Ergebnisse für Ihre Suche
                                        Ihre Suche nach Fruch.
 hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
                                        geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
                                        sortiert angezeigt.
                                        
                                            
                                            Oder meinten Sie 'Frucht'?
                                        
                                    
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 4% | 
                                                            Kochschule →
                                                                13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
                                                                18. Juli 1903:
                                                                Seite 0021,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Mittel zur Entfernung der Fleckenbis Einmachkunst  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Javelle, Auswaschen mit warmem Seifenwasser Ebenso, zart und vorsichtig reiben.
Rotwein, Früch- Schwefeldampf, oder Salmiakgeist.
ten, roter Tinte: Wasserstoffsuper- Abreiben mit Schweinefett, dann Ebenso, nur statt Terpentin ist Benzin zu
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 2% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                1. Band: A - Astrabad →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0709,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Antokolskibis Anton (von Bourbon)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                . März 1714. Er war äußerst prachtliebend, zugleich eifriger Gönner der Wissenschaften und Künste, auch als der «Siegprangende» Mitglied der  
	Fruch tbringenden Gesellschaft (1659); die Bibliothek zu Wolfenbüttel vermehrte er beträchtlich
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 2% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0623,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Cucabis Cuden  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 gesteckten Früch-
ten, u. a. m. (S. Gurke, Melone, Koloquinten.)
vuourbita, s. Kürbis.
Cucurbitaceen (lüueurditacßas), Pflanzen-
familie aus der Ordnung der Campanulinen (s. d.)
mit gegen 500 größtenteils in den Tropen wachsen-
den Arten. Es sind
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 2% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0807,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Einlagerbis Einmachen  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                
eintaucht. - In feinem Rum und Franzbranntwein
mit Zusatz von geläutertem Zucker macht man vor-
zugsweise Kirschen, Pflaumen, Aprikosen und Pfir-
siche ein' sehr beliebt ist auch das aus allerlei Früch-
ten und Beeren zusammengestellte gemischte
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 2% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                6. Band: Elektrodynamik - Forum →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0241,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Erbschatzbis Erbschlüssel  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 des Erben; fortan haftet
er allein, der Vorerbe nur mit den gezogenen Früch-
ten, wenn die Nachlaßschulden das Herausgegebene
übersteigen. - Das Preuß. Allg. Landrecht bat den
weitern Schritt gethan, daß es unter Beseitigung
des Abzuges
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 2% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                6. Band: Elektrodynamik - Forum →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0883,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Fleckviehbis Fledermäuse  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Bäume
zum schlafe auf und nähren sich nachts von Früch-
ten, wobei sie oft in den Pflanzungen große Ver-
heerungen anrichten. Indessen fressen sie auch Vögel
und selbst Fische. In neuerer Zeit hat man sie oft
lebend nach Europa gebracht und man
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 2% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                8. Band: Gilde - Held →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0587,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Güterverteilungbis Guthe (Geograph)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Todes), hielt aber daran fest, daß
der Glaube G. W. als notwendige Früchte hervor-
bringe, wogegen die Reformierten in diesen Früch-
ten den Thaterweis des seligmachenden Glaubens
sahen. Die kath. Kirche behauptet nicht nur die Ver-
dienstlichkeit
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 2% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                12. Band: Morea - Perücke →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0164,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Namanganbis Nammen  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 im Kreis N., rechts am
Syr-darja, hat (1892) 33369 E., 82 Moscheen,
11 Medresse; Baumwollspinnerei, Handel mit Früch-
ten, Filz, Häuten und Steppenschafen, die zu
Hunderttausenden auf den Markt gebracht werden.
Namaqua, südafrik. Volksstamm, s. Nama
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 2% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                12. Band: Morea - Perücke →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0586,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Ölstampfebis Ölung (letzte)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                , Ölpfla n
z en, alle Gewächse, die in ihren Samen oder Früch-
ten öl- oder fettartige Stoffe enthalten, so daß sie zur
technischen Gewinnung dieser Körper benutzt werden
können. Die meisten sind schon seit langer Zeit
Kulturpflanzen. Dazu gehören
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 2% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                13. Band: Perugia - Rudersport →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0993,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Roscommonbis Rose (Pflanzengattung)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                ; eine der schönsten heißt
"Kaiserin des Nordens".   Sowohl die Etammart
wie auch ibre Formen verdienen einen Platz in jedem
Garten; sie vereinigen die Schönheit in ihren Blu-
men und Blättern mit dem Nützlichen in ihren Früch-
ten, die als die besten
                                                             
                                                         | 
                                                    ||