Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Falke (Geschütz)
hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0310,
Militärwesen: Truppengattungen |
Öffnen |
298
Militärwesen: Truppengattungen.
Expansionsgeschosse
Explosionsgeschosse
Extraktor
Falke
Falkonet, s. Falke
Feder
Feldschlange
Feldstücke
Fenian fire
Feuerballen
Feuer, flüssiges
Feuerhöhe der Laffetten
Feuerwaffen
Feu lorrain
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Falkaunebis Falke (Jak., Ritter von) |
Öffnen |
(Geschütz) .
Falke , Vogel, s. Falken .
Falke , Falkaune , Falkonett (frz.
faucon ; ital. falcone ), eine schon im Mittelalter gebräuchliche Bezeichnung für gewisse
Wurfmaschinen, wurde im 15. Jahrh. auf leichte Feldschlangen
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Falklandbis Fall |
Öffnen |
. Falken, S. 10.
Falkonett, altes Geschütz, s. Falke.
Falköping (spr. fáldschöping), alte Stadt im schwed. Län Skaraborg (Westgotland), am Fuß des Mössebergs und der von Stockholm kommenden Eisenbahn, welche sich hier in die westliche (nach
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Falklandstrombis Fall (physikalisch) |
Öffnen |
. Beize und
Falken ).
Falkonétt , s. Falke (Geschütz) .
Falköping (spr. fáltschöpping) , Stadt im schwed. Län Skaraborg, westlich vom Wetternsee, an den Linien
Stockholm-Göteborg der Westbahn, F.-Malmö (380 km) der Südbahn
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Feldsanitätsformationenbis Feldsee |
Öffnen |
.
bezeichnet. In Reinhardts "Kriegsbuch" (1550)
wird eine Feldschlange von 34 Kaliber Länge und
12 Pfd. Kugelgewicht angegeben. Die leichtern F.
hießen Falken und Falkonetts. Die F. gingen später
in der Feldkanone auf. (S. auch Geschütz
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Eurekabis Farbmesser |
Öffnen |
, Vormundschaft
Exmouthgolf (Austr), Ashburton
Exoderm, Entwickelungsgeschichte 688,1
Exokinetische Spalten, Lithokiasen
(Bd. 17)
Expansionsring, Geschütz 222,2
Nxpkäjteur, Spedition H3,l
Expeditionsgebühren, Eisenbahn-
Expensen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0308c,
Die deutschen Kriegsschiffe. |
Öffnen |
82 10 5,0 2800 3) 16,5 - - - 8 10,5 cm SK, 5 RK 1 b 159 5 Reserve
Falke Kiel 1) 1893 O 1580 82
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1014,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
68
454
681
913
952
K97
588
964-965
183
463
983
983
1007
314
73
1008
125
1008
189
637
491
792
1012
447
560
1008
663
1020
70
70
621
596
242
Falken (Taf. Eier I, Fig. 38 u. 39
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0072,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
70
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine)
Namen Station Geschütze Deplacement in Tonnen Indizierte Pferdekräfte Geschwindigkeit in Knoten Jahr des Stapellaufes Besatzungsetat Schiffsklasse
3) Kreuzer.
II. Klasse.
Kaiserin Augusta N 12 6052
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Japanische Mispelbis Japanisches Heerwesen |
Öffnen |
871
Japanische Mispel - Japanisches Heerwesen
Ancien Japon (Tokio 1888); J.^[Jakob] von Falke, Aus dem weiten Reiche der Kunst: Das chines. und japan. Porzellan (2. Aufl., Berl. 1889).
Einer ähnlichen Beliebtheit wie das Porzellan erfreut
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Kartuschnadelbis Karyatiden |
Öffnen |
206
Kartuschnadel - Karyatiden
Fig. 1.
fand sich das Geschoß häufig mit der K. verbunden.
Bei den Langgeschossen der gezogenen Geschütze ist
diese Verbindung erst wieder bei der Verwendung
von metallenen Patronenhülsen
in Benutzung
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Werfenbis Wergeld |
Öffnen |
eines russischen Edelmanns, 1853-81« (deutsch, Berl. 1886) ist von seinem Bruder Alex. Wasiljewitsch W.
Werfen, das Gebären von Jungen bei den Hunden und den vierläufigen Raubtieren; auch das Abnehmen der Haube und Fliegenlassen eines Falken
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Farbschreiberbis Festum armorum Christi |
Öffnen |
bei), Bader
Fatmah (Insel), Assabbai
^Htr^ies (satir. Gedichte), Franz.
Lattore, Faktor lLitt. 594,i
Fatüa, Von» V62
Fatuelus, Faunus
Fatzenetli, i'H^oistlo
Fau, Fao ^Geschütz)
^auoon
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Eydtkuhnenbis Eylert |
Öffnen |
), "Galerie der
Meisterwerke altdeutscher Holzschneidekunst" (ebd.
1857-61), wie das vorige Werk in Gemeinschaft
mit I. Falke herausgegeben; "Deutfchland vor
dreihundert Jahren in Leben und Kunst aus feinen
eigenen Bildern dargestellt" (Lpz. 1857
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Friederikenbadbis Friedland (Bezirkshauptmannschaft in Böhmen) |
Öffnen |
betrug 7000 Mann, darunter 7 Generale, der des
russischen 16000 Mann und 80 Geschütze. Am
21. Juni ward Waffenstillstand geschlossen, dem der
Friede von Tilsit folgte. - 3) F. in Mecklen-
burg, Stadt im Grohherzogtum Mecklenburg-
Strelitz, 24 Km
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0911,
Geschütz |
Öffnen |
909
Geschütz
entstanden denken, halb durchschnittene ausgehöhlte
Rundhölzer, die mit Blech gefüttert und durch außen
umgelegte eiserne Ringe als Röhren zusammen-
gehalten waren. An die Madsaa schlössen sich die
sog. Wurfkessel oder Mörser
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Hinschiusbis Hinterhaupt |
Öffnen |
in Berlin, 1868 ord. Professor
in Kiel, 1872 in Berlin. 1872-76 arbeitete er zu-
gleich im Kultusministerium unter dem Minister
Falk und beteiligte sich an der Ausarbeitung der
Kirchengesetze der 1.1873-76. Im 1.1884 wurde
er zum Geh. Iustizrat ernannt
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0309,
Deutsches Heerwesen |
Öffnen |
, veraltete
und sehr nngünstig nach alter Art in der Breitseite
aufgestellte Geschütze und vor allem keinerlei Schutz
durch Panzerdeck und Kofferdämme zur Erhaltung
der Schwimmfähigkeit bei Verletzungen durch Schüsse.
Der japan.-chines. Seekrieg hat
|