Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Fanchon hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0027, von Fanagoria bis Fandango Öffnen
. versetzen. Fanchon (spr. fangschóng, franz. Diminutiv von Françoise), Fränzchen, Mädchenname; danach benannt ist eine leichte Kopfbedeckung für Frauen, auch ein Gesellschaftsspiel. Fancy (engl., spr. fännssi, Mehrzahl Fancies), Phantasie, Laune
50% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0563, von Fanar bis Fanfani Öffnen
und künstlerischen F. Fanchon (spr. fangschóng , Koseform für Françoise, Franziska), Fränzchen; dann Bezeichnung einer leichten Kopfbedeckung für Damen. Fancy (engl., spr. fännßi , Mehrzahl Fancies ), Phantasie, Laune
31% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0370, von Bouillon bis Boulanger (Georges Ernest Jean Marie) Öffnen
. Bekannt sind unter seinen Stücken besonders «L'Abbé de l'Èpée» (1795; deutsch von Kotzebue, Lpz. 1800), «Les deux journées» (deutsch «Der Wasserträger»), «Fanchon» (deutsch von Kotzebue, Lpz. 1805
26% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0021, von Fabae St. Ignati bis Fliet Öffnen
. Waid . Falsches Gummi , s. Gummi arabicum ; - Pergament, s. Pergamentpapier . Fanchons , s
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0680, von Denkübungen bis Dennery Öffnen
mit andern, teils allein produzierte, beträgt etwa 200. Wir nennen von letztern die Dramen: "L'honneur de ma fille" (1835), "Le tremblement de terre de la Martinique" (1840), "La grâce de Dieu, ou la nouvelle Fanchon" (in Deutschland u. d. T
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0146, Philologie: Namen, Biographien Öffnen
derselben zu suchen, z. B. Karl unter "Geschichte".) Adelaide Appius Bastian Bella Benvenuto Cajus Carlos, s. Karl Christiern Clovis Cola Dmitrij Edward Fanchon Fernando Fitz Francesco François Gerd Gilles Godofredus Götz
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0543, Spitzen Öffnen
auch Kragen, Fanchons, Barben, Schleier, Taschentücher, Shawls, Vorhänge und ganze Kleider vor. In Belgien und Frankreich hat das Klöppelkissen die Form eines flachen leicht gewölbten Pultes; die Klöppel liegen auf diesem selbst auf, während
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0827, von Bethmann-Hollweg bis Bethusy-Huc Öffnen
827 Bethmann-Hollweg - Bethusy-Huc. liche Grazie und Schalkhaftigkeit, in der Tragödie durch Würde, wahrhaft poetische Auffassung und großartige Durchführung der darzustellenden Charaktere. Von der Fanchon und der Gurli bis zur Maria Stuart
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0275, von Bouillon bis Boukett Öffnen
", von Cherubini komponiert); "Fanchon" (1803, komponiert von Himmel); "Une folie" (1803); "Madame de Sévigné" (1805; deutsch von Iffland, Berl. 1809) etc.; unter seinen Jugendschriften: "Contes à ma fille" (Par. 1809, 2 Bde.) und "Conseils à ma fille
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0547, von Himmel (Komponist) bis Himmelfahrt Öffnen
das Lied "An Alexis send' ich dich" und die dreiaktige Operette "Fanchon, das Leiermädchen" (Text von Kotzebue), die von ihrem Erscheinen (1804) an ein Menschenalter hindurch auf allen Bühnen Deutschlands enthusiastisch aufgenommen wurde
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0778, von Liederspiel bis Liedertafel Öffnen
leichtfaßliche Melodien in Liederform anzubringen. Der erste, welcher in Deutschland diese Art dramatischer Komposition versuchte, war Reichardt mit dem L.: "Liebe und Treue" (1808). Außer diesem sind zu nennen: Hummels "Fanchon", die Originalarbeiten von L
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1037, von Unzelmann bis Unzuchtsverbrechen Öffnen
und Lustspiels war, dann pensioniert 21. April 1832 starb. Seine besten Rollen waren: der Wachtmeister in "Minna von Barnhelm", Vansen im "Egmont", der Bürgermeister in den "Deutschen Kleinstädtern", Martin in "Fanchon". Seine Gemahlin
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0062, von Vaucorbeil bis Vautier Öffnen
Heimat entsprechend, vorzugsweise frivol, witzig, ja satirisch, das Liederspiel dagegen (seinem deutschen Ursprung gemäß) vorzugsweise sentimental, ja gefühlvoll und rührend auftritt (z. B. Himmels »Fanchon«). Je nach der mehr rein komischen oder mehr
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0885, von Deïphontes bis Dejean (Jean François Aimé, Graf) Öffnen
die Fanchon auf einem Boulevardtheater und erwarb sich zuerst Ruf am Gymnase in der Rolle Bonapartes als Schüler zu Brienne. Vom Gymnase ging sie 1831 zum Palais-Royal über, wo sie 12 Jahre blieb. 1859 erhielt sie vom Staatsminister Fould
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0941, von Denkmal bis Dennery Öffnen
sept péchés de capitaux» (1845‒48) u. s. w.; mit Dumanoir: «Tiburce», «Pierre de Arezzo» (1835‒38), «Don César de Bazan» (1844) u. s. w.; mit Gust. Lemoine: «La grâce de Dieu» (deutsch u. d. T. «Fanchon, das Leiermädchen»), «Les pupilles de la garde
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0189, von Himmelbett bis Himmelsgegenden Öffnen
187 Himmelbett - Himmelsgegenden Reichardts Stelle Kapellmeister. Er starb 8. Juni 1814 in Berlin. Von den größern Werken H.s hat nur das Liederspiel "Fanchon oder das Leiermäd- chen" (1804) weite Verbreitung gefunden. Einzelne Nummern
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0544, von Sprotte bis Stahlfedern Öffnen
- und Guipürespitzenkragen, Fanchons, Barben u. dgl., welche Arbeiten etwas besser lohnen als die Ellenwaren. Valenciennes werden zum Ausputz von Stickereien gefertigt; es sind aber eben für diese wie für Chantilly nicht genug geschulte Arbeiterinnen vorhanden
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0166, von Lied der Lieder bis Liegenschaftsabgabe Öffnen
darf. Der erste Versuch dieser Art in Deutschland nach dem Muster des franz. Vaudeville (s. d.) war Reichardts "Liebe und Treue" (1800); berühmter wurde Hummels "Fanchon, das Leiermädchen" (1805). Seitdem wurden ähnliche Arbeiten, fast