Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fourchambault
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Fourchambaultbis Frankreich |
Öffnen |
330
Fourchambault - Frankreich
ä Lrnior, 861X6inOii0^,rl |
||
50% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Fouragebis Fourier |
Öffnen |
. et le tribunal révolutionnaire (Par. 1878).
Fourage, s. Furage.
Fourbe (franz., spr. furb), Betrüger, Schelm; Fourberie, Betrügerei, Schelmstreich.
Fourchambault (spr. furschangboh), Stadt im franz. Departement Nièvre, Arrondissement Nevers, an
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Müller-Guttenbrunnbis Münsingen |
Öffnen |
und ward zuerst durch eine kecke Fortsetzung iU Em. Augiers Drama »Haus Fourchambault« betannt, die er »Des Hauses Fourchambault Ende« (Wien 1881) betitelte und die H. Laube bevorwortete. Von ihm wurdenfernerdie Schauspiele: »Gräfin Judith
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Augilabis Augit |
Öffnen |
schon 1869 gespielten "Maître Guérin", einer Satire auf die Verschmitztheit gewisser Advokaten: "Paul Forestier" (1868); "Madame Caverlet" (1876), ein Plaidoyer für die Ehescheidung, und endlich sein Meisterwerk: "Les Fourchambault" (1874), in welchem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Claaszbis Cladonia |
Öffnen |
, unter anderm als Frau Bernard ("Fourchambault"), Fürstin Zika ("Dora"), Messalina ("Arria und Messalina") Treffliches. 1879 folgte sie ihrem Gatten nach Frankfurt a. M. und ist seitdem nur wenig aufgetreten.
Claasz, Pieter, niederländ. Maler
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0606,
Französische Litteratur (die Gegenwart) |
Öffnen |
der "École du bon sens" bald untreu geworden war, mit "Les lionnes pauvres" (1858) und "Les Fourchambault" (1878); Th. Barrière mit "Les filles de marbre" (1853), "Les faux bonshommes" (1856) u. a. Feiner und unanstößiger sind die besonders bei der Frauenwelt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Gotbis Goten |
Öffnen |
Giboyer", und später als Bernard in "Les Fourchambault". Seit 1850 Mitglied der Comédie française, spielte er 1866, den Statuten zuwider, aber mit ausdrücklicher Genehmigung des Kaisers, den André Lagarde in Augiers "La contagion" am Odéontheater
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Registerdefektebis Reichemberg |
Öffnen |
, und die Blanche in Nugiers Fourchambault< (1373).
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Augenwurzbis Augit |
Öffnen |
die Vaterlandsliebe die durch Genuß- und Habsucht erzeugte sittliche Haltlosigkeit. In «Madame Caverlet» (1876) wird die damals schwebende Frage der Ehescheidung mit Ja beantwortet. Mit der Familienkomödie «Les Fourchambault» (1878), durch die er noch einmal
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Fouquetbis Fourcroy |
Öffnen |
-
vallerie gehörender, ursprünglich zum Zusammen-
schnüren von Heu und Stroh bestimmter Strick, der
auch zu verschiedenen andern Zwecken benutzt wird.
I'ourderio (frz., spr. furb'rih), Betrügerei,
Schurkenstreich.
Fourchambault (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0181,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
, doch trug er noch einmal in der häuslichen Sittenkomödie "Les Fourchambault" (1878) einen großen und wohlverdienten Erfolg davon. A. Dumas (Sohn) fuhr fort, in der Behandlung heikler Gesellschafts- und Lebensfragen sich als guten Beobachter zu erweisen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Müller (von Steinla)bis Müllheim |
Öffnen |
war eine Theaterstadt» (Wien 1884 u. ö.), «Die Lektüre des Volks» (ebd. 1886 u. ö.) und «Das Wiener Theaterleben» (Lpz. 1890 u. ö.). Als Dramatiker erregte er zuerst Aufsehen durch das Schauspiel «Des Hauses Fourchambault Ende» (mit Vorwort
|