Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gentilhomme
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0193,
von Frischebis Fritz |
Öffnen |
und wiederum aus Shakespeare und dem »Landprediger von Wakefield«; 1845 der Dorfpfarrer, infolge dessen er Genosse der Akademie wurde. Ebenso nachher Scenen aus Molières » Bourgeois gentilhomme «, aus »Don Quichotte«, und 1852 die Bilder: das Kind beim
|
||
80% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Gentianeenbis Gentleman |
Öffnen |
-), Adel; Feinheit, Höflichkeit.
Gentilhomme (franz., spr. schangtijomm), Edelmann.
Gentilia (lat., Nomina g.), in der Grammatik s. v. w. Völkernamen; auch s. v. w. Nomina gentilicia, s. Gens; Gentilität, s. Gens.
Gentilismus (lat.), Heidentum
|
||
35% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Cent (Salzmaß)bis Centgardes |
Öffnen |
Edelleute ihm als Leibwache auf Reisen u. s. w. dienten und Cent lances des gentilhommes de l’hôtel du Roi, ordonnés pour la grande garde de son corps hießen.
Diese Cent grandes gardes bestanden ununterbrochen bis zu ihrer Auflösung durch Ludwig
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Berthelsdorfbis Berthold |
Öffnen |
tremblante" (1851); "Les catacombes de Paris" (1854); "La bête de Gévaudan" (1858); "Le gentilhomme Verrier" (1861); "L'oiseau du désert" (1863); "Le bon vieux temps" (1867); "Le séquestré" (1869); "L'année du grand hiver" (1873); "Romans préhistoriques
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0721,
Molière |
Öffnen |
", "Les amants magnifiques", die Ballettkomödie "Le bourgeois gentilhomme", "Les fourberies de Scapin", "La comtesse d'Escarbagnas"; dann sein letztes Meisterwerk: "Les femmes savantes" (1672), wie die "Précieuses ridicules" gegen die Pedanterie
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Wielichowobis Wielopolski |
Öffnen |
der Hebung derselben und dem Wohl der Bauern zu widmen. Konservativ gesinnt, hoffte er immer noch vom Anschluß an Rußland das Beste für Polen. Gegen Österreich schrieb er 1846: »Lettre d'un gentilhomme polonais sur les massacres de Galicie, adressée
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Guatemalabis Gumal |
Öffnen |
als Mitarbeiter von Molé-Gentilhomme Romane erscheinen, von denen als die vorzüglichsten zu nennen sind: »Roquevert l'arquebusier«, »Zanetta la chanteuse«, »Les autours de Paris«, »Le capitaine Zamore«, »Le Bronzino«, »Le juit de Gand«, »Le chevalier de Mailly
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
Englische Litteratur 1890-91 (Ästhetik etc.) |
Öffnen |
wenig zu verzeichnen, und das Wichtigste ist das Buch eines Franzosen, der seine diplomatische Verbindung mit England zu gründlichem Studium der englischen Litteratur benützt hat. In »Deux gentilhommes-poëtes de la cour de Henry VIII« behandelt Edmond
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Bern (Welsch-Bern)bis Bernard (Claude) |
Öffnen |
paravent" (2 Bde., 1859), "La peau du lion" (2 Bde., 1841), "Le gentilhomme campagnard" (6 Bde., 1847 u. ö.). Sein Stil ist rein, lebendig, gedrängt, oft ironisch; die Gesellschaft hat B. scharf beobachtet und fein geschildert.
Bernard (spr. -nahr
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Berthelsdorfbis Berthier |
Öffnen |
), «Le nid de cicognes», eine Verherrlichung der Hohenzollern (1848), «Les Catacombes de Paris» (1854), «Le gentilhomme Verrier» (1862), «Le bon vieux temps» (1867), «Le séquestré» (1869), «Romans préhistoriques» (1876); von den letzten seien genannt: «Le
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Dennewitzbis Denon |
Öffnen |
der bildenden Künste. Ludwig ⅩⅤ. ernannte ihn zum Gentilhomme ordinaire und gab ihn der Gesandtschaft in Petersburg bei. Sodann erhielt er eine Sendung in die Schweiz, wo er Voltaires Porträt und das bekannte «Déjeûner de Ferney» zeichnete. Hierauf
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0419,
Humboldt (Alexander von) |
Öffnen |
Abhandlung "De arbore macassariensi" ins Französische ("Sur le Bohon-Upas par un jeune gentilhomme"). Dies ist seine erste, anonym gedruckte litterar. Arbeit. 1789 hörte H. in Göttingen zuerst philologische, später naturwissenschaftliche Vorlesungen bei
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Wielkibis Wien (Größe. Klima. Bevölkerung) |
Öffnen |
. Nach dem Ausbruche der Revolution wurde er 1830 in den poln. Reichstag gewählt, wo er der äußersten Rechten angehörte. Die galiz. Greuel des J. 1845 veranlaßten ihn zu der Aufsehen erregenden Schrift «Lettre d’un gentilhomme polonais au prince de
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Moles Hadrianibis Molière |
Öffnen |
größere Lustspiel, das M. in Prosa geschrieben hat. Den Charakter des über seinen Stand hinaus wollenden Bürgers machte er zur Hauptrolle in der Komödie "George Dandin" (1668) und in der Ballettposse "Le bourgeois-gentilhomme" (1679), worin der echte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Maison de l’Empereurbis Maisur |
Öffnen |
1661 unterschied man die Garde de dedans (du Louvre), die innere Wache: Mousquetaires, Gardes du Corps, Gentilhommes und Gensdarmes, welche Truppen ausschließlich aus Edelleuten bestanden, und die Garde de dehors (du Louvre), äußere Wache
|