Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Favonius
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Favébis Favre |
Öffnen |
, gilt für die Ziegeninsel, auf welcher Odysseus jagen ging. Hier 241 v. Chr. Seesieg der Römer über die Karthager.
Favonius (lat.), Frühlings-, Tauwind, Westwind.
Favonius, Marcus, Bewunderer und Anhänger des jüngern Cato, Gegner der Triumvirn
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0234,
Mineralogie: Allgemeines, Physiographie |
Öffnen |
Chamsin
Cyklonen, s. Wind
Damenwinde, s. Passatwinde
Drehungsgesetz des Windes, s. Wind
Etesiä
Euros
Fallbö
Fallwind, s. Fallbö
Favonius
Föhn, s. Fön
Fön
Harmattan
Hurrican
Kalmen
Kamsin, s. Chamsin
Kriwitz *
Kühlte
Mistral
Monsune
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0035,
Geschichte: Römisches Reich |
Öffnen |
)
Drusus 1-3)
Duilius
Eunus
Fabius 1-9)
Fabricius
Favonius
Flamininus
Flaminius
Flavius, 1) Gnäus
2) Gajus
Fufius
Fulvius 1-3)
Gabinius
Genthius
Genucius
Gracchus 1-3)
Hirtius
Horatius, 4) Gajus
5) Marcus
Hortensius, 1
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Zephyrbis Zeremoniell |
Öffnen |
. Verschmäht von Hyakinthos, war er Ursache seines Todes, indem er des Apollon Wurfscheibe nach dessen Kopfe fliegen ließ. Bei den Römern war Z. unter dem Namen Favonius Schutzgott der Blumen und Erdfrüchte. Ein Relief am Turm der Winde in Athen (s
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Favarobis Favor |
Öffnen |
(frz., spr. -wöhr), Gunst, Gewogenheit.
Faviers Sprengmittel, s. Explosivstoffe 2.
Favignana (fpr. -winjahna), die größte der
Ägadifchen Infeln (s. d.).
Favn, dän. Maß, s. Faden.
Favonius, bei den alten Römern Name des
Früblingswindes
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Zenokopfbis Zerbst |
Öffnen |
liegen. Bei den Römern findet man ihn unter demselben Namen wieder, aber auch einen einheimischen, dem griechischen Z. entsprechenden Windgott, Favonius.
Zéphyrs (spr. sefihr) wurden im Volksmunde in Frankreich zuerst die Mannschaften
|