Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Favaro
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Favarobis Favor |
Öffnen |
606
Favaro - Favor
im 14. Jahrh, politisch bedeutenden Familie Chiara-
inonte; Bergbau auf Schwefel, Alaun und Turmalin,
Ä'larmorbrüche und Handel mit Südfrüchten.
Favaro, Antonio, ital. Mathematiker, geb.
2l. Mai 1847 zu Padua
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Galileische Zahlbis Galipea |
Öffnen |
dieser Ausgabe
finden sich bei Wolynski ("I^U<>i-6 inoäiw a (ilUilec)
l^.", Flor. 1874, und "1^3, (1ii)Ioill32ig> t08c3ii3. ^
l^Hiii60 ^.", ebd. 1874), Pieralisi ("Ui'dluio VIII 6
Galileo (^.", Nom 1875), Favaro ("Inoclit^ l^aii-
loiana", Vcned
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0842,
Galilei (Galileo) |
Öffnen |
in Wolynski, Lettere inedite a G. G. (Flor. 1874); Derselbe, La diplomazia toscana e G. G. (das. 1874); Pieralisi, Urbano VIII e G. G. (Rom 1875); Favaro, Scritti inediti di G. (Flor. 1884); Campori, Carteggio Galileano inedito (Modena 1881).
Biographien
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
Italienische Litteratur (Philosophie, Geographie etc.) |
Öffnen |
« und (im Verein mit R. Laschi) »Il delitto politico e le rivoluzioni«. In unterhaltender populärer Weise schrieb auch Arthur Graf seinen auf ernsten Studien beruhenden »Diavolo«. Von der großartigen, von Antonio Favaro geleiteten Ausgabe der Werke
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Fastowbis Feldafing |
Öffnen |
, Prosper, franz. Litterarhistoriker, starb im März 1887 in Paris.
Fäuftle, Iohannvon, bayr. Justizminister, starb 18. April 1887 in München, nachdem er das Justizministerium 16 Jahre verwaltet hatte; sein Nachfolger wurde v. Leonrod.
»Faväro
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Graphophonbis Graphotypie |
Öffnen |
); Greine, ^rapkica,! ana-
1)^86 0lr00ktru3868 (Chicago 1876); Favaro,I^62i0ni
äi 3tktic3. Fi-apliica (Padua 1877); Wenck, Die gra-
phifche Statik. Ein Lehrbuch für den Unterricht an
Baugewertschulen u. s. w. (Berl. 1879); von Ott,
Das graphische
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Bellasbis Belle-Isle |
Öffnen |
, das er schon 1832 erfand. Außer zahlreichen Arbeiten in Zeitschriften veröffentlichte er Lehrbücher über darstellende Geometrie (Padua 1851, 2. Aufl. 1868), analytische Geometrie (das. 1870), Algebra (das. 1875) u. a. Vgl. Favaro in Schlömilchs "Zeitschrift
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Planimetriebis Planorbis multiformis |
Öffnen |
111
Planimetrie - Planorbis multiformis.
(Zür. 1875). Über die Geschichte der P. vgl. Bauernfeind in Dinglers "Polytechnischem Journal", Bd. 137, Heft 2, und Favaro in der "Allgemeinen Bauzeitung" 1873. S. Feldmeßkunst.
Planimetrie (griech
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
Italienische Litteratur (Belletristik, Litteratur- u. Kunstgeschichte) |
Öffnen |
Novellen erschienen ist. Dem geschätzten Galileiforscher A. Favaro haben wir eine sehr gute Ausgabe der Briefe der Tochter des großen Astronomen mit einer höchst wertvollen Einleitung (»Galileo Galilei e Suor Maria Celeste«) zu verdanken. G. A. Cesareo hat
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Planimetriebis Plantagenet |
Öffnen |
); Favaro, Geschichte der mechan. Planimetrie (in der «Allgemeinen Bauzeitung», 1873); Amsler-Laffon, Das Momentenplanimeter (Zür. 1875).
Planimētrie (lat.-grch.), s. Geometrie (Bd. 7, S. 814a
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Aktorbis Akustische Telegraphen |
Öffnen |
. großer Räume (ebd. 1872); Lachez, Acoustique et optique des salles de réunion (1879); Favaro, L’acustica applicata (1882); Eichhorn, Die A. großer Räume nach altgriech. Theorie (Berl. 1888); Sturmhöfel, A. des Baumeisters (ebd. 1894).
Akustĭkon, s
|