Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Latinum hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0994, Lateiner Öffnen
Massicus (jetzt Mondragone) die Grenze gegen Campanien bildete. Im Gegensatze zu dem alten Latium nannte man dieses Latium adiectum oder novum . Die Unterworfenen bildeten ein bestimmtes Ganzes, das die Benennung Nomen Latinum
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0789, Deutsche Sprache (Grammatiken, Wörterbücher etc.; die deutsche Schrift) Öffnen
"Vocabularius theutonicus" (Nürnb. 1482) geschah, auf welchen bald der "Vocabularius incipiens teutonicum ante latinum" (gegen 1500), ferner ein "Vocabularius primo ponens dictiones theutonicas" (Straßb. 1515) und unter dem Titel: "Die Teutsch spraach" (Zürich
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0338, von Lüderitz (Gustav) bis Ludolfsche Zahl Öffnen
Amharico-Latinum" (ebd. 1698) herausgab. Sein "Lexicon Aethiopico-Latinum" wurde zuerst von Wansleb veröffentlicht (Lond. 1661), ebenso seine äthiop. Grammatik; er selbst besorgte die zweite Ausgabe sowohl des Lexikons (Frankf. 1699) wie der Grammatik
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0872, von Mikir bis Mikrochemie Öffnen
. Denkmäler erschien sein "Lexicon linguae slovenicae veteris dialecti" (Wien 1850); völlig umgearbeitet als "Lexicon palaeoslovenico-graeco-latinum" (ebd. 1862 65). Wichtig ist sein Artikel "Glagolitisch" in Ersch und Grubers "Encyklopädie" (1858), worin
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0310, von Aldus Manutius bis Alecsandresku Öffnen
. 1542. Sein "Lexicon graeco-latinum" (Par. 1512), das beste seiner Zeit, ist jetzt eine bibliographische Seltenheit. Außerdem edierte A. mehrere griechische Autoren und lieferte eine griechische Grammatik. Auch als Dichter erlangte A. Ruf
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0581, von Bébé bis Bebung Öffnen
seine Lehrthätigkeit. Er starb wahrscheinlich schon 1518. Von seinen zahlreichen Schriften sind zu nennen: "De laude, antiquitate, imperio, victoriis rebusque gestis veterum Germanorum" (1508); "Proverbia germanica collecta atque in latinum traducta
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0412, von Bretschneider bis Bretten Öffnen
manuale graeco-latinum in libros N. Test." (3. Aufl., Leipz. 1840, 2 Bde.) und die "Probabilia de evangelii et epistolarum Johannis apostoli indole et origine" (das. 1820). Letztere Schrift, welche die Echtheit des Johanneischen Evangeliums vornehmlich
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0680, von Freylinghausen bis Freytag Öffnen
der orientalischen Sprachen an die Universität zu Bonn berufen ward. Er starb 16. Nov. 1861 daselbst. Sein bedeutendstes Werk ist das große "Lexicon arabico-latinum" (Halle 1830-37, 4 Bde.; Auszug, das. 1837). Auch seine übrigen Schriften haben fast alle
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0744, Grimm Öffnen
exegetisches Handbuch zu den Apokryphen des Alten Testaments" (mit Otto Fridolin Fritzsche, Leipz. 1851-60, 6 Bde.); "Lexicon graeco-latinum in libros Novi Testamenti" (das. 1879); "Kurzgefaßte Geschichte der Lutherschen Bibelübersetzung" (Jena 1883). 8
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0880, von Gryphosis bis Gsell Fels Öffnen
. Ein "Lexicon graeco-latinum" in Quart gilt als einer seiner hervorragendsten und zugleich als sein einziger griechischer Druck. Er soll um 1540 seine Thätigkeit als Drucker eingestellt haben. 2) (Gryph, eigentlich Greif) Andreas, deutscher Dichter
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0927, von Gummigänge bis Gundelfingen Öffnen
Kunstwert bewahrt haben. Auch veröffentlichte er 1595 ein "Compendium musicae latinum germanicum" (12. Aufl. 1675), von dem auch eine deutsche Ausgabe ("Singkunst in 10 Kapiteln", 1610) existiert. Gumpoldskirchen, Marktflecken in der niederösterreich
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0543, Latiner Öffnen
latinischer Hilfstruppen hinzufügen, sondern auch durch Anlegung latinischer Kolonien in neu unterworfenen Gebieten ihre Herrschaft sichern konnten. In diesem Verhältnis blieben die L., Socii nominis latini oder Nomen latinum genannt, bis
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0959, von Ludewig bis Ludovisi, Villa Öffnen
) und "Appendix" (1693); ferner: "Grammatica amharicae linguae" (das. 1698) und "Lexicon amharico-latinum" (das. 1698); "Lexicon aethiopicum" (2. Aufl. 1699) und "Äthiopische Grammatik" (das. 1702). Sein Leben beschrieb Juncker (Leipz. u. Frankf. 1710
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0747, Parthien Öffnen
747 Parthien. veröffentlichte er: "De Philis insula ejusque monumentis" (Berl. 1830); "Das alexandrinische Museum" (das. 1838); "Vocabularium coptico-latinum" (das. 1844); "Zur Erdkunde des alten Ägypten" (das. 1859); "Das Orakel und die Oase des
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0263, von Portugiesische Litteratur bis Portugiesische Sprache Öffnen
portuguezchino" (das. 1831), Ferreiras "Magnum lexicon novissimum latinum et lusitanicum" (Par. 1833) u. die von Jeron Soares Barbazo verfaßte philosophische Grammatik der portugiesischen Sprache (2. Aufl., Lissab. 1830). Als Quellen der portugiesischen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0882, Serbische Sprache u. Litteratur (altserbische u. dalmatische Litteraturperiode) Öffnen
), Fröhlich (2. Aufl., das. 1870), Bošković (3. Aufl., Pest 1878), Parčić (Prag 1877), Vymazal (Brünn 1883) u. a. Wörterbücher veröffentlichten namentlich Karadžić (Wien 1818; 2. Aufl. u. d. T.: "Lexicon serbico-germanico-latinum", Wien 1852; auch
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1030, von Slawentzitz bis Slawische Sprachen Öffnen
; Dobrovsky, Institutiones linguae slavicae dialecti veteris (das. 1822); A. Schleicher, Formenlehre der kirchenslawischen Sprache (Bonn 1852); Miklosich, Radices linguae slovenicae veteris dialecti (Leipz. 1845) und Lexicon palaeo-slovenico-graeco-latinum
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0299, von Vulkanglas bis W, w Öffnen
cum sanscrita et zendica lingua comparata« (Gieß. 1840, 2. Aufl. 1870); »Syntaxis et ars metrica Persarum« (das. 1850); »Lexicon persico-latinum etymologicum« (Bonn 1855-64, Supplement 1868), ein ausgezeichnetes Werk, das sowohl vom Institut de
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0522, von Brett bis Brettspiel Öffnen
520 Brett - Brettspiel Wärme und spekulativen Tiefe. Für die Vereinigung der beiden prot. Konfessionen treten ein die "Aphorismen über die Union" (Gotha 1819). Der biblischen Exegese dienen das "Lexicon manuale graeco-latinum in libros Novi
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0404, Codex Öffnen
Republik (seit 1. Jan. 1871), Mexikos (seit 1. März 1871), Ägyptens (seit 1875) und einiger nordamerik. Staaten. Er ist ins Englische übersetzt von Bryan Barrett (Lond. 1812), ins Lateinische von Gibault, "Codex Napoleonianus, e patrio in latinum
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1043, Persische Sprache und Litteratur Öffnen
., Wien 1780‒1802), Handjéri, Dictionnaire français-arabe-persan et turc (Mosk. 1840‒41), Vullers, Lexicon persico-latinum (2 Bde., Bonn 1855‒64; Supplement 1867), Zenker, Dictionnaire turc-arabe-persan (2 Bde., Lpz. 1866‒76), und für die neueste
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0879, von Serbisches Heerwesen bis Serbische Sprache Öffnen
. Aufl.: Lexicon serbico-germanico-latinum, ebd. 1852), dazu Deutsch-serb. Wörterbuch (ebd. 1872). Seit 1880 giebt die Agramer Akademie ein sehr groß angelegtes serbo-kroat. Wörterbuch heraus (Rječnik hrvatskoga ili srpskoga jezika, Bd.
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0558, von Syrische Raute bis Syrische Sprache, Schrift und Litteratur Öffnen
-latinum von J. Brun (Beirut 1895) zur Verfügung. Für Gelehrte ist auch das syr.-arab. Wörterbuch von Cardahi (2 Bde., Beirut 1887-91) wichtig. Die besten, mit Glossarien versehenen Chrestomathien sind von Kirsch und Bernstein (2 Bde., Lpz. 1832-36