Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Friedrich â… .
hat nach 7 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Friedrichsort'?
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0001,
A |
Öffnen |
|
A.
Das im laufenden Alphabet nicht Verzeichnete ist im Register des Schlußbandes aufzusuchen.
A , a , lat. A, a , der klangreichste der Vokale
|
||
| 1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0519,
Karl (deutsche Kaiser: K. VII.; Baden, Bayern) |
Öffnen |
|
l'empereur Charles VI (Amsterd. 1741, 2 Bde.; deutsch, Regensb. 1742); Schirach, Biographie Kaiser Karls VI. (Halle 1776); Radics, Kaiser K. VI. als Staats- und Volkswirt (Wien 1886); P. A. à la Lande, Histoire de l'empereur Charles VI (Haag 1843
|
||
| 0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Arnibis Arnim (Adolf Heinr., Graf von) |
Öffnen |
|
Boitzenburg, geb. 8. Sept. 1679, wurde 1749 preuß. Wirkl. Geh. Staats-, Kriegs- und dirigierender Minister sowie Generalpostmeister und starb 20. Okt. 1753. - Friedrich Wilhelm von A., geb. 31. Dez. 1739, gest. 21. Jan. 1801, erbgesessen
|
||
| 0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0020,
Geschichte: Oesterreich |
Öffnen |
|
Babenberger Herzöge etc.
Ernst, 5) d. Eiserne
Friedrich, 15) mit d. leeren Tasche
25) d. Streitbare *
Heinrich, 5) e. Jasomirgott
Leopold
Kaiser.
Habsburg
Albrecht, 1) deutsche Kaiser: a. A. I. - b. A. II.
Ferdinand, 1) deutsche Kaiser: a
|
||
| 0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
|
. Oct. Möget, Frankreich
Freese, Arthalis - Laura Steinlein, Berlin
Freese, Heinrich - Hermann Schiff, Hamburg
Freiv.rg, Günther v. - Ada Pinelli, geb. v. Trestow, Wien
ssl-eidaut, Max - Inl. Eduard v. Cölln, Bremen
Freihold, Friedrich - Friedrich
|
||
| 0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Dampfkesselbis Dampfmaschine |
Öffnen |
|
kastenförmiger Dampfdom f, der zugleich den Dampfcylinder g aufnimmt. Der Kessel des Friedrich-Motors unterscheidet sich von dem vorigen wesentlich nur durch Fieldsche Rohre statt der geneigten Siederohre. Der Kessel des Simplex-Motors (Patent Goepel) besteht
|
||
| 0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Abis Aachen |
Öffnen |
|
.
Nach dem eingestrichenen a (a¹) wird in unsern Orchestern allgemein
gestimmt, indem es die Oboe angibt. Die Normaltonhöhe desselben, welche früher sehr schwankend
|
||
| 0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Ansbachbis Anschauungsunterricht |
Öffnen |
|
.: Wappen von Ansbach.]
Ansbert, Priester, Teilnehmer an Kaiser Friedrichs I. Kreuzzug und Verfasser einer Geschichte desselben, die zuerst von Dobrowsky herausgegeben wurde ("Historia de expeditione Friderici imperatoris edita a quodam austriensi
|
||
| 0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Barbarabis Barbastro |
Öffnen |
|
und Grausamkeit hat das Wort bis heute bewahrt (s. Barbarismus). Vgl. Roth, Über Sinn und Gebrauch des Worts B. (Nürnb. 1843).
Barbăra, bei den alten Logikern ein Schlußmodus der ersten Figur, in welchem alle drei Sätze allgemein bejahend sind (A A A), z. B
|
||
| 0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Andrejewbis Andrian-Werburg |
Öffnen |
|
die von der italienischen Armee eroberten Fahnen und nahm dann als Brigadegeneral an Bonapartes Zug nach Ägypten rühmlichen Anteil. In der "Description de l'Égypte" sind die trefflichen Beschreibungen der Reede von Damiette, der Nilmündungen, des Sees Mensaleh u. a
|
||
| 0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Après nous le délugebis Aprikosenbaum |
Öffnen |
|
Erkrankung der Kaiserin nach Rußland zurück, um im Fall ihres Todes im Sinn und Geiste des Thronerben Peter (III.) gehandelt zu haben, welcher die Interessen Friedrichs II. vertrat. Da Elisabeth aber wieder genas, so wurde Bestuschew verurteilt und verbannt
|
||
| 0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0892,
Bibliothekwissenschaft |
Öffnen |
|
Friedrich] Schmidt (Weim. 1840) vielfach als veraltet erscheint. Die lediglich bibliothekographischen Schriften sind in dem Artikel "Bibliothek" zusammengestellt. Eine wissenschaftliche Begründung der B. im engern Sinn unternahm zuerst Schrettinger
|
||
| 0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Providencebis Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
|
, erschien deshalb nicht nötig, einzelne Ausnahmen sind näher bezeichnet worden. Dagegen wurde überall das Land odsr der Ort des Aufenthalts hinzugefügt, soweit sich diese ermitteln ließen.
Aar, Alexw - Änsclm Rumpelt, Sachsen
Aarau, Friedrich
|
||
| 0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Grün (Pseudonym)bis Grund (in der Malerei) |
Öffnen |
|
Farben s. Färberei (Bd. 6, S. 573b).
Grün, Beiname des Malers Baldung (s. d.).
Grün, Anastasius, s. Auersperg, A. A. von.
Grünaffe, s. Meerkatzen.
Grünästung, forstlich technischer Ausdruck, s. Ästung.
Grünau, Villenkolonie im Kreis Teltow des preuß
|
||
| 0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
|
, Wiesbaden
Nlienanus - Leopold Kaufmann, Bonn
Nlwden, Alb. v. - Adalbert v. Majerszky, Wien
Nt,"l»e:l, Emmy von Frau Friedrich Friedrich, Dresden
Nlionanus - Leopold Hohl, Ebern (Franten)
Nl,ön-Werra - Gräsin Maria Cresc. Cappu
|
||
| 0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Aldus Manutiusbis Alecsandresku |
Öffnen |
|
. Für die Reformationsgeschichte geben seine Briefe (abgedruckt in Friedrich, Der Reichstag von Worms nach den Briefen Aleanders, Münch. 1872, und in Brieger, Quellen und Forschungen zur Geschichte der Reformation, 1. Teil: A. und Luther 1521, Gotha 1884
|
||
| 0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Alteabis Altenbergen |
Öffnen |
|
Hüttenwerke für Silber, Blei, Kupfer und Vitriol.
Altenbeken, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Minden, Kreis Paderborn, an der Beke, mit (1880) 1352 Einw., Knotenpunkt der Eisenbahnlinien Hannover-A., A.-Warburg und Soest-Nordhausen. In der Nähe stand
|
||
| 0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Attenuantiabis Attenuation |
Öffnen |
|
in Mannheim (23. März 1819), die beiden Attentate auf Friedrich Wilhelm IV. von Preußen durch den frühern Bürgermeister Tschech (26. Juli 1844) und den Feuerwerker Sefeloge (22. Mai 1850), der Mordversuch Oskar Beckers auf König Wilhelm I. von Preußen in Baden
|
||
| 0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Baradlabis Baranetz |
Öffnen |
|
354
Baradla - Baranetz.
Den Namen B., welcher einen mit Lumpen Bedeckten bedeutet, erhielt er von seinen apostolischen Wanderungen im Bettlergewand. Er starb 578.
Baradla, berühmte Tropfsteinhöhle, s. Agtelek.
Baraga, Friedrich, indian
|
||
| 0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Mollakkordbis Moller |
Öffnen |
|
Gestalten des Akkords, indem nur in Rücksicht gezogen wird, welcher Ton Baßton ist. Wird nun im M. der tiefste Ton des Dreiklanges, z. B. a in (a c e) ^[img], als Hauptton verstanden (daß a Grundton ist, ist unbestreitbar), so ist gar nicht einzusehen
|
||
| 0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Polnischer Bockbis Polnische Sprache |
Öffnen |
|
. 1733 den früher schon von Karl XII. von Schweden eingesetzten, später durch August II. verdrängten Stanislaus Leszczynski, die andre 5. Okt. den Sohn Augusts II., Kurfürsten Friedrich August von Sachsen, als August III. zum König ausrief. Für letztern
|
||
| 0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Voltigierenbis Volvic |
Öffnen |
|
Capua vorüber und mündet bei Castel V. in das Mittelmeer; 150 km lang. Am V. 1. und 2. Okt. 1860 Sieg Garibaldis über die Neapolitaner.
Voltz, Friedrich, Maler, geb. 31. Okt. 1817 zu Nördlingen, erhielt die erste Unterweisung in der Kunst von seinem
|
||
| 0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Weaverbis Weben |
Öffnen |
|
447
Weaver - Weben.
Weaver (spr. uihwer), Fluß in der engl. Grafschaft Cheshire, fließt an Northwich vorbei und ergießt sich in das Mersey-Ästuar.
Web., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Friedrich Weber, geb. 1752 zu Göttingen
|
||
| 0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Alkalienbis Alsengemmen |
Öffnen |
|
Civry, Emiles de Girardin, Gambettas wegen seiner 1878 in Lille gehaltenen Rede u. a. A. gehörte zu dem Comité de la résistance légale, wurde 1882 unabsetzbarer Senator und bekämpfte als Mitglied des linken Zentrums das Ausnahmegesetz gegen
|
||
| 0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0647,
Musikalische Litteratur (Ästhetik) |
Öffnen |
|
herleiten lassen; er las dieselbe aus Herders »Kalligone« heraus oder in dieselbe hinein, nämlich daß unser ästhetisches Genießen nicht ein passives, sondern ein aktives ist (a. a. O., S. 79), nicht ein bloßes Konstatieren sinnlich wahrnehmbarer Verhältnisse
|
||
| 0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0029,
Geschichte: Polen. Italien |
Öffnen |
|
17
Geschichte: Polen. Italien.
Grochow
Raclawice
Herrscher.
August, 2) a. A. I. - b. A. II., d. Starke. - c. A. III.
Boleslaw 2) a - e.
Jagello
Johann, 5) a. J. II. Kasimir. - b. J. III. Sobieski
Kasimir 1) a - d.
Michael 2) (M. Th
|
||
| 0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Artusbrüderschaftenbis Artwin |
Öffnen |
|
(Gwalchmai), Erec (Geraint), Lancelot, Ivain, Keu (Kai), Ither u. a. Als A. später in Gallien siegreich wider den Kaiser von Rom kämpft, sucht sein Neffe Mordret (Medraut), dessen Obhut er das Reich und seine Gattin Ginevra (Gwenhuyvar, frz. Genièvre
|
||
| 0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Döbel (Heinr. Wilh.)bis Doberan |
Öffnen |
|
-
und holzgerechten" Jäger seiner Zeit, besuchte nach
Vollendung seiner Lehrzeit von 171? an die Wäl-
der und Jägereien Deutschlands. Nach einer wecksel-
vollen Laufbahn befand er sich um 1733 als Ober-
pUcur am Hofe des Kurfürsten Friedrich Angnst II
|
||
| 0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0101,
Encyklopädie |
Öffnen |
|
) und "Hodegetik" (ebd. 1852) von einigem Verdienst, und mannigfachen Nutzen gewährt A. A. E. Schleiermachers "Bibliogr. System der gesamten Wissenschaftskunde" (2 Tle., Braunschw. 1852).
Viel reicher als die Litteratur dieser systematischen
|
||
| 0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Goniometriebis Gönner |
Öffnen |
|
das Verhältnis h die Sekante von α (sec α), a " " a die Kotangente von α (cot α). g
Zwischen diesen G. F., von denen meist nur die drei ersten gebraucht werden (die drei letzten sind die reciproken Verhältnisse der d rei ersten), finden
|
||
| 0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Idelerbis Identitätsnachweis |
Öffnen |
|
Astronom für die Berechnung der Kalender im preuß. Staate, war 1816-22 Lehrer der Prinzen Wilhelm Friedrich und Karl, dann Studiendirektor des Kadettenkorps, wurde 1821 Professor an der Universität Berlin und 1839 auswärtiges Mitglied des
|
||
| 0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Potebis Potenz |
Öffnen |
|
Neichs und bot ihm Friedrich d. Gr.
den Erwerb des Herzogtums Kurland an. P. starb
16. (5.) Okt. 1791 unweit ^kuljany in Vcssarabien.
Obwohl von persönlichen Interessen geleitet, ist P.
doch der Anreger und Schöpfer manches nützlichen
und bleibenden
|
||
| 0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Safranliliebis Sagan (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
|
-
ten Blätter von Bauern und Tieren stehen in hohem
Wert. Bilder von ihm finden sich in Paris, Karls-
ruhe, Dresden, Schwerin, Hamburg und a. a. O.
Saga, die niedrigste Stufe des siames. Gold-
und Silbcrgcwichts, der 32. Teil des Pai, also
|
||