Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Savery
hat nach 27 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Savebis Savigny |
Öffnen |
protestantisches Waisenhaus, Eisenwerke und (1881) 2388 Einw.
Saverne (spr. ssawérn), Stadt, s. Zabern.
Savery, Roelant, holländ. Maler und Radierer, geb. 1576 zu Courtrai, war Schüler seines Bruders Jakob zu Amsterdam, bildete sich daneben aber
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0471,
Dampfmaschine (Geschichte: ältere Maschinen vor Watt) |
Öffnen |
. 1698 hatte sich der Bergwerksbeamte Savery in England einen Apparat zum Heben von Wasser und zur Bewegung von Arbeitsmaschinen patentieren lassen (Fig. 29). Der Dampf tritt bei Öffnung des Hahns C aus dem Kessel A (mit Speiserohr c
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0267,
Lokomotive |
Öffnen |
in der Erfindung des Franzosen Cugnot zu suchen. Unabhängig von ihm war allerdings auch in England von Savery und Robison die Möglichkeit, Fahrzeuge mittels Dampfes in Bewegung zu setzen, ausgesprochen worden. Cugnots Fahrzeug (s. Tafel: Lokomotiven Ⅰ, Fig. 1
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Dampfmantelbis Dampfmaschine |
Öffnen |
der Spannkraft des Dampfes zur Arbeitsleistung baute Thomas Savery (1698) eine Maschine, welche zum Heben von Wasser diente und brauchbare Resultate lieferte. Mit der Verbesserung dieser Maschine beschäftigte sich auch Papin, indem er sie für Drehbewegungen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Blumenwerkbis Blümner |
Öffnen |
bilden, welche sich namentlich unter dem Einfluß der niederländischen Meister zu höchster Virtuosität entfaltete. Jan Brueghel, R. Savery, B. van der Ast, Snyders, Fyt, Adriaenssen, D. Seghers sind die hervorragendsten derselben. Von großer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0487,
Dampfschiff (Geschichtliches) |
Öffnen |
der Dampfmaschine von Savery (s. Dampfmaschine, S. 471) und dem des Pulsometers verwandt. Bei ersterer wird durch Kondensation des Dampfes in einem geschaffenen Gefäß eine Luftleere erzeugt, so daß es leicht voll Wasser gesaugt werden kann, welches sich durch den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Eventusbis Evernia |
Öffnen |
., auf immer.
Everdingen, Allart van, holländ. Maler, geb. 1621 zu Alkmar in Nordholland, lernte bei R. Savery in Utrecht und ging während der Jahre 1640-44 auf Reisen, die ihn bis nach Norwegen führten. Der Anblick der düstern Wälder, der Wasserfälle
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Heliogravürebis Heliometer |
Öffnen |
ist, daß die scheinbare Halbierung des Sternbildes durch den Faden auf einige Zeit erhalten bleibt.
Die erste Idee des Heliometers ist von Savery 1743 und dann von Bouguer 1748 angegeben worden; beide wollten zwei nebeneinander verschiebbare Objektive anwenden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Congrevedruckbis Conium |
Öffnen |
, gest. nach 1604 in Amsterdam. Seine Lehrer waren Pieter Coek und Mostaert, doch bildete er sich vorzugsweise in Frankreich und Italien. Er wurde das Haupt einer ganzen Richtung der Landschaftsmalern, der später Jan Brueghel, Savery u. a. angehörten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Dampfpflugbis Dampfschiff |
Öffnen |
sein, das von
den Flußschiffern aus Wut zerstört wurde. Auch
Savery stellte ein Projett zur Dampfschiffahrt auf,
und Ionathan Hüll nahm 1736 ein Patent auf
ein D. mit atmosphärischer Dampfmaschine, das
jedoch nicht zur Ausführung gelangte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Drôme-Alpenbis Dronte |
Öffnen |
' enthaltenen Abbildungen dieses Vogels in rohen
^ Holzschnitten finden sich Darstellungen desselben
! vorzüglich auf Holland. Ölbildern, welche im ersten
! Viertel des 17. Jahrh, gemalt wurden, wie z. B.
^ auf einem Paradies von Roelant Savery in Ber
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Eventuellbis Everglades |
Öffnen |
. simmer.
üvsr (engl., spr. eww'r), immer; lor 6V6r, anf
Gveraerts (spr. -ahrts), Jan, s. Johannen
Secundus.
Everdingen, Allart van, Holland. Maler und
Kupferstecher, geb. 1621 zu Alkmaar, war Schüler
der Landschaftsmaler Savery und Peter Molyn
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0343,
Niederländische Kunst |
Öffnen |
, die landschaftlichen Bestandteile der Bilder oft weit anziehender sind als die manirierten histor. Darstellungen, so gewann vollends im Anfang des 17. Jahrh. die Landschaft bei Jan Brueghel (dem sog. Sammetbrueghel), bei Savery, Vinck-Boons u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0515,
Pumpendampfer |
Öffnen |
, die für
große Wassermengen bestimmt ist.
Beim Pulsometer oder der Dampfvakuum-
pumpe wird das Wasser direkt durch Dampf, ohne
Vermittelung eines Kolbens, in die Höhe getrieben.
Die erste Konstruktion dieser Art wurde 1698 von
Thomas Savery
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Sadagurabis Sá de Mirgnda |
Öffnen |
und kräftig, zum Teil leicht und zart behandelt.
Namentlich sind die Blätter nach Paul Bril, Savery
und Vruegbcl von hervorragender Schönheit.
Sa de Miranda, Francisco de, portug. Dich-
ter, geb. 27. Okt. 1495 zu Coimbra, aus altadligem
Geschlecht
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Landschaftsgärtnerbis Landschaftsmalerei |
Öffnen |
eine Andeutung des Baumschlags, der von den Brüdern van Eyck zwar schon trefflich angewendet, später aber wieder völlig vernachlässigt worden war. Noch vollendeter arbeiteten die übrigen brabant. Landschaftsmaler Savery, Vinck-Boons, Hondecoeter.
Gleichzeitig
|