Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Falaise
hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Faktotumbis Falascha |
Öffnen |
aus dem alten Schamanenglauben übriggebliebenen Zeremonien bewerkstelligt, so z. B. mittels kleiner Stäbchen, einer gewissen Anzahl von Kieselsteinen etc.
Falaise (spr. -lähs'), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Calvados
|
||
72% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Faktoreigewichtbis Falaise |
Öffnen |
532
Faktoreigewicht - Falaise
Bengalen kam, aus welchem Kalkutta emporgewachsen ist. In China wurde der Warenaustausch zwischen den europ. Handelsvölkern und den Eingeborenen bis 1842 ausschließlich durch die großartigen F. der erstern zu Kanton
|
||
54% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Falaisesbis Falcão |
Öffnen |
533
Falaises – Falcão
geboren ist, und Reste (Mauern und Türme) eines im Mittelalter wichtigen Schlosses der normann. Herzöge; Bibliothek (20000 Bände), Kommunal-Collège
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0073,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
)
Villeneuve 1)
Calvados, Depart.
Auge
Bessin
Bocage
Bayeux
Beaumont, 5) en Auge
Caen
Condé 2)
Courseulles
Falaise
Honfleur
Isigny
Lisieux
Pont l'Evêque
Trouville
Vire 2)
Cantal, Depart.
Aurillac
Carlat
Chaudes
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0240,
Geologie: Paläontologie, Vulkanisches, Bodengestaltung, Hydrographie |
Öffnen |
Eid (norweg. )
Einsattelung
Epirographie
Erdtheile, s. Welttheile
Falaisen
Festland, s. Kontinent
Fjeld
Fjorde
Fretum
Gatt
Gebirge
Gebirgskette, Gebirgsknoten
Geest
Geïstik
Glen
Groden
Halbinsel
Helder
Hochebene
Hochland
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Caluire-et-Cuirebis Calvaire |
Öffnen |
, Caen und Trouville von Bedeutung. Die wichtigste Landverkehrslinie ist die Eisenbahn Paris-Cherbourg mit sechs hier abzweigende Seitenlinien. Das Departement zerfällt in die sechs Arrondissements: Caen, Bayeux, Falaise, Lisieux, Pont l'Evêque und Vire
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0185,
Dubois |
Öffnen |
. 1873), ist nach ungedruckten Korrespondenzen D.' gearbeitet.
2) Paul François, franz. Schriftsteller, geb. 2. Juni 1795 zu Rennes, war ein Schüler Cousins und von 1818 bis 1821 nacheinander Professor an den Collèges zu Falaise, Limoges, Besançon
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0529,
Frankreich (Handel, Schiffsverkehr; Land- u. Wasserstraßen) |
Öffnen |
freilich infolge der Entwickelung des modernen Verkehrswesens ihre frühere Wichtigkeit großenteils eingebüßt haben. Berühmte Messen finden namentlich statt zu Beaucaire 22. Juli, Guibray, einer Vorstadt von Falaise, 10. Aug., Caen nach Ostern
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Kanadabalsambis Kanal |
Öffnen |
und Blanc Nez. Auch weiter nach S. hin bildet die Küste steile Felswände (Falaises), in der Seinebai aber verflacht sie sich mit vorgelagerten Sandbänken. Die Bretagne hat meist Steilküste, die von zahlreichen Klippen eingefaßt ist. Die englische
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Sordidbis Soria |
Öffnen |
Deux Mondes" und andern Zeitschriften schrieb er die Romane: "La grande falaise" (1872) und "Le Docteur Egra" (1873) und die historischen Werke: "Le traité de Paris du 20 nov. 1815" (1873); "Histoire diplomatique de la guerre franco-allemande" (1875
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0637,
Wilhelm (Braunschweig, England) |
Öffnen |
deren Folgen 7. Sept. d. J. in Rouen. Zu Caen ward der von seinen Vasallen und Dienern verlassene und beraubte Leichnam des Königs bestattet. Zu Falaise ward 1851 seine Statue aufgestellt. Seiner Anordnung gemäß folgte ihm in der Normandie der älteste
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Eyschenbis Falb |
Öffnen |
^a ^r«.U06 clNU81'^.tritiU6 0eoi66nlHi6« (Par. l889).
Falaise, d W«) 8276 Einw.
*Falb, Rudolf, Schriftsteller, geb. 13. April 1838 zu Obdach in Steiermark, studierte in Graz Theologie, wurde zum Priester geweiht und nach zwei Jahren Lehrer an
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
Englische Litteratur 1890-91 (Ästhetik etc.) |
Öffnen |
, and other stories« und »Blanche Lady Falaise«. Die Enkelin eines großen Schriftstellers, Fräulein Mary Angela Dickens, hat mit »Cross currents« freundliche Aufnahme gefunden.
Die in Frankreich so häufige Autorengemeinschaft findet sich seit
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Caltavuturobis Calvados |
Öffnen |
Arrondissements Caen, Lisieux, Falaise, Bayeux, Vire und Pont l'Evêque, mit 38 Kantonen und 763 Gemeinden. Hauptstadt ist Caen. Das Land bildet eine wellenförmige Fläche, welche sich von den südl. Hügelketten (an den Quellen des Odon bis 364 m) allmählich zu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0054,
Frankreich (Lage und Grenzen. Küsten) |
Öffnen |
die Kreideschichten des Pays de Caux scharf an der Küste ab. Dieselben bilden hier unter dem Namen Falaises (s. d.) Steilmauern und verleihen den Häfen von Dieppe, (St. Valery-en-Caux, Fécamp und Etretat einen malerischen Hintergrund. Zwischen Le Havre
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Guibert (Jacques Antoine Hippolyte, Graf von)bis Guichard |
Öffnen |
inili-
tini-6 cle IVaucL" (unvollendet, in den von seiner
Witwe herausgegebenen "d^uvi-68 miIitaii-68",
5 Bde., Par. 1803). - Vgl. De la Barre Duparcq,
I>oi'ti-ait8 mililair68 (3 Bde., Par. 1853-61).
Guibray (spr. gibräh), Vorstadt von Falaise
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Normandiebis Normannen |
Öffnen |
. hügelige Teil, Caen, Falaise, Argentan und östlich davon das Kloster La Trappe, ferner Alençon, St. Lô, Bayeux, Valognes, Cherbourg, Coutances, Avranches und Mont St. Michel. - Die N. hat ihren Namen von den Normannen (s. d.); in der Römerzeit
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Sorbosebis Sorghum |
Öffnen |
(Calvados), trat 1866 in das Ministerium des Auswärtigen, wurde 1872 Professor der diplomat. Geschichte in Paris und 1876 Generalsekretär des Senatspräsidiums. Er verfaßte die Romane "La grande falaise" (1872) und "Le Docteur Egra" (1873). Außerdem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Wilhelm (Prinz von Baden)bis Wilhelm I. (König von England) |
Öffnen |
, fiel an die Krone Preußen zurück.
Wilhelm Ⅰ., der Eroberer, König von England (1066‒87), geb. 1027 oder 1028 als Sohn des Herzogs Robert Ⅱ. (s. d.) des Teufels von der Normandie und der Arlotta, einer Kürschnerstochter aus Falaise, wurde noch
|