Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Fleischer (Handwerker) hat nach 0 Millisekunden 38 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '(Handwerker)'?

Rang Fundstelle
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0537, von Unknown bis Unknown Öffnen
wir der gleichen Erscheinung auch heute noch. Betrachten wir zum Erweis dessen einmal die mit Fleisch und Braten und den Erzeugnissen der Patisserie gesättigten Kinder der sog. bessern Stände mit den Kindern der Handwerker oder gar mit den rotwangigen
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0888, Fleischer (Handwerker) Öffnen
886 Fleischer (Handwerker) den andern Zuthaten, womit man die F. gewöhnlich würzt, so erhält man auf diese Weise die beste F., die sich aus einer gegebenen Fleischmenge überhaupt bereiten läßt. Die mit etwas gebranntem Zucker
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0364, von Fleisch (in der Botanik) bis Fleischextrakt Öffnen
364 Fleisch (in der Botanik) - Fleischextrakt. am Körper ist Hesek. 11, 19 die Entgegenstellung des fleischernen Herzens gegen das steinerne zu begreifen. Dagegen wirkt der gewöhnliche alttestamentliche Sinn von F. auch im Neuen Testament nach
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0407, Gewerbesteuer (Neugestaltung in Preußen) Öffnen
nicht alle stehenden Gewerbe der Steuer unterworfen, sondern die Zu besteuernden Gewerbe in zehn besondere Klassen zusammengefaßt, nämlich Handel mit kaufmännischen Rechten und ohne solche, Gast- und Schankwirte, Bäcker, Fleischer, Brauer, Brenner
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0889, von Fleischer (Heinr. Leberecht) bis Fleischer, Karl Fr. Öffnen
887 Fleischer (Heinr. Leberecht) – Fleischer, Karl Fr. temberg hat außerdem einen eigenen Verband von Fleischerinnungen. Neuerdings greift unter den Gesellen die socialdemokratische Bewegung Platz; wenigstens haben sich 1890 in Berlin
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0296, von Gewerbelegitimationskarten bis Gewerbeschulen Öffnen
vorkam, nun aber durch strenge sanitätspolizeiliche Vorschriften und wohl noch mehr wegen Einführung der phosphorfreien schwedischen Zündhölzer fast verschwunden ist. Es ist erwiesen, daß Schlächter, die häufig rohes Fleisch kosten, an Trichinen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0621, von Innungsausschüsse bis Inowrazlaw Öffnen
. Über die weitern Bestrebungen der Handwerker zur Ausgestaltung des heutigen Innungswesens, namentlich zur Einführung des Innungszwanges s. auch Handwerkertage, über die Einrichtung der Innungsgerichte vgl. Gewerbegerichte. Die Verbreitung der I
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0958, von Injunktion bis Inkasso Öffnen
vorgebeugt. Für den Kultus (nur eine Religion wurde geduldet, welche Menschenopfer verwarf), für die Wehrhaftigkeit des Reichs nach außen, für öffentliche Bedürfnisse war gut gesorgt. Der Ackerbau blühte ebensowohl wie das Handwerk, obschon es an eisernen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0039, Island (Industrie und Handel, Verwaltung, Geschichte) Öffnen
der größte Teil der Bevölkerung lebt von der Viehzucht. Das wichtigste Haustier ist das Schaf, eine Art, deren beide Geschlechter regelmäßig Hörner (bisweilen sogar vier) tragen, die ein vortreffliches Fleisch und gute Wolle liefert. Man zählt im ganzen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0640, Düsseldorf Öffnen
Baugewerkvereins und die Innungen der Barbiere und Friseure, Bäcker, Dekorationsmaler, Glaser und Anstreicher, Fleischer, Friseure und Perückenmacher, Schlosser und Schornsteinfeger. Wohlthätigkeitsanstalten. D. besitzt eine große Anzahl Anstalten
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0461, von Unknown bis Unknown Öffnen
mit dem erforderlichen kochenden Wasser ab, gibt kleingewürfelte rohe Kartoffeln, Salz, 1 Lorbeerblatt und nach Belieben eine kleinere Prise Kümmel dazu. Ein gutes Stück geräuchertes Fleisch, auch Schinkenreste oder Rauchwürste, werden in kleine
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0828, von Sansibar bis Saracco Öffnen
7,1 Personen auf eine Wohnung. Die Zahl der Fabriken betrug 479, verschiedener Werkstätten von Handwerkern 6442, verschiedener Handelslokale 10,542, der Bierbuden 990 und der Branntweinschenken 184, der Hotels 46 und der Restaurants 44
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0037, Abessinien (Bevölkerung) Öffnen
. Der Mann arbeitet wenig oder nicht. Handwerke kennt die christliche Bevölkerung nicht, das Gerben des Leders und das Weben baumwollener Stoffe wird ausschließlich
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0887, von Artilleriewerkstätten bis Artois Öffnen
; Frankreich: Mézíères, Rennes, Besançon, Nevers, Toulouse; England: Woolwich; Italien: Turin, Neapel; Spanien: Sevilla; Rußland: Petersburg, Briansk, Kiew, Kertsch, Warschau; s. Technische Institute der Artillerie. Artisan (franz., spr. -sang), Handwerker
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0338, Brasilien (Zeitungen etc., Kunstpflege, Kirche, Industrie, Ackerbau) Öffnen
ist, vielleicht noch auf Jahrhunderte bleiben, zumal da die Arbeitskräfte sogar für die dem heutigen Landbau wünschenswerte Entwickelung kaum ausreichen. Daher ist auch außer den notwendigsten und gewöhnlichsten Handwerken die Industrie in B
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0676, von Burnside bis Burritt Öffnen
Beziehung verwandt, steht aber in jeder Beziehung niedriger. Hauptausfuhrartikel sind Kajeputöl, das nirgends so gut bereitet wird wie hier, und das getrocknete Fleisch der zahlreichen Rehe; allein der Handel ist unbedeutend, die Insel trotz ihrer
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0635, England (Schulwesen, gelehrte Gesellschaften, Charakter der Bewohner) Öffnen
, welche eine Minderheit auszeichnen, denen aber die große Masse des Volkes fremd ist. Man darf wohl sagen, daß der Engländer über Mittelgröße und kräftig gebaut ist. Die Größe bei 40 Jahre alten Männern beträgt 1727 mm (bei Wohlhabenden 1745, Handwerkern
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0856, von Essäismus bis Essek Öffnen
Sabbatfeier, häufige Gebete und Fasten, verwarfen den Genuß von Fleisch und Wein sowie den Reichtum und empfahlen die Ehelosigkeit als eine höhere, wenn auch nicht unerläßliche Stufe der Vollkommenheit. Tägliche Waschungen entsprachen der innern Reinigung, an
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0681, Griechenland (Alt-G.: Gewerbe, häusliches Leben) Öffnen
Staatsangelegenheiten widmen. Indes beschäftigten sich viele mit Landwirtschaft; den Bergbau ließ man betreiben. Was die städtischen Gewerbe betrifft, so beschäftigte sich nur der ärmere Bürger mit Handwerken; der reichere ließ in seinen Fabriken
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0700, Griechenland (Neu-G.: Schulwesen, Nationalcharakter etc.) Öffnen
werden. Die "griechische Treue" ist berüchtigt. Dazu kommt noch ihr Hang zu Müßiggang. Es herrscht Scheu vor jedem Handwerk und strenger Arbeit; jeder will Handel treiben, für den der Grieche allerdings wie geschaffen ist. Eine Folge davon
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0937, von Gurten bis Güßfeldt Öffnen
jagt sie, weil sie durch ihre Höhlenbauten die Wege für Reiter unsicher machen, und des wohlschmeckenden Fleisches halber. Aus dem Panzer fertigen die Indianer Paraguays Körbe. Hierher gehören das borstige Armadill oder das Sechsbindengürteltier
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0179, Java (Bevölkerung) Öffnen
, nächstdem Kaufleute, Pflanzer oder Zuckerfabrikanten und können ebensowenig als ständige Bewohner der Insel gelten wie die Chinesen, welche in allen größern Ortschaften zerstreut leben, besonders Handwerke und Kleinhandel treiben, trotz aller Maßregeln
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0491, Österreich, Kaisertum (Jagd und Fischerei Bergbau, Industrie) Öffnen
jährlich (abgesehen von Fleisch, Häuten und Knochen) ca. 43 Mill. hl Milch, 625,000 metr. Ztr. Butter, 650,000 metr. Ztr. Käse und 50,000 metr. Ztr. Wolle. Die Zahl der Bienenstöcke belief sich 1880 auf 926,312, welche einen Ertrag von 33,000 metr. Ztr
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0572, von Ouvirandra fenestralis bis Ovariotomie Öffnen
ist reich an Stärkemehl und wird auf Madagaskar von den Eingebornen gegessen. S. Tafel "Wasserpflanzen", Fig. 4. Ouvrier (franz., spr. uwrĭeh), Arbeiter, besonders Fabrik-, Handarbeiter, Handwerker. Ouwéa (Uea), s. Loyaltyinseln. Ovāda, Stadt
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0889, Peru (Industrie und Handel) Öffnen
. Ihr Fleisch gibt gedörrt ein wohlschmeckendes Gericht (charquican), und aus ihrer Wolle werden sehr feine Gewebe und dauerhafte Hüte verfertigt. Die Schafe bleiben das ganze Jahr hindurch in der strengen Puna, wo die größern Viehhöfe nicht selten Herden
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0846, Rio de Janeiro (Stadt) Öffnen
kommen die Deutschen (etwa 5000), meist Kaufleute, Gastwirte, Lehrer und Handwerker, mit eignen Schulen, protestantischer Kirche (seit 1845) und dem schönen Germaniaklub. Auf sie folgen die Engländer, die indes im Großhandel die hervorragendste
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0899, Rom (antike Stadt: Häuser, Straßen, Brücken, Plätze, das Forum) Öffnen
mit der Rednerbühne (rostra), anfangs von Straßen eingefaßt, auf die sich Laden und Verkaufshallen von Fleischern und andern Handwerkern, von Wechslern etc. öffneten. Im Lauf der Zeiten wurden hier Tempel, öffentliche Gebäude und Denkmäler verschiedener Art
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1002, Ungarn (Nationalcharakter, Religionsverhältnisse, geistige Kultur) Öffnen
Speise des Karpathenbauers ist Hirsebrei (kasa), der Ungarn Gulyás (mit Zwiebeln und Paprika gewürztes, nach Hirtenweise gekochtes Fleisch). Der Ungar ist meist mittelgroß, muskulös, ebenmäßig gebaut, hat eine scharf geschnittene Gesichtsbildung
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0721, von Wolf (Tier etc.) bis Wolf (Personenname) Öffnen
und auf die bekannten Wechselstellen der Wölfe wirft. Die schönsten Felle kommen aus Schweden, Rußland, Polen, Frankreich und gelten um so mehr, je weißer sie sind. Die Haut wird auch gegerbt und zu Handschuhen, Pauken- und Trommelfellen benutzt. Das grobe Fleisch
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0598, von Konsumzucker bis Kontagium Öffnen
Waren bar zu den gewöhnlichen Ladenpreisen bezahlen und am Jahresschluß eine nach dem Werte der von jedem gekauften Waren bemessene Dividende erhalten. Daneben besteht teilweise noch das sog. Markengeschäft, indem der Verein mit Fleischern, Bäckern
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0775, Mensch Öffnen
entspricht etwa der der prähistor. Bewohner Europas in der Steinzeit und der beginnenden Metallperiode: Jäger-, Krieger- und Fischervölker mit dem Übergang zu Viehzucht und Ackerbau, mit den für diese Kulturformen nötigen Künsten und Handwerken, Waffen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0807, von Messenische Kriege bis Meßgebühren Öffnen
., nach der Verwendungsart Vorlege- oder Tranchiermesser, Tischmesser, Brotmesser, Federmesser, Radiermesser, Rasiermesser, Baummesser, Pflugmesser u. a. Die von verschiedenen Handwerkern gebrauchten M. werden als Böttcher-, Fleischer
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0586, Indische Ethnographie Öffnen
durch ihre Schönheit aus. Das Volk ist sehr lebenslustig, aber unzuverlässig; die Brahmanen unterscheiden sich von denen des übrigen Indiens besonders scharf dadurch, daß sie Fleisch essen, außerdem auch in ihrer Kleidung. Kaschmir war in alter Zeit
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0145, von Behältniß bis Behausung Öffnen
regenden bösen Lüste, welche wider die Seele streiten. Prüfe dich, 2 Cor. 13, 5. diene nicht zweien Herren, Matth. 6, 24. 26, 41. kreuzige dein Fleisch, Gal. 5, 24. wandle im Geist, v. 25. beuge die Knie zum Vater, so kriegst du Kraft, Eph. 3, 14. 16
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0259, von Dibon Gad bis Dieb Öffnen
mich täglich, Klaget. 3, 62. Was Fleisch und Vlut dichtet, das ist ja böses Ding, Sir. 17, 30. Sondern sind in ihrem Dichten (selbst ausaesanneuen aber nu- geschickten Vernunft schlüssen) eitel geworden, Rom. i, 21. Ein Liederdichter, Poch 1
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0653, von Kind-Betterin bis Kindeskind Öffnen
, nämlich GOttes Erben und Miterben Christi, Röm. 8, 17. Das ist, nicht sind das GOttes Kinder, die nach dcm Fleische Kinder sind; sondern die Kinder der Verheißung werden für Samen gerechnet. Röm. 9, 8. Wandelt wie die Kinder des Lichts, Eph. 5
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0989, von Treiben bis Treu Öffnen
alle eure Schuldiger (zu bezahlen ohne Erbarmen), Esa. 58, 3. Man treibt (?erfolgt) uns über Hals, Klagel. 5, 5. §. 3. e) Einer Sache mit allem Fleiß nachhängen, wie ein Handwerk treiben, f) Unermüdet sein in Ausbreitung des Evangeliums, Eph. 6,15
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1060, von Verstricken bis Versuchung Öffnen
) GOtt von den Menschen, wenn diese aus Mißtranen und Reizungen des Fleisches GOttes Wort, seine Verheißungen, Befehle, Drohnugeu, Güte, Allmacht und Allwissenheit in Zweifel ziehen, und freventlich Beweis davon verlangen; ja ihm deßhalb mit Murren