Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fyt
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Fyenbis G. |
Öffnen |
fein), ein Meeresarm an der Küste der schott. Grafschaft Argyll, erstreckt sich vom Sund von Bute bis oberhalb Inverary, ist 64 km lang, 1-8 km breit und ergiebig an Heringen.
Fyt (spr. feit), Jan, niederländ. Maler und Radierer, geboren im März
|
||
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Fynebis Gabba |
Öffnen |
, s. Mälarsee.
Fyt (spr. feit), Jan, vläm. Maler, geb. im März 1611 zu Antwerpen, wurde 1630 in die Lukasgilde aufgenommen, machte dann Studienreisen nach Frankreich und Italien und kehrte um 1640 nach Antwerpen zurück, wo er 11. Sept. 1661 starb
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0178,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Coninxloy
Coques
Coxcyen
Crabeth
Craesbeeck
Crayer
Dael
Decaisne, 1) Henri
Delin
Diepenbeek
Dillens
Dyck
Eyck, Hubrecht n. Jun van
Eycken
Fiammingo
Flemalle
Floris, s. Vriendt
Fourmois
Fyt
Gallait
Goes, 1) Hugo van der
Goltzius
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Jagdregalbis Jagdzeug |
Öffnen |
mit Jagdhunden und ähnlicher bezeichnender
Umgebung gilt auch wohl als I., bildet aber zu-
gleich den Übergang zum Stillleben oder zum eigent-
lichen Tierstück. I. malten Rubens, Snyders, Fyt,
Wouverman, Weenix, in neuerer Zeit Laudfeer,
Ansdell, Deiker
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Stoß (Weideland)bis Stotinka |
Öffnen |
von St. Gallen besiegten.
Stoß, Veit, auf seinen poln. Arbeiten auch Fit oder Fyt Stuosz genannt, Bildschnitzer, geb. wahrscheinlich zwischen 1440 und 1450 in Nürnberg, gab 1477 sein Bürgerrecht auf und folgte einem Rufe nach Krakau, wo
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Blumenwerkbis Blümner |
Öffnen |
bilden, welche sich namentlich unter dem Einfluß der niederländischen Meister zu höchster Virtuosität entfaltete. Jan Brueghel, R. Savery, B. van der Ast, Snyders, Fyt, Adriaenssen, D. Seghers sind die hervorragendsten derselben. Von großer
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Jagdgöttinbis Jagdzeug |
Öffnen |
. Jagdhoheit.
Jagdschein, s. Jagd, S. 124.
Jagdstücke, Gemälde, welche eine Jagd oder jagdbare Tiere, sowohl lebend im Wald gruppiert als auch erlegt und in Masse zusammenliegend, darstellen. Ausgezeichnete J. malten Rubens, Snyders, Fyt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Konischbis Konklave |
Öffnen |
5
Konisch - Konklave.
wurde 1663 Meister der Lukasgilde und malte lebende und tote Tiere, Früchte, Blumen und Stillleben in der Art des Jan Fyt. Er machte Reisen durch Deutschland und Frankreich und ging 1670 nach Rom, von wo er 1687 nach
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0154,
Malerei (17. Jahrhundert: Spanier, Niederländer) |
Öffnen |
) und Jan Fyt (1611-61) unter Rubens' Einfluß gepflegt. Dieselben malten auch Früchte. Ein bedeutender Blumenmaler ist D. Zeghers (1590-1661). Gegen das Ende des 17. Jahrh. hatte die durch Rubens erweckte Blüte der Kunst wieder ihr Ende erreicht
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Stillwaterbis Stimme |
Öffnen |
, die Familie de Heem, A. van Beijeren, W. Kalf, Heda, W. van Aelst, Dou, Fyt, Weenix, R. Ruysch, van Huysum u. a. m. Im 19. Jahrh. ist das S. wieder sehr in Aufnahme gekommen, in Frankreich besonders durch Robie, Vollon und Ph. Rousseau, in Deutschland
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0343,
Niederländische Kunst |
Öffnen |
Schafmaler, und der größte Meister dieser Gattung, Paulus Potter (s. Taf. Ⅵ, Fig. 7). Die jagdbaren Tiere fanden vorzügliche Darsteller an Rubens, Frans Snyders, Jan Fyt, David de Koninck. Das getötete Wild und Geflügel, als Jagdbeute kunstreich
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Tierkreislichtbis Tiersage |
Öffnen |
.; damals ragten schon in dieser Beziehung hervor: Rubens, Paul de Vos und Frans Synders, der eigentliche Tiermaler der Flamänder, dem Jan Fyt ziemlich gleichzustellen ist. Von den Holländern sind zu nennen: Paulus Potter (s. Tafel: Niederländische
|