Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Exten
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Extensum'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0171,
Pädagogik: Methodik, Schulen, Universitätswesen |
Öffnen |
Sexta
Tertia
-
Abiturient
Alumnus
Bakel
Carena
Certamen
Certiren
Eselsbrücke
Extemporale
Extern
Internat
Kariren
Klausur
Maturesciren
Oppidanen
Pensum
Präparation
Industrieschulen
Kathedralschulen
|
||
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Extensitätbis Extinkteur |
Öffnen |
. Hospitalärzte, Alumnen, Pensionszöglinge (Gegensatz: Interne); Externat, Bildungsanstalt, deren Zöglinge Externe sind; Extern ist, ein an einem äußern Leibesschaden Leidender; auch ein Kranker, welcher nicht im Hospital wohnt, aber von dort
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Exsultierenbis Externsteine |
Öffnen |
.), über die Grenze treiben,
des Landes verweisen; ausrotten, zerstören; davon
das Hauptwort Extermination.
Extern (lat.), äußerlich, außen befindlich; aus-
wärtig, fremd; Externe (Exträne, Extra-
neer, auch Hospiten) heißen in Schulanstalten
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Extraktionbis Extrastrom |
Öffnen |
der Fettkörper und der Holzfaser
oder Rohfaser nicht unterbringen lassen.
Gxtraktor (lat.), s. Auszieher.
Gxtramundan llat.), außerwcltlich.
Hxtra. niuros (lat.), außerhalb der Mauern,
d. h. der Stadt.
Gxtraue, Crtraneer, s. Extern
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Extraktionbis Extravasation |
Öffnen |
selbst wohnenden Schüler (s. Alumnus); auch Auswärtige, welche die Entlassungsprüfung an einer höhern Lehranstalt mitmachen (s. Entlassungsprüfungen). Vgl. Extern.
Extraordinär (lat.), außergewöhnlich.
Extraordinarium (lat.), das Außergewöhnliche
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Horn (Blasinstrument)bis Horn (Stadt) |
Öffnen |
, s. Hoorn.
Horn, 1) Stadt im Fürstentum Lippe, am Fuß des Teutoburger Waldes, hat ein Amtsgericht, bedeutende Sandsteinbrüche und (1885) 1872 meist evangelische Einwohner. In der Nähe die Extern-^[folgende Seite]
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Lipnikbis Lippe |
Öffnen |
nur die Enklave Lipperode, die Weser nur die nördliche Spitze des Landes. In letztere fließen die Werre, Exter, Kalle, welche im Land entspringen; die Emmer durchströmt den südöstlichen. Teil desselben. Das Klima ist gesund und verhältnismäßig mild
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Ringkugelbis Rio Cuarto |
Öffnen |
eines Flusses.
Rinteln, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, an der Mündung der Exter in die Weser und an der Linie Elze-Hameln-Löhne der Preußischen Staatsbahn, 50 m ü. M., hat noch einige alte Wälle und Mauern, 2 evang. Kirchen (darunter
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0760,
Torf (Gewinnung) |
Öffnen |
Neigung, beim Transport zu zerbröckeln, ist der Maschinentorf, dessen Substanz auf irgend eine Weise verdichtet wird. Man preßt die Torfmasse entweder, nachdem sie zerkleinert und in Öfen getrocknet ist (Trockenpreßmethode, System Exter-Gwynne
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Atterseebis Attika (architektonisch) |
Öffnen |
großes Aufsehen und brachte ihm 1701 die Erhebung zum Stiftsherrn der Kathedrale von Exter. Er nahm hervorragenden Anteil an der Tory-Reaktion unter Königin Anna und wirkte eifrig im Unterhaus der Konvokation. Auf Veranlassung der Königin verfaßte
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Dan (Fluß)bis Danae |
Öffnen |
^olo^v"
(1863:10. Ausg. 1880) und "^ext-dook of ^eoloF)'
tor 8cli0()l8 anä 00116A08" (1864), Werke, die wieder-
holte Auflagen erlebt und auch in Europa An-
erkennung gefunden haben; das erstgenannte gilt
als das beste Handbuch der Mineralogie
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Don Juan d'Austriabis Donndorf |
Öffnen |
lat. domina ), s. Don (Titel) .
Donna è mobĭle (ital.), die Frau ist veränderlich, sprichwörtliches Citat aus Verdis 1851
aufgeführter Oper «Rigoletto», deren T ext von F. M. Piave ist.
Donna-Francisca , Kolonie in Brasilien, s
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Geikiebis Geiler von Kaysersberg |
Öffnen |
), "^. 8wä6nt'3
inHuiial 0k FLolo^x" (1871), "660i0Zick1 inHp ol
8c0t1auä" (1875), " 0ut1iu68 0k Ü6iä ^eolo^"
(4. Aufl. 1891), "HeoIoZical 8lc6tcli68 at I101N6 Huä
^dr0Hä" (1882), das vortreffliche "^ext-dook ok
^L0l0Fxu (3. Aufl., Lond. 1893
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Intendanturbis Intentio |
Öffnen |
Wirksamkeit und seinem
Geb alte nach beurteilt.
IntsnsiVÄ. (lat.), s. Verbum.
Intensive Wirtschaft, im Gegensatz zur Exten-
siven Wirtschaft (s. d.) diejenige Form des land-
wirtschaftlichen Betriebes, bei welcher der Auf-
wand an Arbeit und an
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1101,
von Widerfahrenbis Widerstand |
Öffnen |
^2so5 äo Kovolat. Ksii^io-ni3 ext. x. 223?274.) Vergl. Heß Kern der Lehre vom Reiche GOtteS, S. 320 ff. Kurz Bibel und Astronomie S. 121.: ?Bis zur Wiederkunft Christi wächst das Unkraut, das der Feind gesäet, unter und neben dem Weizen dem Tage
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Ringfasanbis Rio (Stadt) |
Öffnen |
) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Cassel, hat 450,31 qkm und (1890) 41580 (20462 männl., 21118 weibl.) E., 5 Städte, 86 Landgemeinden und 13 Gutsbezirke. – 2) Kreisstadt im Kreis R., früher Hauptstadt der kurhess. Grafschaft Schaumburg, am Einfluß der Exter
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Lippe (Fluß)bis Lippe (Fürstentum) |
Öffnen |
Teutoburger Waldes entspringenden Flüsse (Werre mit Bega und Salze, Exter, Kalle und im SO. die Emmer) strömen der Weser, die auf 7-8 km im N. die Grenze des Landes bildet, im SW. die Nebenflüsse der Lippe dem Rhein zu. Die Ems hat ihren Ursprung
|