Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gallion
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Gallikanismusbis Gallipoli |
Öffnen |
), Unterfamilie der Rallen aus der Ordnung der Watvögel (s. d.).
Gallione, die stärkste Gattung der Segelschiffe (namentlich Segelkriegsschiffe) des spätern Mittelalters. Den Galeeren, den langen Ruderschiffen des Mittelalters im Mittelländischen Meer
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0314,
Seewesen: Allgemeines, Nautik, Personal, Schiffe |
Öffnen |
Galeote, s. Galere
Galere
Galiote
Galjaß und Galjot
Galjot, s. Galjaß
Gallione
Goelette
Gölle
Gondel
Handelsschiff
Hospitalschiff
Hui
Huker
Hulk
Jacht
Jolle
Junke
Kaag
Kag, s. Kaag
Kahn
Kajak
Kajik
Kanoe
Kanonenboot
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Gallikanismusbis Gallisieren |
Öffnen |
der Waldvögel, s. Becasssinen.
Gallmas, Punta, Nordspitze des Festlandes von Südamerika auf der Halbinsel Goajira, unter 71° 40' westl. L. und 12° 25' nördl. Br., ist flach und sandig.
TTTTT, Gattung der Rallen, s. Teichhühnchen.
Gallion (auch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Kammerpräsidentbis Karrenbütte |
Öffnen |
<
Karpenstein, Landeck 1)
Karpos, ^ephyros <
Karpow, Russische Litteratur 51,1 '.
slarracke, Gallione
Karrebäksminde, Nästved <
Karrenbütte, Eerle ^.
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Fundbureausbis Galeriewälder |
Öffnen |
Registertons Brutto- und 3780 Registertons Nettoraumgehalt, ist über Gallion und Heck gemessen 120 m lang, 15 m breit und von der Oberkante Kiel bis Unterkante Hauptdeck 9,5 m hoch. Zum Bau des Schiffskörpers ist bester Siemens-Martin-Stahl verwendet
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Galeerenofenbis Galenische Mittel |
Öffnen |
kleinsten der gewöhnlichen Arten des mittelländischen Ruderschiffs herab. Den Schiffen der letztern Art standen im Mittelalter die runden Schiffe gegenüber; hinsichtlich dieser s. Gallione.
Galeerenofen, ein langer Ofen mit einem Feuerkanal in der Mitte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Galjonbis Galla |
Öffnen |
Arabeskenfeld auf jeder Seite des Vorstevens über den Klüsen (s. d.). Ursprünglich war das G. wahrscheinlich ein charakteristischer Bugschmuck der Gallionen, den dann andre Schiffe annahmen.
Galjonszeitung, Klatsch an Bord.
Galjot, s. Galjaß
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Havanabraunbis Havarie |
Öffnen |
worden war. Einen bedeutenden Aufschwung nahm es aber erst im 17. Jahrh., als die Spanier den herrlichen Hafen von H. zum Stapelplatz aller spanischen Besitzungen in Amerika und zum Vereinigungspunkt jener berühmten Gallionen machten, welche das Gold
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0459,
Schiff (Geschichte des Schiffbaues) |
Öffnen |
auf die Vervollkommnung der Takelage. Im allgemeinen und im Vergleich mit der letzten Periode waren auch hier die Fortschritte sehr langsam; doch dürfte die Kunst, gegen den Wind zu fahren, in derselben allmählich bekannt geworden sein (s. Gallione). Den Anfang
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Trommsdorffbis Trompete |
Öffnen |
Admiral ernannt, schlug er 21. Okt. 1639 eine spanische Flotte vor den Dünen und eroberte 13 reichbeladene Gallionen. Nachdem er jedoch 1652 durch einen Sturm im Kanal die Hälfte seiner Flotte verloren, mußte er das Oberkommando an de Ruyter abgeben
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Galèneeinspritzungbis Galerie |
Öffnen |
, Die Schriftstellerei des Klaudios Galenos (im "Rheinischen Museum für Philologie", 1889 u. 1892).
Galeodes, s. Walzenspinnen.
Galeone oder Gallione hießen im 16. bis 18. Jahrh. bei den Spaniern und Portugiesen große Kriegsschiffe mit drei
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Heyden (Jan van der)bis Heydt |
Öffnen |
"Die Modernen"; gesammelt als "Theater", 3 Bde., Lpz. 1842) ein dauernder Erfolg versagt blieb, bewährte sich H. mit großem Glück in der poet. Erzählung, die seinem sinnig-kontemplativen Wesen entsprach. So entstanden "Die Gallione" (Lpz. 1825
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Thornhillbis Thorwaldsen |
Öffnen |
. Sein Vater, ein Isländer, schnitzte Gallionsfiguren (s. Gallion); er half anfangs dem Vater in der Arbeit und kam dann mit seinem 11. Jahre auf die Kunstakademie in Kopenhagen. Nachdem ihm mit 17 Jahren die kleine, zwei Jahre später die große silberne
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Abwerfenbis Achan |
Öffnen |
, 15 etc.
Achaia
Ein Schmerz- oder Trauer-Ort. Eine Landschaft in Griechenland, zwischen Sicyonien und Arcadien, die mit zwei Meeren, nämlich dem ägeischen und jonischen, umgeben ist.
Da war Gallion Landvogt, A.G. 18, 12.
Paulus will
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Galgenbis Gamliel |
Öffnen |
, daß, wer es erhalten wollte, wenn es auch noch so klar, Hab und Gut verprocessiren müßte, so spricht er:
Ihr wandelt das Necht in Galle (Unkrant) und die Frucht der Gerechtigkeit in Wermuth, c. 6, 12. S. c. 5, 7.
l. Gallin,; 2. Gallion
1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Landesvaterbis Läpplein |
Öffnen |
Procuratoren, Statthalter des römischen Kaisers.
Thatnai, Esr. s, 3. SeZbazar, v. 14. Pontius Pilatus, Matth.
27, 2. Cyrenius, Luc. 2, Z. Felix, A.G. 23, 24. SergiuZ
Paulus, A.G. 13, ?. Gallion, A.G. 19, 12. Die Knaben der Landvoigte zogen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Mariglianobis Marine |
Öffnen |
Geschützen ging nur für den Augenblick der Entscheidung, bei der Enterung, in den Nahkampf über. Es wurden nun schon Schiffe mit drei Decks gebaut, die Gallionen, mit drei bis vier Masten und mit hoher Kampagne. Heinrich VIII. schuf eine stehende M
|