Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Freher
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Fregattenkapitänbis Freiberg |
Öffnen |
du Nord, trennt die Bai von St-Brieuc (westlich) von der Bai von Frénay (östlich), ist heftiger Brandung ausgesetzt und trägt einen Leuchtturm.
Freher, Marquard, verdienter deutscher Historiker, geb. 26. Juli 1565 zu Augsburg, studierte in Altdorf
|
||
51% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Fregattenkapitänbis Freiamt |
Öffnen |
hoher Leuchtturm.
Freher , Marquard, Historiker, geb. 26. Juni 1565 zu Augsburg,
studierte zu Altdorf und in Bourges unter Cujacius die Rechte und wurde 1596 Professor
in Heidelberg. Nachdem er von Kurfürst Friedrich IV. von der Pfalz
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Französisch-Sudanbis Fraser (Fluß) |
Öffnen |
Abkürzung für
Fellow of the Royal Astronomical Society (d. h. Mitglied der Königl. Astronomischen Gesellschaft).
Fras. , hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für
John Fraser ( spr. frehs’r ), geb. 1750 in der Grafschaft Inverneß (Schottland
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Tristan und Isoldebis Tritonshörner |
Öffnen |
erworben; doch nahm er in seine geschichtlichen Werke Märchen und Fälschungen ohne alle Kritik auf. Seine "Opera spiritualia" (Mainz 1604) und "Paralipomena" (das. 1605) wurden von Busäus, seine "Opera historica" von Freher (Frankf. 1601, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0041,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
Drumann
Dudik
Dümmler
Duncker, 1) M. W.
Eckhart *
Eichhorn, 1) J. G.
Ennen
Erdmannsdörffer
Erhard
Fahne, Anton
Falke, 2) J. Fr. G.
Falkenstein, 1) K. K.
Fallmerayer
Ficker
Flathe
Fock
Förster, 2) Friedr.
Frank, 1) Sebastian
Freher
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0575,
Frankreich (geschichtliche Litteratur) |
Öffnen |
"Annalium et historiae Francorum ab anno 708-990 scriptores coaetanei" (Par. 1588, Frankf. 1594); "Historiae Francorum ab anno 900-1285 scriptores veteres" (Par. 1596); Frehers "Corpus francicae historiae veteris et sincerae" (Hannov. 1613
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Andidschanbis Andlaw-Birseck |
Öffnen |
imperio Romano-Germanico" (hg. von Freher, Straßb. 1603 und 1612; Nürnb. 1657), das als der erste Versuch einer Theorie des deutschen Staatsrechts angesehen wird. Gegenwärtig blühen im Mannsstamme nur noch zwei gräfl. Linien: 1) die Linie zu Klein-Landau
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Aubl.bis Aubusson |
Öffnen |
die Verteidigung von Rhodus (Mai bis Juli 1480) gegen die Flotte Mohammeds II., die er zum Rückzug nötigte. Einen Bericht A.s hierüber an Kaiser Friedrich III. («De servata urbe etc.») findet man bei Freher, «Germanicarum rerum Scriptores», Bd. 2 "Frankf
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Deutsche Ostafrikanische Gesellschaftbis Deutsche Philologie |
Öffnen |
und Justus Lipsius, welche eine Anzahl mittelalterlicher Litteraturwerke herausgaben. In ihrem Sinne waren in Deutschland namentlich Melchior Goldast (1576-1635) und Marquard Freher (1665-1714) thätig. Schon früher hatten praktische Bedürfnisse zur
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Frazer-Islandbis Frederich |
Öffnen |
und Dachfchieferaruben.
Fredegar, frank. Gefch'lchtschreiber, wird seit
Marquard Freher, dem ältesten Herausgeber (1613),
der unbekannte Verfasser einer großen bis 642 rei-
chenden Zusammenfassung der allgemeinen und
frank. Geschichte genannt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Fresnelbis Frett |
Öffnen |
Erhaltung der
letztern aufgenommen und fortgeschafft.
rrot (frz., fpr. freh), Schiffsfracht', Freteur
(fpr. -tö'hr), Schisfsverfrachter; fretieren, ein
Schiff verfrachten, verchartern. sron.
Frötillon (fpr. -tijöng
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Heidelandbis Heidelberg |
Öffnen |
, die Verfasser des Heidelberger Katechismus (s. d.), die Juristen Donellus, Balduinus und Gothofredus, der Historiker M. Freher u. a. Am 16. Sept. 1622 wurde H. durch Tilly erobert und 1623 die berühmte Palatinische Bibliothek (Bibliotheca Palatina
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Manduktionbis Manetho |
Öffnen |
einnehmende Bilder, eine unerschöpfliche Quelle für die höfische Sittengeschichte. 1596 noch in Händen des Freiherrn Joh. Phil. von Hohen-Sax auf Forsteck bei St. Gallen, ward sie 1607 durch Marquard Freher an die kurfürstl. Bibliothek zu Heidelberg
|