Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Französisch-Spanisch-Portugiesischer
hat nach 2 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0221,
Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 |
Öffnen |
219 Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814
1886–87); Yorck von Wartenburg, Napoleon I. als Feldherr, 2. Bd. (2. Aufl., Berl. 1885–88); Fournier, Napoleon I., 2. Bd. (Prag 1888); von
Lettow-Vorbeck, Der Krieg von 1806
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Anglaisebis Anglikanische Kirche |
Öffnen |
bei der Deckung des Rückzugs des Generals Moore nach Coruña und im Treffen bei Benavente, 28. Dez. 1808
(s. Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 ). Nach dem Tode seines Vaters (1812) erbte er dessen Titel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Bullionbis Bülow (Alexander Friedr. Wilh. Ferd. von) |
Öffnen |
gestiegen. Die Differenz des Wertes zwischen Papier und edlem Metall hatte während des Französisch-Spanisch-Portugiesischen Krieges (1807-14) und der deutschen Befreiungskriege ihren Höhepunkt erreicht. 1812 galten 100 Pfd. St. in Noten durchschnittlich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0213,
Französisch-Österreichischer Krieg von 1809 |
Öffnen |
der franz. Streitkräfte und den Kaiser selbst beschäftigten
(s. Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 ), während das österr. Heer durch die rastlose
Thätigkeit des 1806 zum Generalissimus ernannten Erzherzogs Karl an Zahl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0222,
Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 |
Öffnen |
220 Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814
blieben die festen Plätze Almeida, Elvas und Peniche in deren Besitz. Als 10. Aug. Sir Arthur Wellesley mit 16000 Mann gegen Lissabon
vorzurücken begann, traf er bei Leiria
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0223,
Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 |
Öffnen |
221 Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814
Kolonnen gegen Oporto, wo Soult noch immer stand, vor, überschritt am 12. den Duero, drängte durch Seitenkolonnen sehr geschickt die
aus Oporto abziehenden Franzosen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0224,
Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 |
Öffnen |
222 Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814
kapitulieren mußte, drängte 24. Juli Wellingtons Vorhut unter Crawford über die Coa, begann 15. Aug. die Belagerung von
Almeida (s. d.) und gewann diese Festung am 27
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0225,
Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 |
Öffnen |
223 Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814
Zuzug aber bald wieder auf die Stärke von 35000 Mann gebracht und griff Suchet bei Puzol 25. Okt. an; er wurde abermals geschlagen
und zog sich hinter den Guadalaviar zurück
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0226,
Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 |
Öffnen |
224 Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814
Graham von Vittoria gegen ihn abgesendeten Kolonne angegriffen und über die franz. Grenze gedrängt. Clausel ging über Saragossa und
den Jacapaß, wo er seine Artillerie einbüßte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0439,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1714-1832) |
Öffnen |
-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814), dessen Hauptkräfte durch den Krieg mit Österreich in Anspruch genommen wurden. Gleichzeitig zeigte England zur See seine vollkommene Überlegenheit, eine Kolonie nach der andern wurde den Franzosen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Guerrazzibis Guerrillas |
Öffnen |
Hand führen. Sie wurden gegen
die Franzosen organisiert und haben im Französisch-
Spanisch-Portugiesischen Kriege (s. d.) von 1807 bis
1814 unter Empccinado, dem Pfarrer Merino und
andern Führern, begünstigt durch die Gebirge und
die feste Bauart
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0175,
Napoleon I. |
Öffnen |
Usurpator (s. Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814) und wurde von England kräftig unterstützt, so daß ein großer Teil der franz. Armee dort beschäftigt blieb. Um selbst mit Macht eingreifen und die widerstrebende Nation zur
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Napoleonshuhnbis Narbonne |
Öffnen |
180
Napoleonshuhn - Narbonne
1809, Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807, Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814, Russisch-Deutsch-Französischer Krieg von 1812 bis 1815.
Napoleonshuhn, soviel
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Portugiesische Weinebis Port-Vendres |
Öffnen |
der Mündung des Rio Geba, mit einem Fort. Erdnüsse sind
der wichtigste Ausfuhrartikel. 1891–92 betrugen die Einnahmen 165400, die Ausgaben 919800 M.
Portugiesisch-Spanisch-Französischer Krieg von 1807 bis 1814 ,
s. Französisch-Spanisch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Soultbis Southampton |
Öffnen |
. Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814.) Im März 1813 wurde S. nach Deutschland berufen, nahm teil an den Schlachten bei Großgörschen und Bautzen, wurde aber infolge der Niederlage des Königs Joseph bei Vittoria (21. Juni) wieder nach
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0096,
Spanien (Geschichte 1792-1833) |
Öffnen |
wirkten zusammen, eine beispiellose Kraft des Widerstandes zu erwecken. (S. Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814.) Es bildeten sich in allen span. Provinzen Juntas, die im Namen des rechtmäßigen Königs Ferdinand VII
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Spanischer Befreiungskriegbis Spanischer Erbfolgekrieg |
Öffnen |
.
Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 .
Spanischer Bock , Folterinstrument, s.
Bock, polnischer .
Spanische Reiter , s. Spanischer
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Spanisches Rohrbis Spanish Stripes |
Öffnen |
.
Spanischgelb, soviel wie Auripigment (s. d.).
Spanisch-Portugiesischer Befreiungskrieg, s. Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814.
Spanisch-ungarische Ordonnanz, s. Fechtart.
Spanischweiß, s. Blanc d'Espagne.
Spanish
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0215,
von Honigbis Hopfen |
Öffnen |
, Königsberg gehen die Bezüge aus Preußen, Litauen, Rußland und Polen. Italienische, französische, spanische, portugiesische und levantische Ware kommt kaum an den deutschen Markt. - Der H. wird nicht selten verfälscht. Ist er bloß mit Wasser verlängert, so
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0293,
Portugal (Geschichte) |
Öffnen |
zuletzt bis nach Südfrankreich vor (s. Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814). Die königl. Familie blieb unterdessen in Brasilien, wo der Regent nach dem Tode der Königin Maria I. (20. März 1816) als Johann VI. den Thron bestieg
|