Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schleusen
hat nach 0 Millisekunden 337 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0515,
Schleuse (Wasserbauwerk) |
Öffnen |
513
Schleuse (Wasserbauwerk)
gefüllte Brunnen L eintauchen, getragen. Giebt
man dem Trog in der Hochstellung, in der er an die
obere Kanalhaltung anstößt, durch Einlassen von
Wasser ein Übergewicht, so sinkt er in die Tiefstel-
lung
|
||
99% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0514,
Schleuse (Wasserbauwerk) |
Öffnen |
512
Schleuse (Wasserbauwerk)
Thorpaares liegenden Thorkarnmern (1) haben jedoch
tiefer liegende Böden, so daß unterhalb jedes Thor-
paares ein (stumpfwinkliger) Anschlag, der Ober- bez.
der Unterdrcmpel (0 und u), gebildet wird. Die dem
|
||
80% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Schleuderhonigbis Schleuse (Wasserbauwerk) |
Öffnen |
511
Schleuderhonig - Schleuse (Wasserbauwerk)
verschiedene Wurfmaschinen des Altertums und
Mittelalters gebaut. Im 10. Jahrh, verwendete
nian die Stockschleuder zum Wersen von Granaten.
Schleuderhonig, s. Honig.
Schlcuderkasten
|
||
80% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Schleuse (Fluß)bis Schlieffen |
Öffnen |
514
Schleuse (Fluß) - Schlieffen
Schleuse, rechter Nebenfluß der Werra, ent-
springt auf der Südseite des Thüringer Waldes,
bildet die Grenze zwischen Sachsen-Meiningen und
dem preuß. Kreise Schleusingen, durchstießt den
letztern
|
||
71% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Schleuderbis Schleusingen |
Öffnen |
von festen zu trennen.
Schleuderzellen, s. Elateren.
Schleuse, Nebenfluß der Werra, entspringt beim Dreiherrenstein auf dem Thüringer Walde, durchfließt den Kreis (Exklave) Schleusingen des preuß. Regierungsbezirks Erfurt und mündet bei Kloster Veßra
|
||
25% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Kanalisierungbis Kanaresische Sprache |
Öffnen |
.) verdrängt worden ist.
Kanalwasser , Kanaljauche ,
Schleusen- oder
Sielwasser , das in den Kanälen einer Stadt
(s
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0052,
Elsaß-Lothringen (Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
mit 85
Schleusen) des Nhein-Rhöne-Kanals (s. d.), der Hü-
ninger Zweigkanal (28 km mit 4 Schleusen), unter-
halb Basel vom Rhein abgehend und bei der Napo-
lconsinsel, 5 km nordöstlich von Mülhausen, in den
Rhein-Rhöne-Kanal mündend
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0443,
Kanäle (volkswirtschaftliche Bedeutung) |
Öffnen |
443
Kanäle (volkswirtschaftliche Bedeutung).
oder hilft sich durch Schleusen, welchen man ein Gefälle von höchstens 2 pro Mille gibt. Die Neigung der Böschungen hängt von der Beschaffenheit des Bodens ab und ist eine ein- bis zweifache, gewöhnlich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0427,
Nordostseekanal |
Öffnen |
425
Nordostseekanal
hat für jedes der beiden Gleise je eine besondere Dreh-
brücke. Sowohl diese Drehbrücken wie die Schleusen
werden hydraulisch betrieben. Auf festen Strahen-
und Eisenbahnbrücken werden die Straßen und Bah-
nen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Dortmund-Rhein-Kanalbis Drahtseil |
Öffnen |
-
burg-Münster und der als Zweigkanal in diese mün-
denden Strecke Herue-Henrichenburg. 25 km von
Dortmund überschreitet sodann der D. die Lippe,
auf 72 km (jenseit Münster) führt eine Schleuse mit
Sparbecken (seitlich angelegten Behältern
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Havelbergbis Havelock |
Öffnen |
linksufrig
Lychener Kanal 9,0 Stolpsee Lychen -"-
Templiner Kanal 23,2 Kannenburger Schleuse Templin -"-
Finow-Kanal 55,6 Liebenwalde Hohensaaten a. d. alten Oder -"-
Emster Kanal 16,5 Klein Kreuz Lehnin -"-
Plauer Kanal 34,6 Plauer See Parey
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0438d,
Tabellen zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reichs. |
Öffnen |
0,9 75 17 060 7 063 275 Plauer See – Grabower Schleuse.
c. Strecke Grabower Schleuse=Elbe 17) 5,7 26,0 - - 1,2-3,6 15,0 16 16
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Gotbis Goten |
Öffnen |
haben, hat man 1787-1800 den Trollhättakanal mit acht Schleusen angelegt und in diesem Jahrhundert denselben durch einen neuen Kanal mit elf breitern Schleusen ergänzt, der selbst großen Schiffen die Fahrt auf dem Fluß ermöglicht. Die Ufer des G. sind
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0441,
Kanäle (Geschichtliches) |
Öffnen |
einer Riesenmauer zwischen zwei Bergen gebildet, aus welchem die Schleusen, deren Zahl gegen 100 beträgt, mit Wasser versehen werden. Andre bemerkenswerte K. Frankreichs sind: der Canal du Centre oder Charolais, welcher die südlichen Provinzen des Reichs
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Emsgaubis Emu |
Öffnen |
m Kammerlänge, 6,50 m Drempeltiefe und 15 m Weite besitzt, bewirkt. Von der 0,84 m hohen Emder Haltung erreicht der E. mittels Schleusen bei Rahe und Wiesens die teilweise über 11 m tief in das Hochmoor eingeschnittene Scheitelhaltung und fällt dann
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Ludwig (Otto)bis Ludwigs-Donau-Main-Kanal |
Öffnen |
mittels 13 Schleusen aufwärts bis zur Griesstetter Schleuse (361,9 m) und als Kanal mit 28,9 km Länge mittels fernerer 19 Schleusen zu der auf 418,64 m gelegenen 24 km langen Scheitelstrecke bei Neumarkt im Fränkischen Jura. Von hier fällt er mittels
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Nordmannenbis Nordostseekanal |
Öffnen |
. Die Tiefe beträgt
9 m. Die Sohle beginnt westlich von Rendsburg
nach Brunsbüttel zu zu fallen; man beabsichtigt
nämlich, zur Ebbezeit die dortigen Schleusen zu
öffnen, um das aus den Entwässerungsgräben in
den Kanal kommende Wasser abzulassen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0239,
Salz (Gewinnung des Seesalzes; Bedeutung für den Organismus etc.) |
Öffnen |
und flachen Sammelteich, den man mit Hilfe von Pumpen oder bei der Flut durch Schleusen füllt, speist man die Salzgärten nach Bedürfnis. In denselben scheidet sich zuerst kohlensaurer, dann schwefelsaurer Kalk aus, und hierauf beginnt die Kristallisation
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Preßluftwerkzeugebis Preßnitz |
Öffnen |
382
Preßluftwerkzeuge - Preßnitz
(Quaimauern, Docks, Schleusen, Schächte, Brücken-
pfeiler u. s. w.) bisweilen notwendig.
Bei der P. wird ein unten offener Kasten (^ (s. nach-
stehende Abbildung), Caisson, in die Tiefe ge-
senkt. Um
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0163,
Berlin |
Öffnen |
"Hamburg) und von der Elbe andererseits nach der Spree oberhalb B. und weiter nach der Oder zugenommen. Während nämlich früher nur der südlich um B. führende Landwehrkanal und in der Stadt selbst der Spreekanal oder Kupfergraben, deren Schleusen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Du Pont-Pulverbis Dupuy |
Öffnen |
dieser Zweigbecken sind mitLagerbäusern
und Bahngleisen reich ausgestattet. An der Ostseitc
des Bassin Frcycinet liegen vier Trockendocks, deren
größtes 190 m lang, 27,5 in breit und etwa
10 in tief ist. Eine zweite Schleuse, die West-
schleuse
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0475,
Gold (Technik der Gewinnung: Seifen- oder Waschgold) |
Öffnen |
Zeit durchgesehen und dann entfernt werden. Der von den Leisten zurückgehaltene Stoff wird in einem Sichertrog verwaschen. Obgleich dieser Apparat 6000 kg Sand zu verarbeiten gestattet, so wurde er doch bald von der Schleuse (sluice) übertroffen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0445,
Kanäle (die deutschen Schiffahrtskanäle) |
Öffnen |
Wasserverbindung, der Berlin seine Entwickelung verdankt, erklären sich aus geringem, durch drei Schleusen noch gemindertem Gefälle und durch eine Anzahl tiefer Seen, welche die Senkstoffe aufnehmen. Ähnlich günstig erweist sich die Elbe auf der Strecke
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0155,
Cherbourg |
Öffnen |
, Hanf, Flachs, Erdpech und Kolonialwaren.
Der an der Mündung der Divette gelegene Han-
delshafen faßt 240 Schiffe und besteht außer dem
Vorhafen aus einem Bassin von 48 in Länge und
127 in Breite, mit einer 20 in breiten Schleuse,
welche zur
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Eiderdänenbis Eiderstedt |
Öffnen |
, während
der Nordostseekanal nur 98 km lang wird. Durch
die Schleusen bei Holtenau, Knoop und Rathmanns-
dorf erreichte der auf den freien Strecken mit 31 m
oberer und 17m Sohlbreite bei 3,20 m Tiefe angelegte
E. die 7,08 m über der Kieler Föhrde
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0995,
Cherbourg |
Öffnen |
von diesem und mit demselben durch eine Schleuse verbunden befindet sich das Flutbassin, und daneben im W. erstreckt sich der Hinterhafen, der sowohl mit dem Flutbassin als mit dem Vorhafen durch Schleusen verbunden ist. Um sie, besonders aber um
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0977,
Elbe (Fluß) |
Öffnen |
von Ebbe und
Flut.
Der Schiffsverkehr der bei Schandau, an der
Nicgripper Schleuse (Planer Kanal) und bei Ham-
burg-Entenwärdcr durchgegangenen Fahrzeuge zeigt
nach der deutschen Reichsstatistik folgendes Bild:
Durchschnittlich
Zu Be
rg
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Dalrybis Dalton |
Öffnen |
Köpmannebro in den Wener abfließt. Diese ganze Seenkette ist durch das D.-Kanalsystem 1864-67 von dem Baumeister Nils Ericson schiffbar verbunden worden, und es sind dazu 29 Schleusen erforderlich gewesen. Von diesen hat die unterste die Dimensionen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Elbingerodebis Elbrus |
Öffnen |
, tritt bei Liebemühl durch eine 3 m hohe Schleuse in die Liebe und verzweigt sich in zwei Arme. Der eine, mit einer Schleuse bei Grünort, geht im Bette der Liebe nach S. zum Drewenz-, der andre zum Geserichsee und sendet Verzweigungen zum Gehl
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Ericssonsche Maschinebis Erigena |
Öffnen |
Freiherrenstand erhoben, trat 1863 in den Ruhestand und starb 8. Sept. 1870 in Stockholm. Er erbaute die neuen Schleusen am Trollhättakanal, die Schiffsdocks in Stockholm, den großen Kanal zwischen dem Saiman und dem Finnischen Golf und ist als der Schöpfer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Cabanelbis Calm |
Öffnen |
. Der Eingangskanal in den
^[Spaltenwechsel]
Hafen wird durch zwei parallele, 120 m voneinander entfernte Dämme gebildet. Durch Reservebassins und Schleusen wird das Wasser in diesem Kanal 4 m über dem niedrigsten Wasserstand des Meers gehalten. Der Hafen umfaßt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Nicaraguabis Nicolai |
Öffnen |
beginnt demnach bei Greytown und erreicht den Fluß San Juan nach 50 km bei Ochoa. Diese Steigung wird durch drei Schleusen bewältigt. Der Spiegel des obern San Juan wird durch einen Damm das ganze Jahr durch im gleichen Niveau des Nicaraguasees
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Bingöl-Daghbis Binnenschiffahrt |
Öffnen |
durch Molen (s. d.) und Wellenbrecher (s. d.) gegen die Einflüsse des Seegangs (s. d.) geschützt. In den dem Ebbe- und Flutwechsel ausgesetzten Gewässern werden die B. fast stets als Schleusenhäfen gebaut, d. h. sie bilden durch Schleusen völlig
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Elbinger Niederungbis Elbogen |
Öffnen |
im Drausensee gebaggertes Fahr-
wasser zu dem mit 1242,86 m langen Molen ver-
sehenen Eingänge des Kanals. Dieser steigt vom
Drauscnsee in fünf Schleusen bis Hirschfeld 13,8i m,
und von hier in vier geneigten Ebenen bis zur Höhe
des Oberländischen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Finnlandbis Finsch |
Öffnen |
benutzt er das Bett der Finow (s. d.). Er wurde schon 1540 geplant, aber erst 1605-20 mit 11 Schleusen ausgebaut und schiffbar gemacht. Während des Dreißigjährigen Krieges verfiel die Anlage ganz, bis Friedrich II. 1744-46 sie erneuerte. Später setzte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Friedrichsthalbis Friendly Societies |
Öffnen |
Normalnull die Oder
verlassend, erreichte er mit 7 Schleusen die kanali-
sierte untere l^chlaube, einen rechten Nebenstuß der
Spree, und durch diesen mittels zweier weitern
Schleusen die Spree unweit Müllrose, auf -i-39,oi
über Normalnull. Seine
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0315,
Nicaraguakanal |
Öffnen |
, der im Febr. 1889perfekt
wurde. Nun wurden die Vorarbeiten begonnen.
Der N. soll von dem, übrigens erst zu schaffenden
Hafen von Greytown aus im Thal des Deseado im
Niveau des Atlantischen Oceans bleiben und dann
mittels der Schleusen 1, 2 und 3
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Nicaraguaseebis Nichtigkeitsbeschwerde |
Öffnen |
und
dessen Zuflüssen, namentlich dem Tola, gespeist und
folgt dann dem Thal des Nio Grande bis zum
Hafen von Vrito am Stillen Ocean, 271,76 km von
Greytown. Die Schleusen 4 und 5 dieser Strecke
senken den Kanalspiegel auf -> 7,63, die Schleuse 6
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Oderwitzbis Odessa |
Öffnen |
528
Oderwitz - Odessa
null bei Fürstenberg, ersteigt in 5,9 km Länge nüt
3 Schleusen die auf -1^0,80 liegende 36,i km lange
Scheitelstrecke und fällt von dieser nüt 4 Schleusen
zu dem auf > 32,42 gelegenen, von der Dahme
12 km vor deren
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Plauenscher Grundbis Plautus |
Öffnen |
, der Hauptsache nach
östlich und bei Genthin unter Benutzung des
Stremme - Flüsichens, mittels der Kadeschen und
Plauer Schleuse zur Havel hinab, die er in 27,83 m
Meereshöbe an der Nordwestecke des Plauer Sees
unterhalb Brandenburg erreicht. DerIhle
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Rhein-Rhône-Kanalbis Rheinsberg |
Öffnen |
, mittels 44 Schleusen bis zum Verbindungs-
kanal zum Neuen Mülhauser Hafen auf 234,86, von
da mittels 43 Schlensen zur deutsch-franz. Grenze
bei Alt-Münsterol auf 340 in steigt und endlich
auf franz. Gebiet unter Benutzung des schiffbar
! gemachten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Trojanbis Trollhättan |
Öffnen |
) im ganzen 33 m tief hinunter. Schon zu Anfang des 16.
Jahrh. war man bedacht, den Schiffen eine Fahrt durch die Wasserfälle mittels Schleuse zu eröffnen, doch blieb die Arbeit unvollendet. Erst
1793–1800 legte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Obturatorbis Offenburg |
Öffnen |
des Absatzgebietes der oberschles. Kohle die Ka^
nalisierung der obern O. von Cosel bis Breslau
durch das Gesetz vom 7. Juli 1886 vorgesehen
war, erfolgte 21. Aug. 1891 der erste Spatenstich,
18. Okt. 1892 wurde der Grundstein ftr die Schleuse
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0661,
Antwerpen |
Öffnen |
für Petroleum werden auf dem Terrain der von der Stadt angekauften Nordcitadelle errichtet. Die Tiefe der Docks, die mit Quadern ausgemauert sind und durch Schleusen mit der Schelde korrespondieren, beträgt gegen 10 m; sie sind mit Magazinen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0051,
Geographie: Deutschland (Flüsse) |
Öffnen |
) (Fränkische)
2) (Sächsische oder Thüringische)
3) (Salzburgische)
Saar
Sarre
Sauer
Schleuse
Schmiech
Schunter
Schussen
Schutter
Schwalm
Schwarza
Schwarzwasser * 2) (Weichsel)
3)* (Mulde)
Schweidnitzer Wasser
Sielle
Selke
Sieg
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0293,
Technologie: Bauwesen |
Öffnen |
Pfahlwerk
Prahm
Quai, s. Kai
Schleuse
Siel
Strombau, s. Wasserbau
Uferbau
Wehr
Wellenbrecher, s. Hafen
Wogenbrecher, s. Hafen
(Weiteres s. unter "Seewesen Bauten am Land", S. 304.)
-
Bautechniker.
Deutsche.
Brönings
Dalmann *
Engel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 1054,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. |
Öffnen |
Schlagröhre 477
Schleiz (Stadtwappen) 491
Schlesien (Provinzwappen) 495
Schleswig (Stadtwappen) 502
Schleswig=Holstein (Provinzwappen) 504
Schlettstadt (Stadtwappen) 510
Schleuse (3 Figuren) 511. 513
Schlierenmethode 516
Schloß (11 Figuren) 520
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0466,
von Sartainbis Schäffer |
Öffnen |
. B.: Kampf um die Schleuse (1860), Schlacht bei Trafalgar (Museum in Antwerpen) und namentlich das meisterhafte Bild: Wegnahme der Flotte vor Lissabon durch die Niederländer 1572. Er ist Ritter des Leopoldsordens
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0510,
Amsterdam |
Öffnen |
durch künstliche Überschwemmung völlig unzugänglich gemacht werden. Den Zugang von Haarlem her deckt die Schleuse von Halfwegen, Angriffe von O. her werden durch die Schleuse von Muiden und die Festungen Naarden, Muiden, Weesp, Nieuwesluis u. a. abgewehrt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Bingerbrückbis Binomium |
Öffnen |
wie die Schleuse haben muß, da er im entgegengesetzten Fall nicht so viel Wasser in die Schleuse führen würde, wie diese wegnimmt, was leicht Überschwemmung verursachen würde; der Ableitungsgraben, welcher das durch das B. dem Kanal zugeführte Wasser
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Elbsandsteingebirgebis Elder |
Öffnen |
auf und mündet bei Dömitz nach 140 km langem Lauf in die Elbe. Sie ist schiffbar und steht durch den Müritz-Havelkanal mit der Havel in Verbindung. Dieser Kanal, 1831 bis 1837 angelegt, 15 m breit, 1,4 m tief, mit sechs Schleusen, verläßt die Müritz bei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0280,
Finnland (Bewässerung, Klima, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
hat, um die Verbindungen zu befördern, mehrere Durchschnitte oder Kanäle angelegt, darunter einige mit Schleusen und sonstigen hydrotechnischen Bauten. Die bedeutendsten dieser Kanäle sind: der Konnuskanal, der Saipalekanal zwischen Nyslott
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Holteibis Hölty |
Öffnen |
die Bühne und machte mit seiner Gattin eine Kunstreise, für welche er unter anderm die Dramen: "Lorbeerbaum und Bettelstab" und "Shakespeare in der Heimat" (beide Schleus. 1840) schrieb. Seit 1837 führte er die Direktion des Rigaer Theaters, legte dieselbe
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Kamelbis Kameliendame |
Öffnen |
befindlichen Schleusen so viel Wasser hineingelassen, daß dasselbe sinkt. Hierauf wird das Schiff über dem K. befestigt und durch die Dampfpumpe das Wasser aus dem K. herausgepumpt. Das K. steigt dann wieder und hebt, unter dem Boden des Schiffs angekommen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Kattiwarbis Katzbach |
Öffnen |
eines künstlichen Durchbruchs der Dünen in das Meer geführt wird. Drei Reihen von Schleusen, die erste mit 4, die zweite mit 8 und die dritte mit 10 gewaltigen Thoren, schützen nicht nur das Land gegen die Fluten der See, sondern bilden auch in dem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1041,
Korrespondenzblatt zum zehnten Band |
Öffnen |
ausgehend, führt der Kanal über die Landhöhe (46,1 m) 27,8 km weit zur Mündung des Rio Lajas in den Nicaraguasee. Auf diese Strecke kämen vier Schleusen. Von da ginge die Fahrt über den See (91 km), den bei Ochoa durch einen Damm aufgestauten Sau Juan
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Marschall von Bibersteinbis Marschner |
Öffnen |
Dunkelthal) und (1880) 3063 Einw.
Marschland (vom niederd. Marsch, s. v. w. Niederung), in Nordwestdeutschland das niedrige fruchtbare, meist durch Dämme oder Deiche gegen Überschwemmung geschützte und durch Kanäle, deren Öffnungen durch Schleusen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0461,
Schiffahrt |
Öffnen |
Rathenower Schleuse (Havel) 4542 133 489,7 667 547 159,1
Berlin (Spree) 20511 1167 2333,1 14016 1062 1534,6
Brieskow (Friedrich-Wilhelms-Kanal) Richtung n. d. Spree 1329 36 145,8
- Richtung n. d. Oder 553 1345 198,1
Eberswalde (Finowkanal
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Weichselkirschebis Weichselzopf |
Öffnen |
479
Weichselkirsche - Weichselzopf.
vorüberführt, erhalten worden ist. Durch die Groß-Plehnendorfer Schleuse am Durchbruch bei Neufähr von der W. abgesperrt, befindet sich die Höhenlage des Wassers in diesem Arm fast im Niveau des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Wasserbaubis Wasserrad |
Öffnen |
die im Ohw bei Pittsburg ans. Das dortige
Wehr ist nach Art der Chanoinaschen Klapppnwehren gebaut und bewährt sich gut, wenn auch sein Betrieb kostspielig ist. Die Thore der benachbarten großartigen Schleuse, welche 33,-. in breit und 1d0 m lang
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0841,
Schiff (Haenleins Motor etc.) |
Öffnen |
, Schleusen und Biegungen der Strecke unbehindert passiert werden können, ferner in der Einrichtung der Greifer zum Verbinden der Schiffsleine mit dem Zugseil. Lévy und Oriolle haben unabhängig voneinander in verschiedener Weise die Beseitigung dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0557,
Amsterdam (Stadt) |
Öffnen |
Seeschiffe nicht ausreichen, so wurde 1892 mit einem Aufwande von ungefähr 5 Mill. Fl. eine vierte größere Schleuse erbaut. Der ältere Nordhollandsche Kanal ist seitdem verlassen worden. Die großen, teils durch den Staat, teils auch durch die Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Berliner Weißbierbis Berlin-Stettiner Eisenbahn |
Öffnen |
der Wasserstände von Spree und Havel wird durch eine Schleuse ausgeglichen, die bei der Strafanstalt Plötzensee in den Kanal eingeschaltet ist. An Spree und Havel schließt sich der Kanal ohne Schleuse an.
Berlin-Stettiner Eisenbahn, 1879 verstaatlichte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Canadabalsambis Canal du Midi |
Öffnen |
(spr. robihn), s. Canal du Midi.
Canal des Salines de Dieuze (spr. dä ßalihn dĕ dĭöhs'), Dieuzer Salinenkanal, im Bezirk Lothringen, führt von Lauterfingen nach Mittersheim an der Saar, ist 5,9 km lang, ohne Schleusen, hat 7 m Sohlbreite und 1,8 m
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Empyreumbis Ems (Stadt) |
Öffnen |
oderEntwässcrungderMoore. Zuerstern
gehören der Emskanal oder Lingener Kanal
am rechten Ufer zwifchen Meppen und Hankenfähr
bei Lingen, 26 km lang, 16,3 m breit und 1,6 m
tief, mit 5 Schleusen von 30 m Länge, 5,8 m Breite
und 2,i m Tiefe; am linken
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Fäkalbis Faktoreien |
Öffnen |
. Gebiete durch mächtige Dämme, von denen noch heute Spuren übrig sind, abschied, bildete man einen großen See, im Altägyptischen M-wēret genannt, woraus die Griechen später Möris (s. d.) machten. Das Wasser wurde dann, durch Schleusen reguliert
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0808,
Finland (Gewässer. Klima. Mineralreich. Flora und Fauna. Bevölkerung) |
Öffnen |
das Sawolax-Karelische, dessen Seen ein inselreiches Meer bilden; die Höhendifferenz zwischen der Wasserfläche bei Willmanstrand und der bei dem 300 km nördlicher befindlichen Iisalmi ist nur einige Meter, so daß mit Hilfe von zwei Schleusen ein Fahrwasser
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Flußbettbis Flüsse |
Öffnen |
von
Coupierungen (s. d.), Uferdeckungen (s. Uferbau ) u. a., oder durch Kanalisierung des
Flusses, d. h. durch Einbauen an Wehren (s. d.) und
Schleusen (s. d.), welche die Fahrtiefe durch Aufstau vergrößern und dem Flusse eine treppenartige
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0635,
Hafen |
Öffnen |
Flotthäfen mit
Schleusen an.
Zur Anlage eines künstlichen H. sind vor allem
Schutzbauten nötig, um die Hafeneinfahrt vordem
Seegang und vor der Versandung zu schützen. Nach
der An der ^chutzbauten kann man alle künstlichen
H. in zwei große
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Holtenaubis Holtz |
Öffnen |
. 1826 u. 1844; 5. Aufl., Bresl. 1861; "Deut-
sche Lieder", 2. Aufl., Schleus. 1836; "Stimmen des
Waldes", 2. Aufl., Vvesl. 1854) unbedeutend sind.
Dagegen hat er mit Recht Erfolge gehabt durch feine
erfindungsreichen, realistischen und auch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Kammerarrestbis Kammerkantate |
Öffnen |
, aus dem das Wild auf den Lauf getrieben wird, und der erweiterte Raum am Ende einer Röhre im Dachs-, Fuchs- oder Kaninchenbau.
Über K. am Sattel s. Englischer Sattel; über K. im Wasserbau s. Schleuse; über K. beim Hochofen s. Eisenerzeugung (Bd. 5, S
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Land unter der Ennsbis Landwehrkanal |
Öffnen |
Bezirks-
commandeur.
Landwehren, Erdwälle und Gräben, mit denen
früher Landesgrenzen, die keinen natürlichen Schutz
hatten, gesichert wurden. (S. Heidenschanzen.)
Landwehrkanal, 1845-50 angelegt, um die
Berliner Spree-(Stadt-)Schleuse
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Ludwigs-Eisenbahnbis Ludwigsluster Kanal |
Öffnen |
358
Ludwigs-Eisenbahn - Ludwigsluster Kanal
gedacht war, leidet unter den zahlreichen Schleusen und an den zu geringen Abmessungen dieser sowie dem knapp bemessenen Profil auf freier Strecke. Die Sohle des eigentlichen Kanals ist nur 9,30
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0388,
Preußen (Klima. Bevölkerung) |
Öffnen |
- und Küstengewässer und ohne die Grenzflüsse 3850 km Kanäle, Durchstiche und mit Schleusen versehene Flußstrecken, 4725 km Flußstrecken ohne Schleusen und 825 km Binnenseestrecken, zusammen 9400 km schiffbare Wasserstraßen; hierzu kommen 2725 km nur
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Rheinisch-Westfälische Textil-Berufsgenossenschaftbis Rheinpfalz |
Öffnen |
Rbein führenden III-Rhein-
Kanal auf 135,05 über Normalnull beginnt, mit
51 Schleusen seine auf 265,58 liegende östl. Sckcitel-
strecke ersteigt und von diefcr mittels 13 Schleusen
bis zur deutsch-franz. Grenze bei Martincourt auf
231,43 fällt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Rhinthonikabis Rhizophora |
Öffnen |
Zippclsförde und von
da südöstlich an Alt- und Neuruppin und Friesack
vorüber nach dem Cremmersee, mit einem durch
zwei Schleusen vermittelten Gefalle von 3,5 m.
1892 passierten die Alte Friesackcr Schleuse 1402
Schiffe, 532 Flöße. Der Rhinfluß
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0440,
Schiffahrtskanäle |
Öffnen |
von wagerechten
Wasserbecken dar, die ohne Strömung sind. Deren Höhenunterschiede werden durch besondere Konstruktionen ihrer
Stauvorrichtungen ( Schiefe Ebenen , s. d., und
Schleusen , s. d.) für die Schiffahrt
überwunden. Man unterscheidet See
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Steckmuschelbis Steele (Stadt) |
Öffnen |
Mündung in die Ostsee, stieg auf 42,2 km Länge mittels 8 Schleusen in dem Stecknitzfluß und unter Benutzung des Möllnsees zu der 8 km langen, auf 16,66 m über Normalnull gelegenen Scheitelstrecke, dem sog. Delvenaugraben, hinauf und sodann auf 42,3 km
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Weichflutherbis Weichsel (Fluß) |
Öffnen |
breite Nehrung gebrochen worden. Der unterhalb der Durchbruchsstelle liegende 17,2 km lange Teil der Danziger W. heißt Tote W. und ist durch die Plehnendorfer Schleuse nach oben abgeschlossen. Seit 1896 ist von Siedlersfähr aus, 14,3 km oberhalb des
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Chemotaxisbis Chicago |
Öffnen |
ein Leuchtfeuer. Der
Vorhafen ist 300 iu lang und 200 in breit. Eine
schleuse von 16 in Breite, die bei Springfluthoch-
wasser Schiffen bis zu 7,3 m Tiefgang das Einlau-
fen gestattet, sowie eine zweite, östlicher liegende klei-
nere Schleuse
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Elbebis Elbzollgerichte |
Öffnen |
in Seehöhe). Von der 27,12 kin
langen Scheitelstrecke, die nur 20 in Sohlbreite hat^
fällt er mittels 5 Schleusen auf 23,2? Kin Länge
bei 22 in Sohlbreite zur Trave, deren Mittelwasser
auf 0,15 in unter Seehöhe anzunehmen ist. Die
Travestrecke
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Kaiserauszugbis Kaiser-Wilhelm-Kanal |
Öffnen |
in Kiel mit der Grundstein-
legung für ein Denkmal Kaiser Wilhelms I. an der
Zoltenauer Schleuse. An der Feier 20. Juni 1895
beteiligten sich Schiffe aller Kriegsflotten. Es waren
vertreten:
Panzer-
schiffe
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Mennighüffenbis Mesdag |
Öffnen |
Vccht folgen-
den Haltung Amstclboezem, 0,40 in unter Amster-
damer Pegel, geht dann bei Ntrecht in die auf
0,47 m über dem Amsterdamer Pegel liegende
10,i81(in lange Haltung Vaartshe Rijn über, kreuzt
bei Vianen mittels Schleusen den auf 2,47
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Wilhelmshaven-Oldenburger Eisenbahnbis Wilhelmsorden |
Öffnen |
Hafenbaudirektors Goecker erbaute Hafen von 2135 m Länge besteht aus der Alten Einfahrt (220 m), die von zwei Molen eingeschlossen ist, dem Vorhafen (188 m lang, 21 m breit) und dem Ausrüstungshafen (1168 m lang, 136 m breit), die durch zwei Schleusen (45 m
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Oppeln-Tarnowitzer Eisenbahnbis Oppert |
Öffnen |
, ein Vorschußverein, städtische und Kreissparkasse. Die Oderschiffahrt wird begünstigt durch den neuen großen Hafen mit Schleusen. Die Schleuse im Hafen passierten (1892) 722 Schiffe mit 2765 t Ladung stromauf, 856 Schiffe mit 22058 t Ladung stromab
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Saalfeldenbis Saarbrücken |
Öffnen |
und an der Mündung 126 m breit. Sie ist von oberhalb Saargemünd an mittels Schleusen, von Wehrden unterhalb Saarbrücken abwärts ohne Schleusen (87,5 km), also 119 km weit schiffbar. Der Saarkohlenkanal stellt die Verbindung des Saarkohlenbeckens (s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Mälarseebis Malchin |
Öffnen |
, einen nordöstl., abgesonderten Arm des Sees; Kolbäcks-å, mündet bei dem Schlosse Strömsholm, teils durch Kunst vertieft, teils an der Seite mit Kanälen und Schleusen versehen, so daß dadurch ein wichtiger, 110 km langer Wasserweg für kleinere Fahrzeuge
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0141,
Austern (Vorkommen, Fang, Pflege und Zucht) |
Öffnen |
, wird im zweiten Lebensjahr abgelöst und an derselben Stelle wieder ins Meer geworfen, so daß sich nun jedes Tier vollkommen frei ausbilden kann. Die Austernparke in Ostende, etwa 2 m tiefe Teiche, stehen durch Schleusen mit dem Meer in Verbindung. Die Wände
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Friedrichsortbis Fries |
Öffnen |
den Flüssen Eider und Treene, die durch Kanäle und Schleusen verbunden sind, und an der Linie Jübek-Tönning der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, eine evangelisch-lutherische, eine reformierte, eine mennonitische und eine kath. Kirche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Hebel (Johann Peter)bis Heber |
Öffnen |
wird. Man unterscheidet die deutsche, französische und schwedische H., von welchen nur die letztere noch zuweilen zum Ausziehen von Baumwurzeln oder zum Aufziehen von Schützen bei Schleusen gebraucht wird. Von den deutschen und französischen Hebeladen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Hülfebis Hülle |
Öffnen |
sogar unter dem Meeresspiegel (während der Flut), so daß Schleusen sie vor Überschwemmungen schützen müssen. Der älteste Stadtteil, mit krummen, engen Straßen, wird von den Docks und dem Hull umschlossen. Unterhalb desselben liegt die Citadelle
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Imbricatusbis Immanent |
Öffnen |
von Crozant. Unter seinen übrigen Arbeiten zeichnen sich aus: der Weg nach Crozant, der Hafen von St.-Raphael, an der Schleuse des Teiches von Sault im Berry, die Sykomoren von Gizeh, die Wälle von Aigues-Mortes. Auf einer Studienreise nach Holland
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Nordpolbis Nordpolarländer |
Öffnen |
225
Nordpol - Nordpolarländer.
je eine Schleuse. Der Vorteil, welchen dieser Kanal für die Schiffahrt bietet, wird sehr bedeutend sein. Ganz abgesehen davon, daß in Zukunft der Weg durch den Kanal ein weit sichererer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0146,
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
), Koppelschleuse bei Meppen (Ems), Emmerich, Ruhrort, Köln und Mannheim (Rhein), Mannheim (Neckar), Güdingen (Saar), Altkirch-Zollgrenze (Rhein-Marne-Kanal)und für den Bromberger Kanal die zweite Schleuse.
An diesen Hauptverkehrspunkten gestaltete sich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0630,
Fehn- und Moorkolonien |
Öffnen |
als Rückfracht Torf nehmen; gleich wichtig sind rationelle Gestaltung des ganzen Fehns, zweckmäßige Ausweisung der
Kolonate, Befreiung der Kolonisten von allen Lasten, die die erste Anlage des Hauptkanals, der Achterwieke, der Schleusen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Hochbaukundebis Hochberg (Geschlecht) |
Öffnen |
. wird oft bei städtischen Vauverwal-
tungen der Tiefbau gestellt, welcher die Anlage
und Unterhaltung der Schleusen-, der Gas-
leitungen,derBewässerungen, überhaupt der
Straßen- und unterirdischen Anlagen um-
faßt. - Nicht zu verwechseln ist der H
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Schiffshebewerkebis Schiffsjunge |
Öffnen |
.
Schiffshebewerke , s. Schleuse .
Schiffshygieine , die Gesundheitspflege auf Schiffen, ein Zweig der Hygieine der Verkehrsmittel, der
mit dem Aufschwung der Schiffahrt und durch die Möglichkeit der Verschleppung von Seuchen durch den
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0372c,
Register zur Karte 'Stockholm'. II. |
Öffnen |
.
Saltmätaregatan. B1. 2.
Saltsjön. E. F5. 6.
Saltsjönbahnhof. D. E6.
Sanet Erika Plan. A2.
---- Pauls Gatan. C. D6.
Sandbergsgatan. E7.
Sankt-Nikolai-Kirche. D4.
Scheelegatan. A3. 4.
Schießstände. C7.
Schleuse. D5.
Schlittschuhläuferklub. E. F5
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0064,
von Bluntschlibis Böcklin |
Öffnen |
charakteristischer Auffassung der Natur, von glücklicher Verbindung der Landschaft mit den lebenden Wesen und von energischem Kolorit zeugen. Wir nennen darunter: Kirche in Esthland (1874, im Privatbesitz in Aachen), Schleuse in Holland (1875, im Privatbesitz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0745b,
Register zur Karte 'Wilhelmshaven'. |
Öffnen |
.
Schiffskammern. C. D2, D2. 3, E2.
Schleusen. D4, E3. 4, F3.
Schloßstr. C3.
Schule. B2.
- Neubremen. A2.
- Tonndeich. B1.
Schulstr. (Neubremen). A2.
- (Tonndeich). C1.
Schutzdach für Inventarien. D2.
Schwimmdocks. C. D2, D4.
Sedan. A1.
Sielstr. D4
|