorstand der Scherife», d. h. der angeblichen Nachkommen Mohammeds), in größern mohammed.
Städten der Titel eines jener Nachkommenschaft angehörigen höhern Ulema, welcher den Bestand und die Verhältnisse
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0678,
Osmanisches Reich (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
als ein Förderungsmittel der
Reformen.
Die Beamten gliedern sich in drei Gruppen:
a. Diener des Gesetzes und des Kultus, die gelehrten Ausleger des Korans, welche Ulema genannt werden;
b. die Beamten der Feder, d. i. des
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Persischgelbbis Person |
Öffnen |
); die Achlâk-i nâseri, von Naßir ed-dîn Tûßi, 1255; die Achlâk-i Muhsini, von Hußein Wâis Kâschifi, um 1480 (Kalk. 1809; Hertford 1850), und Achlâk-i Dschelâli (Kalk. 1811; englisch von Thompson, Lond. 1839); aus der Religionsgeschichte: das Buch Ulemâ
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Scherffsche Milchbis Scherr |
Öffnen |
die 'Ulemä studieren und
vertreten und auf welckes die Muftis ihre Rcchts-
gutachtcn, die Kadhis ihre Nechtssprüche gründen.
Scheriat el-Kebire, arab. Name des Jordans
(s. d.) in Palästina. Scheriat el - Menadire,
arab. Name des Iarmuk (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Serbis Serajewo |
Öffnen |
. Metropoliten, des Mohammed. Reis
el Ulema für Bosnien und Herzegowina, der Kreis-
behörde, eines Ober- und Kreisgerichts, der Berg-
hauptmannschaft, eines deutschen Konsuls, des
15. Korpskommaudos, der 1. Infanterie-Truppen-
division, 2. Infanterie
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Sofabis Sögel |
Öffnen |
Medressen, d. h. einen von glühendem Erkenntnisdrang Verzehrten bedeutet. Aus ihren Reihen gehen die Ulema hervor.
Die S. bilden ein zahlreiches Element der Bevölkerung Konstantinopels,und es ist ihnen durch korporatives Auftreten nicht selten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Mekiangbis Me-kong |
Öffnen |
der religiösen Wissenschaft der Mohammedaner und vereinigt eine große Anzahl theol. Autoritäten in sich, an deren Spitze der Scheich al-Ulemâ steht. Im übrigen ziehen die Bewohner ihren Unterhalt zumeist aus der Ausbeutung der vielen Fremden. Auch
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Mollabis Möllhausen |
Öffnen |
(Mewlewijjet). Im mohammed. Indien ist der Titel Maulawi (von Maulâ abgeleitet) seiner Bedeutung und Anwendung nach identisch mit Ulemâ.
Mollendo (spr. molljén-), Stadt in Peru, im Departamento Arequipa, unweit Islay, Ausgangspunkt der Eisenbahn nach
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Muganbis Muharrem |
Öffnen |
46
Mugan – Muharrem
Haupt der Ulema, seine jetzige Würde als oberster Vertreter des Religionsgesetzes datiert aus der Zeit Suleimans Ⅱ. (1520‒66).
Mugan (auch Mughan), Steppe in Transkaukasien, zwischen dem Aras und dem Unterlauf der Kura
|