Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Frankenweine
hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Frankenthalbis Frankenweine |
Öffnen |
37
Frankenthal - Frankenweine
und der Münsterberg-Glatzer Fürstentumslandschaft, welche die Kreise Glatz, Münsterberg, F., Habelschwerdt und Neurode umfaßt, ist gut gebaut und mit Mauern umgeben und hat (1890) 8140 E., darunter 1895 Evangelische
|
||
85% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Frankenwaldbis Frankfurt am Main |
Öffnen |
. Gümbel, Geognostische Beschreibung des Fichtelgebirges mit dem F. (Gotha 1879).
Frankenweine, die im Mainthal mit seinen Seitenästen von Hanau bis Bamberg gebauten Weine, meist dem Königreich Bayern und nur geringenteils Baden, Württemberg
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0307,
Technologie: Wäsche etc.; Wasser; Weine; Zucker, Stärke etc.; Technologen etc |
Öffnen |
Firnewein
Forster Weine, s. Pfälzer Weine
Frankenweine
Franzweine
Garnachas
Graves
Grenache
Griechische Weine
Hermitage
Hock
Insulanerweine
Jereswein
Kanariensekt, s. Kanarienweine
Kanarienweine
Kapweine
Konstantiawein, s. Kapweine
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0494,
Wein (trockne und süße Weine etc., Analyse, Boukett etc.) |
Öffnen |
Äther (Önanthäther etc.), Glycerin, Bernsteinsäure, Essigsäure, vielleicht auch Milchsäure, größere oder geringere Mengen Kohlensäure etc. Der Alkoholgehalt beträgt bei Pfälzer Weinen 7-9,5, Frankenweinen 8-10, Rheinweinen 6-13, meist 9-10
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0617,
Wein |
Öffnen |
) Frankenweine, auch Würzburger W. genannt, aus der Gegend zwischen Schweinfurt und Mainz, gehören ebenfalls zu den vorzüglichsten W.; den ersten Rang unter ihnen nehmen ein der Steinwein aus der Nähe von Würzburg, und der Leistenwein, durch seine feine Blume
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0538,
Bayern (Getreide-, Tabaks-, Hopfen-, Weinbau) |
Öffnen |
, Hohburger und Lämmerberger. Die Frankenweine zeichnen sich vor allen Weinen durch große Haltbarkeit aus und eignen sich besonders für die Champagnerfabrikation (s. unten). Von den Tauberweinen ist der beste der "Kalmuth" von Homburg; vorzüglich sind auch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Böcklinbis Bocquillon-Wilhem |
Öffnen |
zu Landshut aus. Auch lieferte er Zeichnungen für den Holzschnitt.
Bocksbeutel, kurze, bauchige, etwas breitgedrückte Weinflasche, auf welche die besten Frankenweine (besonders Leisten- und Steinwein) abgezogen werden; dann (schon seit dem 17
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Böhmisch-Aichabis Böhmisch-Trübau |
Öffnen |
alkoholisch ausfallen. Der edelste ist der Czernoseker aus Leitmeritz und Lobositz, ein dunkel goldiger, trockner, sehr kräftiger, feuriger und gewürziger Weißwein, welcher mit den Frankenweinen viel Ähnlichkeit hat, dann der rote Melniker
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Heiligensteinbis Heilige Schar |
Öffnen |
. Frankenweine.
Heiliger Orden, s. Siam.
Heiliges Bein, s. v. w. Kreuzbein (s. d.).
Heilige Schar (griech. Hieros Lóchos), die von Pelopidas gebildete Schar von 300 auserlesenen thebanischen Jünglingen, welche, je zwei und zwei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Leistengeschwülstebis Leitha |
Öffnen |
sie ab. Häufig erscheinen neben den Leistennetzen die bekannten Tierfährten.
Leistenwein, s. Frankenweine.
Leistungsrecht, s. Einlagern.
Leitartikel (vulgär auch Leiter, engl. Leader), in der Journalistik ein gewöhnlich an der Spitze
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Steinwaldbis Steinzeit |
Öffnen |
übersponnenen Saiten erzielt wird; die Doppelmensur (1872); das Patent-Tonhaltungspedal (1874); die neue Metallrahmenkonstruktion (1875) u. a.
Steinweichsel, s. Kirschbaum, S. 789.
Steinwein, s. Frankenweine.
Steinwurz, s. Agrimonia.
Steinzeit
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Wertheimbis Wertpapiere |
Öffnen |
, Rindvieh- und Schafmärkte, Weinbau (Wertheimer, ein guter Frankenwein) und (1885) 3656 Einw. Über der Stadt die Ruinen des Stammschlosses der Grafen von W. - W., ursprünglich ein Lehen des Bistums Würzburg, seit 1362 der Krone Böhmen, befand sich seit 1132
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0785,
Würzburg (Stadt) |
Öffnen |
Frauenbergs, der sogen. Leiste, wächst der berühmte Leistenwein, an dem nach Veitshöchheim a. M. sich hinziehenden Steinberg der Steinwein (s. Frankenweine). Der Handel, unterstützt durch die Handels- und Gewerbekammer von Unterfranken
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Polinobis Portus Augusti |
Öffnen |
^etinuö^e!', Pontinischc Sümpfe
Pomis, David de, Iüd. Litt. 299,2
Pomjalowskij, N. G., Russische Litt.
Pommer, Dr., Vugenhagen 1^55,1
^0NVll circeilLi«, Circensischc Spiele
Pompaelo, Pamplona
Pompejaner (Wein), Frankenweine
Pompejopolis
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0559,
Bayern (Landwirtschaft und Viehzucht. Forstwirtschaft und Jagd) |
Öffnen |
Randhöhen der Hardt selbst und in Unterfranken bei Schweinfurt bis Würzburg und Aschaffenburg, auch an der Fränkischen Saale. Bei Deidesheim, Wachenheim und Dürkheim gedeihen die besten Pfälzer Weine. Von den Frankenweinen zeichnet sich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Bocksbeutel (Glasflasche)bis Bocskay |
Öffnen |
(Dresd. 1891), S. 68 fg.
Bocksbeutel heißen die kurzhalsigen, bauchigrunden, etwas breitgedrückten Glasflaschen, auf welche die besten Frankenweine (s. d.), besonders Leisten- und Steinwein, von der Schloßkellerei in Würzburg gezogen werden. Auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Saalebis Saalfeld |
Öffnen |
der am Schloßberge Saaleck bei Hammelburg wachsende Saalecker ist wertvoll. (S. Frankenweine.)
2) Sächsische oder Thüringer S., einer der bedeutendsten Nebenflüsse der Elbe, der Hauptfluß Thüringens, entsteht in einer Höhe von über 700 m am westl. Abhange
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Steiger (Heinrich Adolf)bis Stein (Bezirkshauptmannschaft und Stadt) |
Öffnen |
.)
Stein, Weinsorte, s. Frankenweine. - S., Weinberg bei Hochheim (s. d.).
Stein bei Nürnberg, Dorf im Bezirksamt Nürnberg des bayr. Reg.-Bez. Mittelfranken, 6 km von Nürnberg, an der Rednitz und der Linie Furth im Wald-Nürnberg-Crailsheim
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Steinwälzerbis Steinzeit |
Öffnen |
. Lemke, Geschichte des Deutschtums von Neuyork (Neuyork 1892).
Steinweg, Dorf, s. Stadtamhof.
Steinweichsel, Pflanzenart, s. Prunus.
Steinwein, s. Frankenweine.
Steinwerder, s. Steinwärder.
Steinwerfer, s. Petrobolen.
Steinwurz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0595,
Wein |
Öffnen |
Linie Frankreich, während Italien das größte mit Rebe bebaute Areal und Deutschland die edelsten W. aufweist. Die Hauptweingebiete sind:
I. Deutsche W. 1) Rheinweine (s. d.), 2) Frankenweine (s. d.), 3) Badische Weine (s. d.) und Württembergische Weine
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Wertheimbis Wertigkeit |
Öffnen |
. Die Stadt ist Sitz der fürst. löwenstein-wertheimischen Behörden. Sie wird überragt von den Ruinen des Bergschlosses W., des Stammhauses der Grafen von W. Der Wertheimer Wein ist ein bekannter Frankenwein, dessen bessere Sorten am Main, auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Bayrische Notenbankbis Bedburdyck |
Öffnen |
einen
großen Platz gruppierten Bierhallen < Entwnrf der
Münchener von Professor E. Seidl, der Nürnberger
von H. Pylipp, der Kulmbacber von F. Küfner),
Pfälzer- und Frankenweine in der als mittelalter-
liche Ruine ausgebildeten pfälzisch-frank. Wein
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0877,
Würzburg (Stadt) |
Öffnen |
ausgeschlagen. Die Gemäldesammlung ist reich an Stillleben, die Kellereien bergen treffliche Frankenweine; in den Flügeln des Schlosses das Archiv, die Sammlungen des Historischen und die Gemäldeausstellung des Kunstvereins; im Hofgarten schmiedeeiserne
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Würzburg (Konrad von)bis Wurzel (in der Botanik) |
Öffnen |
am Main gelegenen Steinberge der Steinwein (s. Frankenweine). Nahe bei W. das ehemalige Cistercienserkloster Oberzell (s. Zell), jetzt Schnellpressenfabrik von König & Bauer (s. d.).
W., seit 741 Bischofssitz (s. Würzburg, Bistum, S. 874 a), wuchs bald
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Leistenbis Leiter |
Öffnen |
70
Leisten – Leiter
Leisten (jurist.), soviel wie Einlager (s. d.).
Leisten, Sorte der Frankenweine (s. d.).
Leistenband, s. Leistengegend.
Leistenbeule, s. Bubo.
Leistenbruch, s. Leistengegend und Bruch.
Leistendrüsen, s. Leistengegend
|