Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Flottbeck
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Flottbeckbis Flourens |
Öffnen |
395
Flottbeck - Flourens.
komponierte Ballett "Lady Harriet", dessen Stoff später von W. Friedrich (Pseudonym für W. Friedrich Riese) zu der Oper "Martha" benutzt wurde. Dieser 1847 in Wien zuerst aufgeführten Oper sowie dem ebenfalls von W
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0062,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Schleswig-Holstein, Westfalen) |
Öffnen |
Dithmarschen
Düppel
Eckernförde
Eiderstedt
Ellerbeck
Elmshorn
Flensburg
Flottbeck
Friedrichsort
Friedrichstadt
Gaarden *
Garding
Glücksburg
Glückstadt
Gottorf
Gravenstein
Hadersleben
Halligen
Heide
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Bootesbis Böotien |
Öffnen |
, von seinem Vater geschlachtet und dem Zeus zur Mahlzeit vorgesetzt, um dessen Allwissenheit zu prüfen, von diesem aber ins Leben zurückgerufen und unter die Sterne versetzt.
Booth (spr. buhth), 1) John, Gärtner, geb. 19. Nov. 1800 zu Flottbeck bei
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0478,
Altona |
Öffnen |
) und die Marktstraße hervorragen; am verkehrsreichsten sind die Königs- und die Große Bergstraße. Öffentliche Plätze sind der Friedenseichen-, der Stuhlmannsplatz, der Heiligengeistkirchhof und der Stadtpark an der Flottbecker Chaussee. Ein Denkmal zur
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Armenkolonienbis Armenschulen |
Öffnen |
v. Voght in Flottbeck bei Hamburg und vom Herzog von Larochefoucauld in Liancourt (Frankreich); im großen hauptsächlich in Holland zu Frederiksoord (1818) und später in andern Gegenden des Landes durch den General van den Bosch. Von dort aus fand
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0522,
Schleswig-Holstein (preußische Provinz: geographisch-statistisch) |
Öffnen |
und Sonderburg. Getreide, besonders Weizen, wird zur Ausfuhr gewonnen; Garten und Obstbau blühen in der Umgegend von Altona und Hamburg, unterstützt durch die große Baumschule zu Klein-Flottbeck; einen Ruf haben die Gravensteiner Äpfel. Vortreffliche
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Armenkolonienbis Armenrecht |
Öffnen |
Kapital und Arbeit im Verhältnis zur Wertserhöhung dieser Grundstücke steht. Die ersten Versuche mit Errichtung von A. machten im Kleinen der Freiherr von Voght in Flottbeck bei Hamburg und der Herzog von Larochefoucauld zu Liancourt in Frankreich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Blankenburg (Heinr. von)bis Blankett |
Öffnen |
. B., ein Führer durch Bahrenfeld, Flottbeck, B. und Wedel (Blankenese 1883).
Blankenhain, Stadt im sachs.-weimar. Verwaltungsbezirk Weimar, 18 km südlich von Weimar, an der rechts zur Ilm gehenden Schwarza, in 350 m Höhe, an der Nebenbahn Weimar
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Thuner Seebis Thun und Hohenstein (Leo, Graf von) |
Öffnen |
809
Thuner See - Thun und Hohenstein (Leo, Graf von)
anstalt zu Flottbeck, lernte unter Thaer zu Celle und bezog auf ein Jahr die Universität Göttingen. 1806 pachtete er das Gut Rubkow bei Anklam und kaufte 1810 das Gut Tellow in Mecklenburg
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Bulmkebis Bund der Landwirte |
Öffnen |
, Kesselschmiede, Kohlcndestil-
lation und Steinkohlenbergbau (Zeche Alma).
Bülow, Bernhard Heinrich Karl Martin von,
Diplomat, Sohn des Staatssekretärs Bernh. Ernst
von Bülow (s. d., Bd. 3), geb. 3. Mai 1849 zu Klein-
Flottbeck in Holstein
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Boonebis Booth (James) |
Öffnen |
Umnachtung 14. April 1865 den Präsidenten Abraham Lincoln (s. d.), flüchtete bis Garretts Farm bei Bowling Green (Virginien), wurde dort entdeckt und 26. April von seinen Verfolgern erschossen.
Booth (spr. buhth), James, Begründer der Flottbecker
|