Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Frau Hippokrates hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Hippokrates'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0222, Bad (Geschichte des Badewesens) Öffnen
mit kunstmäßigen Friktionen zur Erhaltung, Stärkung und Wiederherstellung der Gesundheit empfohlen haben. Bei Hippokrates, seinem Schüler, finden sich die ersten umständlichen, unter wissenschaftlichem Gesichtspunkt geordneten Notizen über Nutzen und Nachteil
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0488, Innere Medizin (10. Kongreß, Wiesbaden 1891) Öffnen
in der Therapie eine Kunst, die alle Hilfsmittel, welche Wissenschaft und Kunst, Kultur und Industrie nach Menschenkenntnis und Erfahrung darbietet, planmäßig und ausschließlich zum Heil der Krankheiten verwertet. Lange behielt die Hippokratische
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 30. Januar 1904: Seite 0250, von Unknown bis Unknown Öffnen
keiner Medikamente bedarf, wo richtige Diät die Hauptsache zu einem glücklichen Erfolge bildet. Schon der alte Hippokrates, der Vater der Medizin, hat vor 2000 Jahren den Satz gesprochen, daß die wenigsten Krankheiten wie der Blitz aus heiterem Himmel
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0419, Alter Öffnen
mit der Leichtigkeit wie früher, es besteht Neigung zur Fettleibigkeit. Bei Frauen erlischt in der Mitte der 40er Jahre die Menstruation und damit das Zeugungsvermögen; beim Mann bleibt letzteres bis in die 50er Jahre erhalten. Ungefähr mit dem neunten
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0382, von La Chaux de Fonds bis Lachmann Öffnen
382 La Chaux de Fonds - Lachmann. comédie larmoyante. Hierher gehören besonders die Stücke: "La fausse antipathie" (1733); "Le préjugé à la mode" (1735), gegen das damals weitverbreitete Vorurteil gerichtet, ein Mann von Stand könne für seine Frau
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0090, Blutung Öffnen
vertragen Blutverluste schlecht. Bei Neugebornen ist ein Blutverlust von 60-70 g mit Lebensgefahr verbunden, ebenso bei einem einjährigen Kind ein Blutverlust von 250 g. Frauen ertragen große Blutverluste besser als Männer. Wenn die Blutungen nach
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0725, Erblichkeit Öffnen
) und die durch Ansteckung von den Eltern empfangenen unterschieden werden, wenn z. B. eine Frau, die ein gesundes Kind geboren hat, tuberkulös wird und ihren Säugling durch die Milch ansteckt oder eine solche Ansteckung schon während der Schwangerschaft erfolgt
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0199, von Fetttaucher bis Feuchtersleben Öffnen
. Aufl. 1881); Vogel, Korpulenz, ihre Ursachen, Verhütung und Heilung (20. Aufl., Berl. 1882); Kisch, Fettleibigkeit der Frauen im Zusammenhang mit den Krankheiten der Sexualorgane (Prag 1872); Ebstein, Die Fettleibigkeit und ihre Behandlung (6. Aufl
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0984, Geburtshilfe (Geschichtliches) Öffnen
ältesten Zeiten auf die wenigen Hilfsleistungen beschränkt, welche man ohne besondere Kenntnis vom Bau und von den Verrichtungen des Körpers den gebärenden Weibern angedeihen lassen konnte. Ohne Zweifel wurden aber diese Hilfsleistungen von Frauen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0745, von Krippenbeißer bis Kristiania Öffnen
Frau Iacoda unter den Hirten aufge- zogen, und seine Liebesabenteuer mit den Hirten- mädchen, namentlich seine Liebe zu Nädhä, sind oft geschildert worden, am schönsten von Dschajadeva (s. d.) im 6it3.Z0viiiä3.. Krifchna, ostind. Fluß
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0167, von Pisésteine bis Pissemskij Öffnen
von Athen, Sohn des Hippokrates, aus altem athenischem Adelsgeschlecht, war um 605 v. Chr. geboren. Als Haupt des ärmern Volks kam er zu Einfluß, steigerte seine Popularität durch einen siegreichen Krieg mit Megara, dessen Hafenstadt Nisäa