Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fichtennadel�
hat nach 1 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0009,
von Verdünnte Salzsäurebis Schwefel-Kohlensäure-Bad |
Öffnen |
3
Verdünnte Salzsäure - Schwefel-Kohlensäure-Bad.
Fichtennadel-Bad.
Fichtennadelextrakt 250,0
Fichtennadelöl 2,0
Spiritus 50,0
Jod-Bad.
1. Kochsalz 500, 0
2. Jod 5,0 - Jodkalium 10,0 gelöst in 40,0 Wasser.
Jod-Bäder dürfen nicht
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0391,
Sachregister |
Öffnen |
.
Feuerlöschgranaten 320.
Feuerlöschmittel 320.
- Wiener 320.
- v. Link 320.
Feuerwerkskörper 367.
Feuertod, Schönberg's 320.
Fichtennadel-Bad 3.
Fichtennadelduft 194.
Filling up 375.
Firnisse 217.
Fischleim 348.
Fixativ 235
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0609,
von Walkerdebis Walrat |
Öffnen |
Rudolstadt. Im Auslande hat die Sache einzelne Nachfolge gefunden in Schweden, Holland, in verschiednen Gegenden Frankreichs. - Zoll: W. und gefärbt, sowie Waldwoll- (Fichtennadel-) Extrakt, zollfrei, als Watte s. Tarif Nr. 22 a 1. Gespinste und Gewebe
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Alexinatzbis Alfa |
Öffnen |
in 1 Lit. 0,039 g schwefelsaures Eisenoxydul und 0,121 g Chloreisen und wird wegen ihrer stark adstringierenden Wirkung nur zum Baden benutzt. Außerdem sind Einrichtungen zu Molken- und Milchkur, Kaltwasserkur, Fichtennadel- und Solbädern, Kuren
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Baculusbis Bad |
Öffnen |
. Auch nach den Stoffen, welche man zu den Bädern verwendet, werden dieselben benannt, und man hat daher: einfache Wasserbäder und medizinische Bäder, welche Salze (Mineralbäder, Solbäder, Laugenbäder), vegetabilische (Kräuter-, Fichtennadel-, Kleien
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Gießhübelbis Gift |
Öffnen |
und Promenaden, eine Kaltwasserheilanstalt, Sauerbrunnen-, Moorsalz-, Fichtennadel- und Flußbäder. Vgl. Löschner, Der Kurort Puchstein in Böhmen (10. Aufl., Wien 1883).
Gießmaschinen, s. Gießerei, S. 335.
Gifford (spr. ghifförd), 1) William, engl
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Harzbeulenbis Harze |
Öffnen |
vermischt, verordnet. Außerdem werden Fichtennadel-, Kräuter- und alle künstlichen Mineralbäder bereitet und sind zwei Molkenanstalten vorhanden. Die Zahl der eigentlichen Kurgäste belief sich 1885 auf 4700. Die reizende Lage in einem nur nach N
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Rassebis Rastenburg |
Öffnen |
. Verwaltungsbezirk Weimar II (Apolda), in waldreicher Gegend am Südfuß der Finne, an der Lossa und der Eisenbahn Weimar-R., 193 m ü. M., hat eine Burgruine (Raspenburg), eine Maillon- und Webgeschirrfabrik, 3 schwache Eisenquellen, Fichtennadel- und Sandbäder
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Ronneburgbis Ronsdorf |
Öffnen |
mechanische Weberei und Kammgarnspinnerei, starke Schuhmacherei, Zigarrenfabrikation, Färberei, Bierbrauerei und (1885) 5591 fast nur evang. Einwohner. Dabei ein Gesundbrunnen mit jodhaltigem Eisenwasser von 12° C., außerdem Fichtennadel-, Schwefel
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0281,
von San Juan-Archipelbis Sankt Bernhard |
Öffnen |
Oberharzes, an der Linie Scharzfeld-S. der Preußischen Staatsbahn, 600 m ü. M., hat oft steil aufsteigende Straßen, eine evang. Kirche, eine Berginspektion, ein Hüttenamt, eine Oberförsterei, ein Badehaus (für Fichtennadel-, Sol-, Wasserbäder etc
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Alexandersbadbis Alexandra-Nil |
Öffnen |
. Die Stahlquelle mit Temperatur von 9, 38 ° C. und
Gehalt an doppeltkohlensaurem Eisenoxydul und freier Kohlensäure wird zum Baden und Trinken benutzt, außerdem
Fichtennadel-, Sol-, Moor-, Dampf-, elektrische B äder, Heilgymnastik und Massage gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Alexiebis Alexius |
Öffnen |
und andere Frauenkrankheiten; in neuerer Zeit sind Sol-, Fichtennadel- und Wellenbäder sowie Molken-, Milch- und Kräutersaftkuren eingerichtet. Unweit die Victorshöhe (s. d.) oder Rammberg. - Vgl. Schauer, Die Blutarmut und Bleichsucht als Heilobjekte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Andreas (ungar. Könige und Prinzen)bis Andree (Karl Theod.) |
Öffnen |
Einrichtungen für Wasser-, Fichtennadel-, Russische, Sol- und Moorbäder, Milch-, Molken-, Kumys- und Kefirkuren. - Vgl. Credner, Geognost. Beschreibung des Bergwerksdistrikts A. (Berl. 1865); Böcker-Wetzlar, A. und seine Kanarienzucht (Ilmen. 1886
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Blankenburg (Heinr. von)bis Blankett |
Öffnen |
-Hospital); zwei Porzellanfabriken, Holzstabweberei, Jalousie-, Möbel-, Kurzwarenfabrik, Dampfbrauerei, zwei Schneidemühlen und ist klimatischer Kurort (Fichtennadel- u. a. Bäder) mit (1891) 410 Kurgästen.
Blankenheim, Flecken im Kreis Schleiden des
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Clausiusbis Clausthal |
Öffnen |
Knappschaftsvereins werden
Wannen-, Sturz-, Fichtennadel- und mediz. Bäder gegeben. 1 km entfernt liegt das Sanatorium
Schwarzenbach gegen Neurasthenie, Störungen des Kreislaufs und Stoffwechsels.
Gegenüber eine Meierei
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Donaubis Donaukreis |
Öffnen |
. D. ist auch Luftkurort (etwa 700 Kur-
gäste) mit Anstalten für Sol-, Dampf-, Fichtennadel-
und Douchebäder (s.Tafel: Bäder II, Fig. 1,2,3).
Es bestehen 2 Vürstenfabriken und große Viehmärkte.
- D. kommt bereits 889 vor, wo Kaiser Arnulf
NsFsuFH
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Freie Kirche im Freien Staatebis Freies Deutsches Hochstift |
Öffnen |
, nur zum
Trinken oder, wie die Vadcquellen, nur zum Baden
benutzt. An Bädern werden verabfolgt Mineral-
wasserbäder, Dampf-, Douche-, Fichtennadel-und
Eisenmoorbäder. Der neuerbaute Rundschauturm
auf dem höchsten Gipfel der Bergkette, gegenüber
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Harzbahnenbis Harzburg (Flecken) |
Öffnen |
. (44,9 km) der Preuh. Staatsbahnen, Sitz eines
Amtsgerichts (Landgericht Braunschweig) und ciner
Forstmeisters, hat (1890) 2766 E., Post zweiter
Klafse, Telegraph, Fernsprechverbindung, Quell-
wasserleitung, Solbad (Iuliushall), Fichtennadel-
bad
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Ischl-Stroblbis Isenburg (Standesherrschaft) |
Öffnen |
707
Ischl-Strobl - Isenburg (Standesherrschaft)
linenverwaltung, hat (1890) 2272, als Gemeinde
8473 E., Post, Telegraph, eine k. k. Zeichen- und
Modellierschule, Sol-, Fichtennadel- und Salz-
dampfbäder, Inhalations- und Molkenkuranstalt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Kondratowiczbis Konferenz |
Öffnen |
kohlensäurehaltige Quellen
(9° 0.), deren Wasser zum Baden und Trinken ver-
wendet wird, sowie eine Badeanstalt für Moor-,
Fichtennadel- und Solbäder.
Kondlttte (frz.), Betragen, Aufführung. Kon-
duitenlisten oder Führungslisten hießen
früher
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Königsadlerbis Königsberg (in Preußen) |
Öffnen |
556
Königsadler - Königsberg (in Preußen)
das Kurhaus und die Badeanstalt, 1835 erbaut.
Neben Stahl- werden Eisenmoor- und Fichtennadel-
bäder verabreicht (1893: 106 Kurgäste).
Königsadler, s. Adler.
Königsau (dän. Konge-Aa), Grenzfluß
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Kostomarowbis Kostüm |
Öffnen |
-
wirtschaft und Gärtnerei, Heilanstalt für skrofulöse
Kinder, Kuranstalt mit Sol-, Sand-, Fichtennadel-
und moussierenden Bädern (1893: 350 Kurgäste),
Kurhaus; bedeutende Handelsgärtnerei (Georginen-
ttnd Rosenzucht), Eichenkultur, fürstl
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Krustische Instrumentebis Kryolith |
Öffnen |
-
säuerlinge und werden zum Baden und Trinken
benutzt. Außerdem werden Moor-, Fichtennadel-,
Salz-, Malz-, elektrische und andere Bäder gegeben
(1893: 4493 Kurgäste). - Vgl. Zieleniewsti, K.
in Galizien und seine Entwicklungsperiode im letzten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Pomadebis Pomeranzenschale |
Öffnen |
,
Wasserleitung, Kanalisation, fünf große Kurhäuser
für Stahlmoor-, Stahlsol-, Fichtennadel- und elek-
trische Bäder, Molken- und Kefirkuren, Triukhalle,
Johanniterkrankenhaus; zwei Wollspinnereien, Ger-
dereien und Getreidehandel. P. wurde bereits im
17
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Sangerbergbis Sanguinaria |
Öffnen |
. bestehende Silber- und Zinnbergbau ist eingegangen. Bad S. (auch
Elisabethbad ), am Fuße des Kaiserwaldes, hat ein Bade- und Kurhaus, mit Behandlung nach Kneipp,
Fichtennadel- und Moorbädern sowie erdig-alkalische und glaubersalzhaltige
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Streitaxtbis Streitgedichte |
Öffnen |
, in der Fränkischen Schweiz, in 584 m Höhe, hat (1895) 404 E., darunter 8 Katholiken, Post, Telegraph, eine Heilquelle (Muschelquelle) und ein Kurhaus (Sol-, Seesalz-, Fichtennadel-, Stahl- und Moorbäder) mit Park. In der Umgegend die Schönsteinhöhle
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Teplitz (in Mähren)bis Teppiche |
Öffnen |
, darunter das Marmorbad, eine zu Wannenbädern benutzt werden, außerdem Eisenmoor-, Fichtennadel-, Schlamm- und Jodbäder. Das Wasser ist klar und entwickelt im Bassin viel Kohlensäure. Es wird gegen chronischen Rheumatismus und Gicht, Ischias
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Lobedbis Lobkowitz |
Öffnen |
) meist evang. E., Postamt zweiter Klasse, Telegraph; Gerbereien, Cigarrenfabriken, Brauerei, vier erdige Eisenwässer, Kur- und Badeanstalt (berühmte heiße Moor-, Fichtennadel-, Sandbäder u. a.) mit Kursaal im Schloßpark und Kaltwasserheilanstalt (1895
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Hebungssystemebis Hechtdorsch |
Öffnen |
, Baumwollfärbereien, Tricotwebereien und Schäftefabrik. Die Badeanstalt wird durch eine Leitung aus den 2 km entfernten, 1835 entdeckten salinischen Schwefelquellen (10° C.) gespeist; außerdem werden Sol-, Fichtennadel- und Dampfbäder gegeben. An
|