Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Faschine
hat nach 1 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Fasänchenbis Faschinenmesser |
Öffnen |
Biographie gab Zelter (Berl. 1801) heraus, sein Schüler und Nachfolger als Dirigent der Singakademie.
Fascher, ägypt. Stadt, s. Tendelti.
Faschinen, walzenförmige Strauchbündel, deren man sich beim Wasser-, Wege- und Batteriebau, zur Herstellung
|
||
80% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Fasaneninselbis Faschinenmesser |
Öffnen |
Vorbild diente. - Vgl. Zelter, Karl Friedrich Christian F. (Berl. 1801).
Faschêr (El-Faschêr), Hauptstadt des Reichs Darfur (s. d.).
Faschīnen, walzenförmige, 3-4 m lange und 0,25 m starke Strauchbündel, die durch Bänder aus Draht oder Weidenruten
|
||
26% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0021,
von Fabae St. Ignatibis Fliet |
Öffnen |
factee , s.
Milch .
Fasanen , s.
Wild .
Faschinen , s.
Weiden
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0141,
Austern (Vorkommen, Fang, Pflege und Zucht) |
Öffnen |
man Faschinen an Tauen zwischen Pfählen aufgehängt u. auch stets einen reichen Ansatz von jungen A. erzielt, welchen die auf Steinhügel im See gelegten Mutteraustern liefern. Dieselbe Methode wurde 1858 mit großartigen Mitteln bei St.-Brieux an
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0312,
Militärwesen: Terrainlehre, innerer Dienst, Verwaltung |
Öffnen |
. Minen
Face
Fallbäume, s. Fallgatter
Fallbrücke
Fallgatter
Faschinen
Faschinenmesser
Fausse-braie
Feldbefestigung
Feldbrücken
Feldschanze, s. Feldbefestigungen
Feldwerke, s. Feldbefestigungen
Fer à cheval
Feste Stellungen
Festung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0984,
Förmlicher Angriff |
Öffnen |
und Depots werden möglichst vor der Mitte
der Angrisfsfront, an guten Straßenund ctwalOkin
von der Festung entfernt ausgewählt. Das für die
Velagerungsarbeiten erforderliche Strauchmaterial
(Faschinen und Schanzkörbe
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Damironbis Damm |
Öffnen |
und starb, ein riesig starker Mann mit wildem Gesichtsausdruck, der Tapfersten einer, 6. Okt. 1849 in Arad mit zwölf andern ungarischen Generalen am Galgen.
Damm, jede sich in die Länge erstreckende künstliche Erd-, Sand-, Faschinen-, Knüttel
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Bekleidenbis Beklemmung |
Öffnen |
, Faschinen, Schanzkörben, Sandsäcken oder Holz. Die B. mit Erde erfolgt, indem man eine Sandböschung mit einer etwa fußdicken Schicht Lehmboden belegt und diese feststampft (Plackage). Bei der B. mit Rasen unterscheidet man Kopfrasen (wenn
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Eisenbahnanleihenbis Eisenbahnbau |
Öffnen |
verbessert entweder den Untergrund durch Entwässerung, zieht also z. B. Gräben, welche man mit Steinen ausfüllt (Sickerschlitze), oder man bewirkt durch Anwendung von Faschinen, Verbreiterung der Dammsohle u. dgl. eine gleichmäßigere Druckverteilung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Blendlingbis Blepharon |
Öffnen |
und Sprengstücke. Die Decke wird durch schräg an eine Erdböschung oder Mauer, oder auch dachförmig gegeneinander gelehnte Hölzer oder Eisenschienen gebildet, die noch mit Faschinen und Erde bedeckt werden. Die einen selbständigen Bau bildenden B
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Graben-Hoffmannbis Grabenübergang |
Öffnen |
aus Wasserfaschinen und Sandsäcken einen Damm
und auf diesem mittels Faschinen, Schanzkörben,
Sandsäcken und Bohlen die Deckung herstellen muh.
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Bombenbis Bomfim |
Öffnen |
oder auch mit Eisenschienen eingedeckt und mit einer 2-2,5 m hohen Erddecke überschüttet; Holzbauten sichert man durch eine Decke aus starken Balken oder Eisenbahnschienen, über die man eine oder zwei Lagen Faschinen legt und 1,25-2 m hoch Erde
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Bruststichebis Brüten |
Öffnen |
, erhält 1-1½fache Anlage, die innere Böschung (ab) höchstens ¼ Anlage, damit der Verteidiger dicht an die Feuerlinie herantreten kann. Man bekleidet sie mit Rasen, Flechtwerk, Hürden, Faschinen, Schanzkörben, Brettern, ja auch mit Mauerwerk
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Felddiakonenbis Feldeisenbahnen |
Öffnen |
- und Moraststrecken. Diese sogen. Sumpfbrücken bildet man durch lagenweises Übereinanderschichten von Strauchwerk und Faschinen, so hoch, bis diese ⅓ m über den Morast hervorragen. Auf dem so gebildeten Damm legt man dann die Fahrbahn an.
F. werden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Kopfbis Kopfholzbetrieb |
Öffnen |
und als Kleinnutzholz (zu Flechtwerk, Reifen, Faschinen), Brennholz oder
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Sapotillbaumbis Sappho |
Öffnen |
die S. auch als bedeckte S. (Fig. 7) aus, indem man Stützbalken oder, nach Art der Minengalerien, sogen. Blendrahmen in den Graben setzt, sie mit Balken, Bohlen und Faschinen zudeckt und Erde darüberwirft. Sappenbündel sind Faschinenstücke, welche
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Ufererdröschenbis Uganda |
Öffnen |
mehr angegriffen werden; 3) durch Uferbekleidungen: aus Bohlen, wo Holz im Überfluß vorhanden ist, aus Pflaster von hinreichend großen Steinen, aus Faschinen, d. h. mit Steinen beschwerten, untereinander durch Weidenruten verbundenen langen Reisbündeln
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Weide, türkischebis Weidenbohrer |
Öffnen |
Faschinen etc. Manche Weiden geben den Bienen reichliches Futter, und viele werden als Zierpflanzen kultiviert. Die weiße W. (S. alba) galt im Altertum als Symbol der Keuschheit und Unfruchtbarkeit, weshalb die Frauen bei den Thesmophorien ihr Lager
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Fischerbis Fischerei |
Öffnen |
Faschinen der Buhnen abgelegte Laich wird von den fegenden Wellen an das trocme Ufer geworfen. Der Stromfischer ist daher in seinem Erwerb fast ganz auf die allerdina F sehr wertvollen Wanderfische: Lachs, Aal, Stör, Neunauge angewiesen. Stör
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Abweiserbis Abwesenheit |
Öffnen |
vorspringende Bauteile aus Stein oder Eisen, die die Gewände vor Beschädigungen durch die Radnaben einfahrender Wagen schützen sollen. - Im Wasserbau nennt man A. die in das Wasser hineingebauten Dämme aus Pfählen, Faschinen oder Steinpackung, die zum
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Arçonbis Arcueil |
Öffnen |
schaffte. Ein Versuch der Franzosen, den Alpon auf Faschinen zu überschreiten, mißglückte. Am 17. Nov. wurde endlich weiter südlich eine Bockbrücke gebaut, auf der Augereau überging und nun jenseit des Alpon gegen A. vordrang. Jetzt mußten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Blockcentralebis Blocksignalsystem |
Öffnen |
aus einer Lage von starken Balken oder von eisernen Trageschienen gebildet, auf die man eine oder zwei sich kreuzende Lagen von Faschinen, endlich eine Erdanschüttung von 1 bis 2 m Höhe mit dachförmig geböschten Wänden anbringt. Die B. werden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Brierleybis Brigadeschulen |
Öffnen |
B. genannt. Bei den technischen Truppen heißen kleinere für bestimmte Zwecke formierte Abteilungen B., wie Sappen-, Faschinen-, Mineurbrigaden.
Brigadeschulen, in Preußen die 1816 zur Vorbildung von Offizieren der Infanterie und Kavallerie
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Damm (Stadt)bis Dammastock |
Öffnen |
als Brustwehren (s. d.).
Die D. werden meistens von Erde, seltener von Stei-
nen aufgeführt. Bei Morastboden wendet man
bäusig Faschinendämmc an, die entweder bloß
aus wechselnden Faschinenlagcn bestehen, oder aus
Schichten von Faschinen und Erde
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Feldsanitätsformationenbis Feldsee |
Öffnen |
benutzt werden. Die innere Brustwehr-
böschung und die Stufen zum Bankett erhalten der
Steilheit halber eine Bekleidung von Flechtwerk,
Faschinen oder Rasen. Der Eingang liegt in der
Kehlbrustwehr und wird durch eine Barriere oder
ein leicht zu
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Hamburg-Amerik. Paketfahrt-Aktien-Gesellschaftbis Hamburger Nachrichten |
Öffnen |
, eine der kleinen Halligen (s. d.), Besitz der preuß. Regierung, ist nur
von einer Familie bewohnt und seit 1872 durch eine Faschinen-Lahnung mit dem Festland verbunden.
Hamburger Huhn wird seltsamerweise ein engl. Sport- oder Luxushuhn genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Knurrhähnebis Koagulieren |
Öffnen |
454
Knurrhähne - Koagulieren
Statt der Knüppel werden auch Faschinen (s. d.)
verwendet. (S. Damm.)
Knurrhähne (^rißM^), Familie der panzer-
wangigen Fische (s. Panzerwangen) mit breitem,
mit knöchernem Panzer versehenem Kopf, schlan
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Pacobis Pädatrophie |
Öffnen |
802
Paco - Pädatrophie
Regeln. Zu solchem P. werden benutzt Faschinen (s. d.) und Würste, dünne, etwa 8‒10 cm starke, aber mehrere Meter lange mit Draht umwundene Reisigbündel, Flechtwerk (s. d.), Steinkörbe (s. d.) und Senkstücke, d. h. große
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Traktatgesellschaftenbis Tranchieren |
Öffnen |
, Tranchéereiter, Tranchéekatze, Angriffskavalier, ein aus Erde, Faschinen und Sandsäcken hergestelltes Bauwerk von 2 bis 3 m Höhe, im förmlichen Festungsangriff früherer Zeit zur erhöhten Aufstellung von Schützen und Geschützen verwendet. Beim Vaubanschen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Uëbabis Uferfliege |
Öffnen |
Steinwürfe, Faschinen (s. d.), Bohlwerk (s. d.),
Kistenbau (s. d.), Korbwerk (s. Steinkorb ), massive Mauern. Im weite rn Sinne werden auch die Deichbauten (s.
Deich ) zum U. gerechnet. (S. auch Buhne .)
Uferbrücken , s
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Nicaraguakanalbis Nicodé |
Öffnen |
(^0111-
pan^ Folgendes geschehen: Bei Greytown wurde
eine 305 in lange Mole aus kreosotierteu Kiefern-
pfählen und Faschinen mit Stcinbclastuug herge-
stellt, um das Fortschreiten der Versandung zu
hindern, und außerdem wurdeu Vaggerarbeiten vor
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Wienerbis Wildenbruch |
Öffnen |
. Erddruckmauer, Bd. 6) oder Trockenmauern oder schrägen Steinbekleidungen, zur Not auch Flechtwerk (s. d., Bd. 6) und Faschinen (s. d., Bd. 6). Ein Beispiel eines so verbauten Wildbaches zeigt die hierher gehörige, den Wildbach Bourget darstellende Tafel
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0612,
Weiden |
Öffnen |
und geschält, die wichtigste Handelsware, besonders S. purpurea, viminalis, acutifolia, und als feinste Ware S. aureata; gesucht: Astreinheit, möglichste Weiße, Glanz, Feinheit und Schlankheit der Ruten.
d) Faschinen, besonders S. vitellina, viminalis
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Wurst (bei der Artillerie)bis Wurstgift |
Öffnen |
der Artillerie, s. Wurstlafetten.
Würste, in der Befestigungskunst walzenförmige Bunde von entblättertem Strauchholz, ähnlich wie Faschinen (s. d.) zu verwenden. Auch ähnliche Konstruktionsteile im Packwerkbau (s. d.) nennt man W.
Wursten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Wasserdostenbis Wassergas |
Öffnen |
zu sichern, Konservierungsmittel, z. B. Salicylsäure in Alkohol gelöst, zugesetzt.
Wasserfarne, s. Farne.
Wasserfaschine, s. Faschinen.
Wasserfeder, Pflanzengattung, s. Hottonia.
Wasserfenchel, s. Oenanthe.
Wasserfeuerwerk, zur
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Kolloquiumbis Köln |
Öffnen |
wird zum Abhang geleitet und in das schnell abwärts fließende Wasser wird Erde geworfen, die bei Verlangsamung des Wasserlaufs im Thale sich absetzt. Dieser Absatz wird durch Leitung des Wasserlaufs mittels Faschinen derart geregelt, daß er den
|