Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Faßfabrikation
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Glasfabrikation'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Fassadebis Fasten |
Öffnen |
, nach seinem Hauptvorkommen im Fassa-
thal genannter Augit (s. d.).
Fassäner Dolomite, s. Fassa und Ostalpen.
Fassathal, s. Fassa.
Faßbinder, s. Faßfabrikation.
Faßbrücken, Brücken, die aus untereinander ver-
bundenen, wasserdicht
|
||
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Fügeeisenbis Fugger |
Öffnen |
.) In
der Faßfabrikation (s. d.) kommt eine besondere
Daubensügemaschine zur Anwendung.
Fügen, das geradlinige Bearbeiten eines Kör-
pers zum Behuf der Verbindung mit einem andern,
namentlich vor den: Zusammenleimen zweier Bretter.
(S
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Karlshallbis Karlsorden |
Öffnen |
543
Karlshall - Karlsorden.
deutende Tabaks- und Zigarren- sowie Thonwaren- und Faßfabrikation, Sandsteinschleiferei, Ausbeute von Platten- und Basaltpflastersteinen, Schiffahrt, Speditionshandel, einen Hafen und (1885) 1600 meist evang. Einwohner
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Bandmühlebis Bandweberei |
Öffnen |
, Gemüsen etc., Immortellenkultur, Faßfabrikation und einigen Schiffsverkehr.
Bandon, Stadt in der irischen Grafschaft Cork, am gleichnamigen Fluß, der 5 km unterhalb der Stadt schiffbar wird, hat wichtige Korn- und Malzmärkte und (1881) 3997 Einw
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Heidenenbis Heigel |
Öffnen |
der Bayrischen Staatsbahn, hat ein Kloster der Armen Schulschwestern, Ziegeleien, Faßfabrikation, Glockengießerei, Wein- und Obstbau, bedeutenden Weinhandel und (1885) 3678 meist kath. Einwohner. H., schon 779 genannt, ward 1367 von Kaiser Karl IV. zur Stadt
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Schlyterbis Schmalkaldischer Bund |
Öffnen |
. Einwohner. Die Industrie ist bedeutend. Es finden sich dort sehr zahlreiche Fabriken für Herstellung von Kleineisenwaren, Eisengießerei, Maschinen-, Spielwaren-, Gewehr-, Leder-, Blasbalg-, Seifen-, Lichte- und Faßfabrikation, bedeutende Bierbrauereien
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Botschkabis Böttcher (Christian Eduard) |
Öffnen |
Frankreich zurückkehrte. Er starb 29. März 1870 in Achères bei Poissy.
Böttcher, Faßbinder, Büttner, Kübler, Küfer, ein Handwerker, welcher Fässer verfertigt (s. Faß und Faßfabrikation).
Böttcher, Christian Eduard, Maler, geb. 9. Dez. 1818 zu
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Daubebis Daudebardia |
Öffnen |
). In Angers,
wo sich im Museum viele seiner Porträte befinden,
schmückte er den Festsaal im Präfekturgebäude und
das Foyer des Theaters mit Malereien.
Daube, s. Daubensee. >
Dauben, s. Faßfabrikation.
Daubenhoru, s
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Effektivstandbis Egan |
Öffnen |
sein, gleiches Ansehen haben; Egalisation, Aus-
gleichung; Egalität, Gleichheit, Gleichmäßigkeit.
Ggalifiermafchine, eine Maschine zur Her-
stellung von.Cakes, s. Biskuit; über die E. in der
Faßfabrikation s. d.
Ggalisierungstuch, in Osterreich-Ungarn
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Froschauerbis Froschlaichpflaster |
Öffnen |
381
Froschauer - Froschlaichpflaster
die Höhe springt. - Im Maschinenwesen ist F.
soviel wie Kebedaurnen oder Daumen (s. d<); in der
Faßfabrikation der von den Enden der Dauben
gebildete, über den Boden des Fasses hervorragende
Rand; bei
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Holzbeizenbis Holzbiegmaschinen |
Öffnen |
Holzbieg-
maschinen (s. d.) konstruiert sind. Eigenartige Her-
stellungsmethoden erfordern die in großen Mengen
fabrizierten Zolzstifte (s. d.) und die Holzwolle (s. d.).
Gewisse Fabrikationszweige, wie die Faßfabrikation
(s. d.), zeichnen sich
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Kittfalzbis Kiushiu |
Öffnen |
1344 gestiftetes Hospital, ehemalige Kapuziner- und Benediktiner-Nonnenklöster; drei Roßhaarspinnereien, drei Fabriken für
wasserdichte Farben, Schaumwein- und Faßfabrikation, zwei Cementmühlen, bedeutende Brauereien, eine Dampfmühle sowie
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Kröpferbis Krösus |
Öffnen |
Herstellung der Kimmen an kleinen Gefäßen gebraucht wird.
Kröseleisen , s. Fügeeisen .
Krösemaschine , s. Faßfabrikation .
Krosno . 1) Bezirkshauptmannschaft in Galizien, hat
730, 27 qkm und (1890) 76832 (36228 männl., 40604
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Oleanderschwärmerbis Olette |
Öffnen |
-
weinbrennerei, Essig- und Weingeistbereitung u. a.
betrieben werden. O. hat zwei Kantonstädte, die
Hafenstadt Le Chätcau d'O. mit Schiffswerft,
Schiffbau und Faßfabrikation, Lehrerinnenseminar
uud (1891) 1453, als Gemeinde 3458 E., und
11 km
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Rheindahlenbis Rheinfelden |
Öffnen |
, die
früher die starke Burg Stein trug; ferner Cigarren-
! und Faßfabrikation, Brauerei, Äcker- und Weinbau
^ und bedeutende Salmenfischerei. Oberhalb der Stadt
am Rhein bedeutende Salinen, am rechten Ufer ein
2 km, langer Rheinkanal zur Gewinnnng
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Tongresbis Tonnen- und Pfundgeld |
Öffnen |
Fahrwassers in Flüssen u. s. w.: endlich ist T. soviel wie Boje (s. d. und Betonnung). Über die Herstellung der T. s. Faßfabrikation.
Tonneau (spr. -noh), franz. Bezeichnung für Tonne (s. d.) oder Last (s. d.). Die T. métrique oder Millier
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Reid (Sir William)bis Reigen |
Öffnen |
. Bandeisen.
Reifenziehmaschine, s. Faßfabrikation.
Reifeprüfung, s. Maturitätsexamen.
Reifferscheid, Karl Wilh. Aug., Philolog und Altertumsforscher, geb. 3. Okt. 1835 zu Bonn, studierte daselbst, wurde 1867 außerord. Professor in Bonn, 1868 ord
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Kufabis Kufische Schrift |
Öffnen |
wie Böttcher (s. Faßfabrikation).
Kuff, ein hauptsächlich an den niederländ., belg. und nordwestdeutschen Küsten vorkommendes Fahrzeug mit rundem Vorder- und Hinterteil (Bug und Heck plump geformt), die sich beide im Vergleich zu der sehr niedrig
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Schwedenhöhebis Schweiz |
Öffnen |
Lichtbogens; es wird meistens benutzt, um Bleche aneinander zu schweißen, z. B. in der Faßfabrikation. Die Bleche sind gut aneinander gepaßt und mit dem einen Pol der Stromquelle verbunden; der Schmied hält vermittelst einer isolierten Zange
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Malagaschbis Malaien |
Öffnen |
in der Umgebung. Auch Maschinenbau, Faßfabrikation, Brennerei, Ölpressen und Seifensiederei entwickeln sich rasch. Der Hafen erhielt 1622 seine jetzige Gestalt, der Bau von zwei großen Molen und die Aufschüttung des innersten Teils, der einem neuen
|