Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach erlebte
hat nach 0 Millisekunden 499 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'unerlaubte'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0069,
Zusatz |
Öffnen |
68
daß ein Volk der Erde diese große Revolution erlebt habe.
In diesem Urlande, welches Eeri - ene - veedjo, das eigentliche reine Eeri oder Ari, genannt wird, stand unter Vwengham, dem Vater Dsjems (Dsjemschids), der Prophet Heomo (Hom
|
||
3% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0079,
Zusatz |
Öffnen |
78
Parser überein, und bestätigen dadurch die in denselben angeführte große Revolution der Erde und zugleich das Dasein eines Urvolkes oder eines Volkes vor derselben, welches diese große Veränderung erlebt hat.
Wie lange nun aber dieses
|
||
2% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0057,
Nachtrag |
Öffnen |
Naturerscheinungen in und auf der Erde sind dadurch gehörig erläutert worden.
Von allen diesen großen Veränderungen, welche die Erdoberfläche erlitten hat, scheint aber das jetzige Menschengeschlecht keine erlebt zu haben, weil wir bei der großen
|
||
2% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0062,
Zusatz |
Öffnen |
Geschichte anhebt, nicht erlebt; aber ein älteres Volk, das Zend- oder Urvolk der Erde hat die Folgen von derselben empfunden, wie in ihrem heiligen Buche der Zend-Avesta angeführt ist *). Dieß Volk hat über 3000 Jahre
---
*) Dieses heilige Wort
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Robinsonbis Robinson Crusoe |
Öffnen |
Betrachtungen über den Inhalt des 1. Teils, dem auch schon der 2. an Reiz und Bedeutung weit nachsteht. Defoes Buch erlebte in England selbst zahllose Auflagen, in ganz Europa massenhafte Übersetzungen und Nachahmungen und machte seinen Weg
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Campbell d'Islaybis Campe |
Öffnen |
881
Campbell d'Islay - Campe
1838), das in Jahresfrist vier und seitdem zahllose Abdrücke erlebte. Hierauf reiste er nach Deutschland, wo er Augenzeuge der Schlacht von Hohenlinden (1800) war, die er in einer berühmten Elegie verewigte
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Erkriegenbis Erledigung |
Öffnen |
erlebt, Hkob 9, 25.
Wo viele Gottlose sind, da sind viele Sünden; aber die Gerechten werden ihren Fall erleben, Sprw. 29, 16.
Wir haben es erlangt, wir haben es erlebt, Klaget. 2, 16.
Neun Stücke sind, die ich in meinem Herzen hoch zu loben halte
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0042,
von Beckmannbis Beer |
Öffnen |
, war anfangs Wagenbauer und schrieb über dieses Geschäft ein Buch, das mehrere Auflagen erlebte. Die Neigung zur Jagd bestimmte ihn zur Tiermalerei, mit der er eifrig zoologische Studien verband. Aus jener ersten Zeit stammen seine unter dem Pseudonym
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0186,
von Försterlingbis Fraccaroli |
Öffnen |
) folgten mehrere damals wertvolle Reisehandbücher über München, Italien und Deutschland, die mehrere Auflagen erlebten. An größern sehr verdienstvollen kunstwissenschaftlichen Werken folgten dann noch: »Geschichte der deutschen Kunst« (Leipz. 1851-60, 5
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0388,
Müller |
Öffnen |
Geschick und Geschmack und verständnisvoller Wiedergabe des Beobachteten und Erlebten, namentlich aus seiner schwäbischen Heimat, malt, z. B.: Sonntagsnachmittag in Schwaben, die Kinderstube, die genesende Mutter, häusliches Kreuz, der Freier, Zu
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0567,
von Windmaierbis Winter |
Öffnen |
, zu einer Reise nach Ungarn veranlaßt, wo er auf den großen Pußten die Pferde aller Rassen gründlich kennen lernte. Bei seiner Rückkehr machte er als Freiwilliger beim Sanitätskorps den Krieg von 1870/71 mit und erlebte alle Schrecknisse desselben
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0582,
von Zurstrassenbis Zwengauer |
Öffnen |
dann einem Ruf an die Akademie in Leipzig. Eins seiner schönsten Werke ist die bereits in Rom entworfene, später in Marmor ausgeführte Gruppe einer Caritas (im Besitz des Bankiers Oppenheim in Köln), die infolge einer von ihm erlebten Scene eine edle
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0092,
von August (Monat)bis August (Fürsten: Braunschweig, Magdeburg) |
Öffnen |
. Seinen jetzigen Namen erhielt er dem Kaiser Augustus zu Ehren, welcher ihn ihm besondere Glücksfälle erlebte. Im Mittelalter nannte man in Deutschland den Juli den ersten Augst und den A. den andern Augst. Die Sonne tritt im A. in das Zeichen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Bestürzungbis Bestushew-Rjumin |
Öffnen |
" ("Poljàrnaja Oswesdá", Petersb. 1823), heraus, an welchem sich außer Karamsin alle hervorragenden litterarischen Kräfte jener Zeit, Puschkin, Shukowskij, Fürst Wjasemskij, Delwig, Gneditsch etc., beteiligten, so daß das Buch mehrere Auflagen erlebte. Viel
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0621,
Bulgarin |
Öffnen |
, Leipz. 1828, 4 Bde.). Rußland verdankt ihm das erste dramatische Taschenbuch in russischer Sprache, die "Russische Thalia", welche seit 1825 viele Jahrgänge erlebte. Wertvoller sind seine "Erinnerungen aus Spanien" (deutsch von Oldekop, Petersb. 1823
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0739,
Deutsche Litteratur (Volksbücher; Zeitalter der Reformation) |
Öffnen |
739
Deutsche Litteratur (Volksbücher; Zeitalter der Reformation).
Die alte Sagendichtung wie die ritterlich-höfische Epik erlebten in dieser Periode eine letzte eigenartige Wandlung. Wohl gab es noch einige wenige poetische Bearbeiter; noch
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Dillbis Dillenius |
Öffnen |
selbst erlebte, sondern auch gleichzeitig in Amerika zweimal nachgedruckt wurde. Diesem großen litterarischen Erfolg verdankte es D., daß er 1868 von Chelsea zum Parlamentsmitglied gewählt wurde, der jüngste Repräsentant einer Stadt, der jemals
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Ekphonesisbis Ekzem |
Öffnen |
kannte, vier Ekstasen erlebte, haben dann die Mystiker des Mittelalters die E. als zeitweiliges Absterben für alle irdischen, leiblichen, zeitlichen Beziehungen in den Dienst der mönchischen Devotion genommen und auf eine wissenschaftliche Methode
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Fexenbis Fezzan |
Öffnen |
) als Mitarbeiter an verschiedenen Journalen der Hauptstadt und veröffentlichte 1858 seinen berüchtigten Roman "Fanny", der in kurzer Zeit 30 Auflagen erlebte und eine der charakteristischen Erscheinungen in der Litteratur des zweiten Kaiserreichs bildet
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Johnst.bis Johnston |
Öffnen |
Ägypten und Palästina. Nach seiner Rückkehr begann er seine kartographischen Unternehmungen mit der Herausgabe seines "National atlas" (1843), welcher mehrere Auflagen erlebte und ihm die Ernennung zum königlichen Geographen für Schottland einbrachte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Jonasbis Jones |
Öffnen |
257
Jonas - Jones.
auch, nachdem er zuvor das bekannte Abenteuer mit dem großen Fisch erlebt, ausgeführt, worauf aber die Stadt Buße gethan, so daß Gott sie diesmal noch verschont habe. Diese Erzählung hat offenbar rein lehrhafte Tendenz
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Lidibis Liebe |
Öffnen |
machte, und die Novelle "Den Fremsynte" (1870; deutsch: "Der Geisterseher", Berl. 1876), die in kurzer Zeit sechs Auflagen erlebte und L. den ersten Romandichtern seines Vaterlandes anreihte. Mit staatlicher Unterstützung reiste er 1871 zuerst nach
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Wachenhusenbis Wacholder |
Öffnen |
orientalischen Krieg von 1854-1856 und in den folgenden Kämpfen erlebte. Er begleitete die türkische Armee an die Donau, und die Bücher: »Von Widdin nach Stambul« (Leipz. 1855) und »Ein Besuch im türkischen Lager« (das. 1855) geben neben zahlreichen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0933,
Theater in Deutschland (1889-90) |
Öffnen |
durch einen abwechselungsvollen Spielplan, in dem besonders das französische Sittendrama und die deutsche realistische Richtung, die in erster Linie durch H. Sudermann vertreten wird, zur Geltung kam. Sudermanns Schauspiel »Die Ehre« erlebte dort seine erste Aufführung und machte
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Blumenau (in Brasilien)bis Blumenblau |
Öffnen |
Menschen war von frühester Zeit an sein Lieblingsstudium; schon seine Inauguraldissertation "De generis humani varietate nativa" (ebd. 1775), die mehrfache Auflagen (4. Aufl., ebd. 1795) erlebte und in mehrere Sprachen übersetzt wurde, handelte über
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Dies.bis Dies irae |
Öffnen |
Erwerbers übergeht, wenn dieser anch den D.
V6N16N8 nicht erlebt, den Tag, an welckem auf die
Forderung geklagt werden kann. Z. B. im Testament
steht: Mein Schwiegersohn soll 3 Monate nach
meinem Tode das Wohnhaus erbalten, und wenn
er meine Tochter
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Dorothea (Herzogin von Kurland)bis Dorpat |
Öffnen |
er "Faksimile und Handschriften"
(4 Hefte, Verl. 1836-38), ferner "Erlebtes aus den
1.1813-20" (2 Bde., Lpz. 1843), "Erlebtes aus den
1.1790-1827" (2 Bde., ebd. 1845), "Briefe preuß.
Staatsmänner" (Bd. 1, ebd. 1843), "Denkschriften
und Briefe
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Guthe (Theolog)bis Guthrie |
Öffnen |
", dessen kräftige
Volkstümlichkeit fofort Beifall fand und das eine
Reihe von Auflagen erlebte. 1854 folgte die Poet.
Erzählung "I'de ür8t fai86 8t6p", 1859 "'Weääkä
10V6", 1865 "N^ I08t 10V6", 1865 "3uMIN6l Ü0^V61'8",
1871 das halb epifche
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Leibregimenterbis Leibrentenvertrag |
Öffnen |
Zeitabschnittes erlebt, für den die Rente im voraus zu entrichten ist, so gebührt ihm der volle auf den Zeitabschnitt entfallende Betrag (Deutscher Entwurf §. 747; Sächs. Bürgerl. Gesetzb. §. 1154; Code civil Art. 1980; Schweizer Obligationenrecht Art
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1047,
von Smith (James)bis Smith (William Henry) |
Öffnen |
erlebte, und durch eine Abhandlnng "M6 dallot"
(1837). Außerdem hat man von ihm die anziehen-
den Vorlesungen über Moralphilosophie "Nl6M6n-
tarv 8l<6tc1i68 ot'moral puil<)80i)li^", die 1804-6
in London vor einem gemischten Publikum gehalten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Faltbootebis Familie |
Öffnen |
sein Landsmann Minas Minoides. Aber unser
Jahrhundert erlebte auch noch andere litterarische F. ^
als solche, die auf dem altklassischcn Boden spielen; ^
so, um nur einiges zu nennen, die angeblicben
Briefe der Königin Marie Antoinctte, die Sckiller
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Becclesbis Becher |
Öffnen |
: "Éléments d'économie publique" (Mail. 1804). B. erlebte noch den Triumph, seine verketzerten Prinzipien in der Gesetzgebung teilweise eingeführt zu sehen. Er starb 28. Nov. 1794. Seine Schriften, zuerst als "Opere diverse" (Neap. 1770
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Bobbiobis Bobrinez |
Öffnen |
und entsprechende Gewinne erzielt. Seit 1824 erlebte die Maschine tiefgreifende Verbesserungen, durch welche alle bisher bestandenen unbrauchbar wurden; 1835 fing man an, die Jacquardmaschine mit dem Bobbinetstuhl zu verbinden, um gemusterte Tülle zu
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0751,
Frösche (Metamorphose; Gruppen, Familien und Arten) |
Öffnen |
und fallen nach dem Legen zu Boden. Die millimeterlange Kaulquappe schlüpft am fünften oder sechsten Tag aus und wächst sehr schnell, die Metamorphose dauert vier Monate, und im fünften Jahr erreicht er die gewöhnliche Größe. Erlebt von Kerbtieren, Spinnen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Gesichtswinkelbis Gesims |
Öffnen |
, sobald man über die eigne Ruhe oder Bewegung einen nicht hinreichend starken Eindruck erhält. Derartige Täuschungen erlebt man besonders auf der Eisenbahn und auf dem Wasser, namentlich aber sind wir gar nicht im stande, uns von der Täuschung loszumachen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Konatbis Kondensationswasserableiter |
Öffnen |
auf pädagogischem Gebiet in weiten Kreisen bekannt und allgemein verehrt. Er starb 3. Aug. 1773, nachdem er den Fall seiner erbitterten Gegner, der Jesuiten, erlebt hatte. K. legte durch seine Schrift "De emendandis eloquentiae vitiis" (1741) und durch seinen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Aachbis Aberdaregebirge |
Öffnen |
des "Punch". Er schrieb: "Fallen among thieves", Novelle (1870, auch dramatisiert: "From father to son"); "Our holiday in the Scottish highlands" (1876); "The ghost of Greystone Grange" (1877) u. a. Von seinen Bühnenstücken erlebte "About town" (1875
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Myslbeckbis Nádsson |
Öffnen |
Gedichten in allen russischen Zeit^ schriften. Seine »Gedichte. (1885), vom Pessimismus
angesteckt, spiegeln den Geist und die Stimmung der Zeit auf das getreueste wider und sind f. ei von allem Gemachten und Gekünstelten', sie erlebten bereits
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0932,
Theater in Deutschland (1889-90) |
Öffnen |
Hoftheaters 2591 Vorstellungen in 36 Städten (in 18 deutschen und 18 fremden) gegeben, bei denen 41 Schauspiele zur Aufführung gelangten, und die eine Einnahme von 6,322,978 Mk. brachten. Die meisten Aufführungen erlebten »Julius Cäsar« (330
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Aromatischer Essigbis Arpeggio |
Öffnen |
noch erlebt hat, ist zweifelhaft. Sein sagenhaftes Leben ist vielfach Gegenstand der Darstellung in der ungar. Kunst und
Litteratur geworden.
Arpanetta (ital.), s. Harfe (Musikinstrument) .
Arpeggio (spr. -eddscho) , Arpeggiatūra
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0329,
Sterblichkeitsstatistik |
Öffnen |
(überhaupt oder nach Erreichung eines bestimmten Alters) erlebten Jahre und Teilung der Summe durch die Zahl der Gestorbenen gewonnen wird, ist für alle feinern Arbeiten der polit. Arithmetik die Kenntnis der wahrscheinlichen Lebensdauer
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0064,
von Bluntschlibis Böcklin |
Öffnen |
Zeit der Februarrevolution ankam und Greuelscenen derselben erlebte, denen man wohl das bisweilen in seinen Bildern auftauchende Element des Schauerlichen und der Dissonanzen in Stoff und in Form zu verdanken hat. Aus Mangel an Mitteln konnte er zu
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0337,
von Lemattebis Lenbach |
Öffnen |
heil. Januarius bei dem (von L. erlebten) Ausbruch des Vesuvs 1872 und mehrere Porträte. Er erhielt mehrere Auszeichnungen und Medaillen.
Lemud (spr. lömüh) , Aimé de , franz. Zeichner, Lithograph
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0398,
von Neustätterbis Neuville |
Öffnen |
Kriegs von 1870 ein großes Feld der Thätigkeit. Als Ordonnanzoffizier des Generals Tallier erlebte er auf den Schlachtfeldern im Norden von Paris Scenen, die sein Talent mächtig anregten. Die Reihe dieser Schöpfungen eröffn ete das Bivouak von Le
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
10. Oktober 1903:
Seite 0105,
Etwas vom Bideraufhängen |
Öffnen |
Bild einmal erlebt hat, wird wissen, daß man unwillkürlich Lust hat, die Tiere aufzuscheuchen; mit dem Augenblick der Störung eint sich das dem Auseinandergehen nahe Bild und bietet dem Auge einen geschlossenen Eindruck.
Ebenso ruht das Auge länger
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Aderlaßfistelbis Adhémar |
Öffnen |
Teil mit großen Atlanten ausgestattet, mehrere Auflagen erlebt haben. In natur-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Adsorptionbis Adulis |
Öffnen |
griechische, zur Ptolemäerzeit blühende Hafenstadt am jetzigen Annesleygolf des Roten Meers, südlich von Massaua, welche Elfenbein, Sklaven und Schildpatt exportierte. Eine zweite Blütezeit erlebte A. unter den Königen von Axum, für deren Staat es Hafenplatz
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0170,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nilgebiet) |
Öffnen |
Europa gebracht. Der Infant Heinrich erlebte noch die Umschiffung des Kap Mesurado; als er 1460 starb, waren an 4000 km Küstenlänge von Portugiesen befahren worden. 1472 wurden die Inseln im Guineabusen, St. Thomas, Annobon ^[Annabon bzw. Annobom
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Alecsandribis Alemannen |
Öffnen |
Guzman de Alfarache" (1599), wovon der erste Teil sogleich 3, innerhalb der nächsten sechs Jahre noch 26 Auflagen erlebte. Der günstige Erfolg veranlaßte einen litterarischen Freibeuter zur Herausgabe eines unechten zweiten Teils, der zuerst 1603
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Altensteinbis Altenteil |
Öffnen |
die kirchenhoheitlichen Rechte des Landesherrn seinen Gipfelpunkt erreichte, erlebte A. nicht; schon an den letzten Verhandlungen mit den Erzbischöfen konnte er wegen Krankheit und Altersschwäche nicht mehr teilnehmen, und der König überhob im Dezember 1838 den treuen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Anicet-Bourgeoisbis Anilin |
Öffnen |
noir", "Atar-Gull", "Madeleine", "Les fugitifs", "Les pirates de la savane", "La fille des chiffonniers", "Latude" und "Médecin des enfants", welche alle mehr als 100 Aufführungen erlebten.
Anicētus, röm. Papst, folgte 157 auf Pius I., starb 168
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Arlesbeerebis Arm |
Öffnen |
schrieb er leidenschaftliche legitimistische Pamphlete, deren eins, "Dieu le Veut", 64 Auflagen erlebte. Auf der Bühne hatte er gar keinen Erfolg, hauptsächlich infolge seines mangelhaften Stils.
Arlon (spr. -long, deutsch Arel), früher befestigte
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0978,
Astronomie (Brahe, Kepler, Galilei, Newton etc.) |
Öffnen |
Fach bisher Geleistete. Kepler erlebte noch die Anwendung des neuerfundenen Fernglases und machte selbst Vorschläge zu dessen Verbesserung. Die 1608 in Holland von Hans Lippershey zu Middelburg gemachte Erfindung verbreitete sich rasch im ganzen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Auffensteinbis Auffütterung der Kinder |
Öffnen |
, im Dienstgefolge des Grafen Meinhard II. von Görz-Tirol als Herzogs von Kärnten seit 1286 im letztgenannten Land seine neue Heimat findet. Als die mächtigen Karlsberger infolge des Adelsaufstandes gegen Herzog Meinhard 1293 ihren Sturz erlebten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Ayrshirebis Ayuntamiento |
Öffnen |
echter Poesie reichen Verherrlichung der Stuartkämpfer, die zuerst 1849 in London und Edinburg erschien und zahlreiche Auflagen erlebt hat. Auch die "Ballads of Scotland" (4. Aufl. 1859, 2 Bde.), eine verdienstvolle, kritisch gesichtete
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Bädekerbis Baden (Großherzogtum) |
Öffnen |
. 1859. B. hat sich durch eine Anzahl trefflicher Reisehandbücher Ruf erworben. Dieselben wurden ursprünglich nach dem Vorbild der vom Engländer Murray herausgegebenen abgefaßt, erhielten aber in den vielen neuen Auflagen, die sie erlebten, eine Gestalt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Barbatellibis Barbé-Marbois |
Öffnen |
ihr Vater Geistlicher war, veröffentlichte 1773 "Poems", die in Jahresfrist vier Auflagen erlebten, und gewann so Mut, sofort "Miscellaneous pieces in prosa" (Lond. 1773) folgen zu lassen, welche ebenfalls großen Beifall fanden. Seit 1774 Gemahlin
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Barfüßerbis Bar-Hebräus |
Öffnen |
, und verschaffte ihm mit Einem Schlag allgemeines Ansehen und anerkannten Dichterruf. Das Werk erschien in drei Serien (1840-47) und erlebte verschiedene, zum Teil von Cruikshank und Leech illustrierte Auflagen (1880 gleichzeitig 6 Ausgaben). Von seinen übrigen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0487,
Baukunst (Etrusker, Römer) |
Öffnen |
Kultur sich mit der griechischen berührte, gewann letztere einen solchen Einfluß auf jene, daß auch die griechische Kunst nach Rom übertragen wurde und hier eine schöne Nachblüte erlebte. Die beiden Formprinzipien, welche in der
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0557,
Bayern (Geschichte: 1855-1865) |
Öffnen |
die Entscheidung bringen zu sollen. Doch erlebte König Maximilian diese nicht mehr. Denn kurz nach seiner Rückkehr von einer Reise nach Italien starb er 10. März 1864.
Äußere und innere Politik Bayerns 1864-71.
Da König Maximilians II. Sohn
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Beckumbis Becquerel |
Öffnen |
. 1866 in Wien. Vgl. F. Kaiser, Friedrich B. (Wien 1866).
4) Ludwig, Maler, geb. 21. Febr. 1822 zu Hannover, wurde auf Wunsch seiner Eltern Wagenbauer und schrieb ein Buch über dieses Geschäft, das mehrere Auflagen erlebte. Seine Liebe zum Weidwerk
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
Belgien (Bevölkerung, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
eine Zentralsynagoge in Brüssel, andre zu Antwerpen, Gent, Lüttich und Arlon.
Bildungsanstalten etc.
Die Einrichtungen des öffentlichen Unterrichts in B., besonders des elementaren, haben in diesem Jahrhundert mehrere Wandlungen erlebt. Während
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Bellows Fallsbis Belonite |
Öffnen |
" zur Aufführung, welches damals über hundert Vorstellungen erlebte, heute aber vergessen ist. In der Folge machte er besonders als leidenschaftlicher Anhänger des Napoleonismus von sich reden, für dessen Verherrlichung er (seit 1830) unermüdlich
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0708,
Béranger |
Öffnen |
brachte, und "Dernières chansons" (1857), enthaltend 94 Lieder aus den Jahren 1834-51, von denen einige an seine beste Zeit erinnern. Seine "Œuvres complètes" mit und ohne Illustrationen haben zahlreiche Auflagen erlebt; auch die Melodien zu den
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Beschwerderegisterbis Besemschon |
Öffnen |
deutschen Reichstag an; seit 1875 ist er Mitglied des preußischen Herrenhauses. Neuerdings schrieb er noch: "Erlebtes und Erstrebtes" (Berl. 1884).
Besemer, eine Schnellwage, bestehend aus einem Stab mit Skala, welcher an einem Ende
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Bianchi-Giovinibis Biard |
Öffnen |
. Eine wertvolle Vorstudie dazu bildet die historische Monographie "Vita di fra Paolo Sarpi" (Lugano 1836), die mehrere Auflagen erlebte. Nach einem kurzen Aufenthalt in Zürich machte B. 1842 von der 1838 in Österreich erlassenen Amnestie Gebrauch
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0945,
Bildhauerkunst (moderne: Deutschland) |
Öffnen |
an Rauchs Thaerdenkmal in Berlin. August Fischer starb 1866, ohne daß er die Ausführung seiner pathetischen und edel erfundenen Gruppen für den Belle-Allianceplatz erlebte, die von Franz vollendet worden sind. Eine andre Gruppe von Nachfolgern Rauchs
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Blackbandbis Blackie |
Öffnen |
der schottischen Universitäten und war ebenso bei der Reformbill von 1867 thätig. Das Pamphlet "On democracy" (1867) erlebte in 14 Tagen sechs Auflagen. Ferner hingen damit zusammen: "The constitutional association on forms of government" (Manchester
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Blumenbachbis Blumenfenster |
Öffnen |
Wesen und von der Verwandtschaft der Tiere vermittelte. Sein "Handbuch der Naturgeschichte" erlebte 12 Auflagen (Götting. 1780-1830). Seine Abhandlung "Über den Bildungstrieb und das Zeugungsgeschäft" (Götting. 1781, 3. Aufl. 1791) sowie seine
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Böser Halsbis Bosniaken |
Öffnen |
beredte Sprache sich auszeichnen, steht die "Storia popolare de' papi" (Tur. 1861), welche vier Auflagen erlebte, obenan. Er veröffentlichte außerdem die Werke: "Guerrazzi e le sue opere" (Livorno 1865), "Roma papale" (1873), "Ricordi personali" (Mail
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Bourganeufbis Bourges |
Öffnen |
Ruf. 1765 wurde er Direktor der École vétérinaire zu Alfort bei Paris und starb 3. Jan. 1779. Seine Schriften, die viele Auslagen erlebten und größtenteils in mehrere europäische Sprachen übertragen wurden, behandeln die Anatomie, Physiologie
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Bourradebis Boussingault |
Öffnen |
Meisterwerken jenes gleich. Seinen größten Erfolg hatte B. mit den drei Komödien: "Le Mercure galant" (1683), welche 80 Vorstellungen nacheinander erlebte, "Ésope à la ville" und "Ésope à la cour" (1701), sogen. Schubladenstücken (pièces à tiroir
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Bouvierbis Bovy |
Öffnen |
erlebte. Am bekanntesten machte seinen Namen der dramatische Chanson "La canaille", der lange eine beliebte Nummer der Cafés-concerts blieb. Als Romanschriftsteller debütierte B. 1870 mit "Malheur aux pauvres!" und ließ dann in rascher Folge eine Reihe
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Brackigbis Bradford |
Öffnen |
), der binnen drei Monaten acht Auflagen erlebte. Mit großer Schnelligkeit folgten nun: "Eleanor's victory" (1863), "John Marchmont's legacy" (1864) und "Henry Dunbar" (1864), welche gleichfalls mit Beifall aufgenommen wurden. Später hat sie zu viel
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Bradshawbis Braga |
Öffnen |
schon 1859 als Knabe von 15 Jahren mit einem Band lyrischer Gedichte: "Folhas verdes", welche 1869 eine zweite Ausgabe erlebten. Nachdem er 1861 zum Studium der Rechte die Universität Coimbra bezogen, ließ er hier 1864 seine "Visao dos tempos" ("Vision
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0319,
Brandenburg (Bistum, Stadt) |
Öffnen |
die Periode glänzendster Machtentfaltung für B. vor. Dieses erlebte aber unter Georg Wilhelm (1619-40) noch eine Zeit der äußersten Schwäche. Der Kurfürst vermochte weder seine rheinischen Besitzungen zu behaupten, noch seine Ansprüche auf Pommern
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Braterbis Bratuscheck |
Öffnen |
, erlebte aber die Errichtung eines deutschen Bundesstaats unter Preußens Führung, den er mit der von ihm in Bayern gegründeten "Fortschrittspartei" anstrebte, nicht mehr. Er starb 20. Okt. 1869.
Bratianu, 1) Joan, rumän. Staatsmann, geb. 1822, in Paris
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Brockenmyrtebis Brockhaus |
Öffnen |
schrieb er noch ein Passionsoratorium: "Der für die Sünden der Welt gemarterte sterbende Jesus" (Hamb. 1712), das zahlreiche Auflagen erlebte, und "Schwanengesang, in einer Anleitung zum vergnügten und gelassenen Sterben" (das. 1747). Seine
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Bronnerbis Bronsart von Schellendorff |
Öffnen |
Kompositionen haben besonders das Trio in G moll und das Klavierkonzert in Fis moll weitere Verbreitung gefunden. Vielfache Aufführungen erlebte ferner seine "Frühlingsphantasie" für Orchester. Außer einer Anzahl Klavierkompositionen ist endlich
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Bruysbis Bryonia |
Öffnen |
, war der Sohn eines Arztes und veröffentlichte schon in seinem 14. Jahr eine gereimte politische Satire: "The embargo", die sogar eine zweite Auflage erlebte, sowie einen historischen Versuch: "Spanish revolution". Mit 16 Jahren bezog er das William's College
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Buchholzbis Büchner |
Öffnen |
; es erlebte zahlreiche, immer vermehrte und verbesserte Auflagen (14. Aufl., Berl. 1884) sowie Übersetzungen in verschiedene fremde Sprachen.
Buchner, 1) Johann Andreas, Pharmazeut, geb. 6. April 1783 zu München, bildete sich seit 1805 in Erfurt unter
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Bunya-Bunyabis Bunzlau |
Öffnen |
which is to come" (Lond. 1678-84, 2 Bde.), welches Werk unzählige Auflagen erlebte und in mehrere fremde Sprachen (ins Deutsche unter andern von F. H. Ranke, 4. Aufl., Frankf. 1858, und von F. Ahlfeld, Leipz. 1853) übersetzt worden ist. Der Bischof
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0669,
Burke |
Öffnen |
16 Auflagen erlebte. Er starb in Beaconsfield 8. Juli 1797. Eine vollständige Sammlung seiner Schriften ward von Lord Fitzwilliam und Sir R. Burke (Lond. 1826-44, 20 Bde.) herausgegeben, seine Reden erschienen gesammelt 1816, 4 Bde. Vgl. J. ^[James
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Bußordenbis Bustamente |
Öffnen |
Genauigkeit und Rücksichtslosigkeit geschildert. Das Buch hat zahlreiche Auflagen erlebt, zuletzt von Boiteau (Par. 1856-76, 4 Bde.), von Poitevin (das. 1857, 2 Bde.) und mit Einleitung von Sainte-Beuve (1868, 2 Bde.). Vergeblich suchte B. Ludwig XIV
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Campobis Campo Formio |
Öffnen |
"Obras poéticos" erlebten mehrere Auflagen (die letzte 1872); eine Auswahl erschien Leipzig 1885.
Campobasso, eine Provinz Unteritaliens, früher Molise genannt, wird von den Provinzen Chieti, Aquila, Caserta, Benevento und Foggia sowie nordöstlich vom
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Cantusbis Cape Breton Island |
Öffnen |
788
Cantus - Cape Breton Island.
aus dem Kerker entlassen, ging er an die Ausarbeitung. Die Veröffentlichung des Werks begann 1836 zu Turin; dasselbe wuchs auf 35 Bände an, erlebte zahlreiche Auflagen und wurde in viele fremde Sprachen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Catlinbis Cato |
Öffnen |
Karthagos, welche er aber nicht mehr erlebte. Sein Leben war ein steter Kampf; fast fünfzigmal wurde er angeklagt, doch stets freigesprochen; noch öfter trat er selbst als Ankläger auf. C. starb 149, 85 Jahre alt. Unter seinen Schriften sind zu nennen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Chamberlainbis Chambers |
Öffnen |
, man ernannte ihn zum Mitglied der Royal Society, und er erlebte noch drei Auflagen des Buches. Mit der siebenten erschienen zwei Supplementbände. Die beste Ausgabe kam 1778-85 und 1786 in 5 Bänden heraus. Außerdem hatte C. an dem "Litterary Magazine
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Chemnitzbis Chenavard |
Öffnen |
Dichter, der aber erst nach seinem Tod Anerkennung gefunden hat. Seine "Fabeln und Erzählungen" erschienen zuerst anonym (1779), dann unter seinem wahren Namen und mit seiner Biographie (Petersb. 1799, 3 Tle.) und erlebten seitdem zahlreiche Auflagen. Zu
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Chenikabis Chenonceaux |
Öffnen |
Mitglieder des Instituts, das er hatte errichten helfen, und übernahm 1803 das Amt eines Generalinspektors des Unterrichts. Sein zur Krönung Napoleons aufgeführtes Drama "Cyrus" gefiel weder dem Publikum noch dem Kaiser und erlebte nur eine Aufführung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0030,
Chinesische Sprache und Litteratur (heilige oder kanonische Bücher) |
Öffnen |
Belletristik mehr zusagen als manches hochgefeierte Werk der alten Weisen. Eigentliche geistige Revolutionen hat China nie erlebt; allerdings hat es wohl auch nie geistige Zwangsjacken getragen, deren Sprengung Reformatorenkräfte erfordert hätte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Chodshentbis Chodzko |
Öffnen |
"La Pologne historique, littéraire, monumentale et pittoresque" (Par. 1835-47, 3 Bde.) und seine illustrierte "Histoire populaire de la Pologne" (das. 1835) zahlreiche Auflagen erlebten.
3) Alexander, poln. Schriftsteller, geb. 11. Juli 1804 zu
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Cork-Hafenbis Cormontaigne |
Öffnen |
erlebten. Als er aber in zwei Flugschriften die allgemeine Religionsfreiheit auch für den ultramontan gesinnten Klerus in Anspruch nahm, verlor er seine Popularität bei der demokratischen Partei und fiel bei den Wahlen von 1846 durch. Nach
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Corneliabis Cornelius |
Öffnen |
erreichen. Eine gewisse Regelmäßigkeit und nüchterne Eleganz wird ihnen nachgerühmt. Seine erste Tragödie: "Timocrate" (1656), fand eine äußerst beifällige Aufnahme und erlebte 80 Vorstellungen; "Ariane" (1672) wurde von Voltaire für seine beste Tragödie
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Cosmeticabis Costa |
Öffnen |
" betitelt, ein originelles Werk, welches das halb grandiose, halb burleske Bild des römischen Tyrannen und das seiner Zeit in farbigen und lebensvollen Szenen erneuert. Im Buchhandel erlebte das Werkchen eine Reihe Auflagen; auf der Bühne
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Couvadebis Covolo |
Öffnen |
erlebt hat, wirkt ebensosehr durch die großartige Bravour der Zeichnung wie durch das Kolorit, dessen gedämpfte Glut mit dem Stoff des Bildes vortrefflich harmoniert. Diesem Bild gingen noch einige andre Werke des Meisters voraus, welche dieselben
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Császárbis Csiky |
Öffnen |
", die im Winter 1879-80 zuerst im Pester Nationaltheater aufgeführt wurden, errangen den größten Erfolg, den ein ungarisches Originalstück bisher erlebte. Mit mehr oder weniger gleichem Beifall gingen die neuern Stücke des fruchtbaren Dichters über die Bühne, so
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Cunninghamiabis Cupula |
Öffnen |
storico su la rivoluzione di Napoli", in welchem er die neapolitanischen Verhältnisse des Jahrs 1799, die er handelnd und leidend mit erlebt hatte, mit der Lebendigkeit eines Augenzeugen und doch mit der Unparteilichkeit eines vom Geist klassischer
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Dandolobis Danebrogsorden |
Öffnen |
der Naturwissenschaften bis auf die letzte Zeit zusammenfaßte, und das binnen wenigen Jahren sechs Auflagen erlebte; "Les hommes nouveaux, ou moyens d'opérer une regénération ^[richtig: régénération] morale" (1799, 2. Aufl. 1801); "Enologia" (Mail. 1812, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0532,
Dante Alighieri (Bildnisse und Denkmäler; Nachkommen. Kleinere Schriften) |
Öffnen |
" erschien zum erstenmal gedruckt mit den Kanzonen des D. und seinem Leben von Boccaccio (Flor. 1576) und erlebte über 30 Ausgaben. Zu den besten derselben gehören die vom Marchese Trivulzio (Mail. 1827), die nach einer Handschrift aus dem 15. Jahrh
|