Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Fluorkiesel hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0404, von Fluoride bis Fluorwasserstoffsäure Öffnen
mit dem ultravioletten Teil.] Fluoride, Fluorüre, s. Fluor. Fluorit, s. v. w. Flußspat. Fluorkiesel, s. v. w. Kieselfluorid. Fluormetalle, s. Fluor. Fluorsilicium, s. Kieselfluorid. Fluorwasserstoffsäure (Flußsäure, Flußspatsäure) HFl
67% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0935, von Fluorescenz bis Flurbuch Öffnen
.] Fluoride, die Verbindungen des Fluors mit den Metallen; der Name Fluorid wird aber auch beim Siliciumfluorid (s. d.) gebraucht. Fluorit, s. Flußspat. Fluorkalium, s. Fluorwasserstoff. Fluorkiesel, s. Siliciumfluorid
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0226, Chemie: anorganische Chemie Öffnen
Säure Chlorimetrie, s. Chlorometrie Chlorine, s. Chlor Chlorsäure Chlorschwefel, s. Schwefelchlorür Chlorstickstoff Chlorwasserstoff Dithionige Säure, s. Unterschweflige Säure Fluor Fluorkiesel, s. Kieselfluorid Fluorwasserstoffsäure
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0721, von Kiesel bis Kieselfossilien Öffnen
es Brauneisenstein (gelber und brauner K.) oder Roteisenerz (roter K.). Kieselerde, s. Kieselsäure. Kieselfluorid (Siliciumfluorid, Fluorkiesel, Fluorsilicium) SiFl4 ^[SiFl_{4}] entsteht beim Erwärmen von Flußspat (Fluorcalcium) und Quarzsand
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0722, von Kieselgalmei bis Kieselsäure Öffnen
reine K. durch Zersetzung von kieselsaurem Alkali mit einer Säure oder von Fluorkiesel mit Wasser, und zwar scheidet sich dabei der größte Teil der K. gallertartig aus, während nur eine kleine Menge gelöst bleibt. Die Gallerte löst sich in mehr
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0723, von Kieselsäuresalze bis Kieselschiefer Öffnen
, Kieselgur) etc. Es bildet glasige Massen, löst sich viel leichter in Flußsäure und Kalilauge als kristallisiertes Anhydrid, aber nicht in Wasser und andern Säuren und wird erhalten, wenn man die aus Salzen oder Fluorkiesel abgeschiedene