Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Excitantia
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Excitabilitätbis Exekution |
Öffnen |
959
Excitabilität - Exekution.
mende Stoff, bei gewissen Präparaten auch Constituens (s. d.) genannt. Vgl. Exzipieren.
Excitabilität (lat.), Erregbarkeit.
Excitantia (lat.), s. Erregende Mittel.
Excitat (lat.), der amtlich Erinnerte
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0893,
Arzneimittel |
Öffnen |
Grundsätzen durchführbar erscheint.
Man unterscheidet: 1) betäubende A. (Narcotica), 2) erregende A. (Excitantia), 3) einhüllende A. (Emollientia), 4) stärkende A. (Tonica), 5) umstimmende A. (Alterantia), 6) ausleerende A. (Evacuantia) mit den
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Err, Piz d'bis Ersatzreserve |
Öffnen |
, namentlich Druckfehler, besonders in der Mehrzahl (Errata): Verzeichnis solcher.
Erregbarkeit, s. Reizbarkeit.
Erregende Mittel (Analeptika, Excitantia), Heilmittel, welche einen erregenden Einfluß auf das Nervensystem und die Herzbewegung ausüben
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Irresponsabelbis Irrtum |
Öffnen |
.), "reizende" Mittel und Einflüsse, namentlich solche, welche insbesondere die Thätigkeitsäußerungen des Gefäß- und Muskelsystems erhöhen, während die Excitantia, die erregenden Mittel, besonders die sensibeln Nerven zu größerer Thätigkeit anregen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Potenzabis Pothenotsche Aufgabe |
Öffnen |
, die Excitantia potenzierend auf das Nervensystem. Der Ausdruck P. ward durch John Brown (s. d. 2) in die Medizin eingeführt und namentlich von der naturphilosophischen Schule häufig gebraucht.
Poténza (bis 1871 Basilicata genannt), eine Provinz
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Irritantiabis Irrtum |
Öffnen |
- und Muskelsystem zu lebhafterer Thätigkeit anregen, im Gegensatz zu den Excitantia, den «erregenden» Mitteln, welche insbesondere die sensiblen Nerven zu energischerer Thätigkeit anspornen.
Irritieren (lat.), anreizen, aufreizen, ärgern; oft auch (unter
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Nervenessenzbis Nervenschwäche |
Öffnen |
, die auf die verschiedenen Teile des Nervensystems (Gehirn, Rückenmark, peripherische Nerven) einen heilsamen Einfluß haben. Man unterscheidet: 1) Reizmittel (excitantia, stimulatia), wie z.B. Alkohol (Wein, Cognac, Champagner), Kaffee, Thee, Äther, Kampfer
|