Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Garcin de Tassy
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Garcin de Tassybis Garczynski |
Öffnen |
903
Garcin de Tassy - Garczynski.
gegen Tunis (1535) teilnehmen, bei welchem er sich wiederum durch seine Tapferkeit auszeichnete. Nach Ausbruch des Kriegs gegen Frankreich (1536) mit dem Oberbefehl über ein Infanterieregiment betraut, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Tassonibis Taste |
Öffnen |
. Ronca, La Secchia rapita di Al. T. Studio critico (Caltanissetta 1884).
Tassurt, Handelsplatz in Marokko, s. Mogador.
Tassy, Garcin de, franz. Orientalist, s. Garcin de Tassy.
Tastatur (ital.), s. Klaviatur.
Taste oder Clavis
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0148,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
Gerhard
2) Thom. Christian
Vater
Wallin
Perser und Türken.
Belin
Bland
Charmoy
Dorn, 2) Joh. Albr. Bernh.
Fleischer, 1) Heinr. Leberecht
Frähn
Garcin de Tassy
Mohl, 2) Julius v.
Schlechta-Wssehrd *
Sprenger
Vullers
Aiwasowski
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0790,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Chrestomathie "Fleurs de la littérature arabe" (7 Bde., Beirut 1883-89). - Die arab. Metrik und Poetik bearbeiteten H. Ewald (Braunschw. 1825), Freytag (Bonn 1830), Guyard (Par. 1877), Coupry (Lpz. 1875), Gies (1879). die Rhetorik Garcin de Tassy (1846) und A
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0727,
Arabische Litteratur (Geschichtschreibung) |
Öffnen |
. v. Kremer in der "Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft", Bd. 29-31); Tograi (s. d.); Ibn al Fáridh (s. d.); Isseddín al Makdisí (gest. 1279), allegorisch über Vögel und Blumen (hrsg. von Garcin de Tassy, Par. 1821); Buçíri
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Islamitische Kunstbis Island |
Öffnen |
lhistoire de l’Islamisme, Par. 1879); A. von Kremer, Geschichte der herrschenden Ideen des I. (Lpz. 1868); ders., Kulturgeschichtliche Streifzüge auf dem Gebiete des I. (ebd. 1873); Garcin de Tassy, L’islamisme d’après le Coran (3. Aufl., Par. 1874
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Sugambrerbis Suggestion |
Öffnen |
(ebd. 1854); Silvestre de Sacy in den "Notices et extraits tirés de la Bibliothèque du Roi", Bd. 12 (Paris); Tholuck, Ssufismus sine teosophia Persarum patheistica (Berl. 1821); ders., Blütensammlung aus der morgenländ. Mystik (ebd. 1825); Garcin de
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Orientalisches Kaisertumbis Oriente |
Öffnen |
durch Lenormant, Ménant, Garcin de Tassy, Saint-Martin, Regnier, Maspero, Stanislas Julien, Palmer, Childers, R. P. Smith, Rawlinson, G. Smith, Sayce, Legge u. a., Holland durch Kern und de Goeje, Belgien durch de Harlez, Dänemark durch Westergaard, Ungarn
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Attackierstoßbis Attelage |
Öffnen |
des Rats», hg. von Hindley: Pendeh-i-Attar, Lond. 1809, und S. de Sacy: Ferid-Eddin, Pend- Nâme, Par. 1819) und das «Mantik at-tair» («Vogelgespräche», verfaßt 1184-87, hg. und übersetzt von Garcin de Tassy: Farid-Uddin Attar, Mantic uttair, ebd. 1863
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Attarbis Attentat |
Öffnen |
, ebenfalls in Reimpaaren, lehrhafte Geschichten, welche Vögel einander erzählen (herausgegeben und ins Französische übersetzt von Garcin de Tassy, Par. 1863); endlich das "Pend-nâme" ("Buch des Rats"), eine Reihe von kürzern Lehrgedichten und Reimsprüchen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0916,
Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
finden. Sehr beliebt ist von diesen der Abriß der Glaubenslehre von Mohammed Pir Ali el Birgewi (Konstantinop. 1802 u. öfter; franz. von Garcin de Tassy, Par. 1822); erwähnenswert auch der mystische Traktat "Die Erfreuung der Geister" von Omar ben
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0261,
Englische Litteratur (Biographie) |
Öffnen |
modern vernacular literature of Hindustan«. Während Garcin de Tassy, der ein langes Leben mit Entzifferung von verworrenen Handschriften und Vorlesungen über Urdu und Hindi verbrachte, nur 70 hindische Schriftsteller aufzählen konnte, hat Grierson
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Hindinbis Hindukusch |
Öffnen |
, eine Litteraturgeschichte und sprachliche Arbeiten über H. und Hindostani veröffentlichte der 1879 verstorbene französische Orientalist Garcin de Tassy (s. d.). Grammatische und lexikalische Hilfsmittel sind: Forbes, Grammar of the Hindustani language (2
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Koranabis Korbwaren |
Öffnen |
K. (Bielef. 1844); Nöldeke, Geschichte des Qorans (Götting. 1860); Garcin de Tassy, L'islamisme d'après le Coran (Par. 1874); Lane Poole, Le K., sa poésie et ses lois (das. 1883); Nöldeke, The K., in der "Encyclopaedia Britannica", 9. Ausg., Bd. 16
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Mohammedsfahnebis Mohatra |
Öffnen |
., Lond. 1874; deutsch, Gütersl. 1878); Garcin de Tassy, L'islamisme (Par. 1874); Vambéry, Der Islam im 19. Jahrhundert (Leipz. 1875); Lüttke, Der Islam und seine Völker (Gütersl. 1878); Pischon, Der Einfluß des Islam auf das häusliche, soziale
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Hindukuschbis Hinken |
Öffnen |
als Litterarhistoriker und Asad aus Lakhnau als Verfasser eines umfangreichen Romans "Fisana e Asad" zu erwähnen. Außer der Litteraturgeschichte des Asad, die den Titel "Ab-i hayât" (Wasser des Lebens) trägt, hat Garcin de Tassy in mehrern Werken die Litteratur des H
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Koranabis Korbflechterei |
Öffnen |
); Nöldeke, Geschichte des K. (Gött. 1860); Garcin de Tassy, L'islamisme d'après le Coran
(Par. 1874) sowie die Einleitungen zu den Übersetzungen von Kasimirski und Palmer.
Korana ( Korannao , Koraqua ), Stamm der
Hottentotten (s. d
|