Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Georg Emmerich
hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Estérelbis Esterházy |
Öffnen |
Nebenlinien. Nachkommen von Ladislaus III. sind nicht mehr vorhanden. Die erste Nebenlinie hingegen
spaltete sich abermals mit Daniel VI. von E. (gest. 1759 als Oberdirektor des
Landeskommissariats in Ungarn) und Emmerich VII. von E. (geb. 1726
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Emmenthalbahnbis Emmerich |
Öffnen |
Emmerammi» wurde von Sepp (Regensb. 1889) herausgegeben. – Vgl. Quitzmann, Die älteste Geschichte der Baiern bis zum J. 911 (Braunschw. 1873); Riezler, Geschichte Baierns, Bd. 1 (Gotha 1878).
Emmeran, Eusebius, s. Daumer, Georg Friedr.
Emmerich
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Batthyányi (Kasimir, Graf von)bis Batthyányi (Ludwig, Graf von) |
Öffnen |
Sigismund II. von B. (geb. 1698, gest. 1768), blüht noch jetzt und wird durch den Grafen Karl von B. (geb. 1857) repräsentiert. Des letztern Urgroßvatersbruders Sohn war Graf Ludwig von B. (s. d.).
c. Die Pinkafelder Linie wurde von Graf Emmerich I. (geb
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0998,
Ungarische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
, Franz Zay, Valentin Homonnai, Franz Wathai und die Chroniken von Stephan Székely und Kaspar Heltai. Im 17. Jahrh. schrieb Emmerich Tököly Memoiren über mehrere seiner Feldzüge; Fürst Johann Kemény und Niklas Bethlen verfaßten Autobiographien
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Hegesiasbis Hegner |
Öffnen |
Thomas a Kempis gebildet, ward 1469 Vorsteher der Schule zu Wesel, 1474 zu Emmerich, noch in demselben Jahr zu Deventer und starb 7. Dez. 1498 daselbst. Seine dort im Dienste des Humanismus ausgeübte pädagogische Wirksamkeit bildet sein Hauptverdienst
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Arneth (Joseph Calasanza, Ritter von)bis Arnhem-Land |
Öffnen |
das Arenacum der Römer), Hauptstadt der niederländ. Provinz Geldern und des Bezirks A., in reizender Lage rechts des Rheins, an den Bahnlinien Amsterdam-Utrecht-Emmerich, A.- Hengeloo-Salzbergen (115 km) und A.-Nimwegen (20 km), hat (1889) 49869 E
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Metropolisbis Metternich |
Öffnen |
, Quentin, niederländ. Maler, s. Massys.
Mett (niederdeutsch), das rohe, fettlose Schweinefleisch, namentlich das gehackte, aus dem Mettwurst bereitet wird.
Mett., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Georg Mettenius, Direktor des Botanischen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Buoni del tesorobis Bura |
Öffnen |
der Artillerie an den Feldzügen am Rhein 1596-98 und 1599 rühmlichen Anteil. Vor Emmerich a. Rh. gefangen und ausgelöst, bewährte er, bei Nieuport 1600 von Moritz von Nassau geschlagen, seine kriegerische Tüchtigkeit aufs neue bei der Belagerung
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Kogilnikbis Kohl |
Öffnen |
nannte. Bedeutend wird das Geschlecht erst seit Emmerich K. in der zweiten Hälfte des 16. Jahrh. Es wurde 1616 in den Freiherren-, unter Wolfgang K. (gest. 1704) in den Grafen- und 1815 in den Fürstenstand erhoben, erlosch aber schon 27. Juni 1826
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Maassenbis Maatschappij |
Öffnen |
von den Bedingungen" (das. 1854); "Neun Kapitel über freie Kirche und Gewissensfreiheit" (Graz 1876); "Pseudoisidor-Studien" (Wien 1885, 2 Hefte).
Maaßen, Karl Georg, preuß. Staatsmann, geb. 23. Aug. 1769 zu Kleve, studierte in Duisburg die Rechte
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Metrumbis Metternich |
Öffnen |
mit Gymnasium, Bierbrauerei, Granitbrüche und (1885) 1854 kath. Einwohner. Vgl. Aichinger, Das Kloster M. (Landsh. 1859).
Mettenleiter, Johann Georg, Komponist, geb. 6. April 1812 zu St. Ulrich bei Ulm, erhielt seine musikalische Ausbildung bei seinem
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Munkácsbis Münnich |
Öffnen |
eine große Krondomäne bildete. Die Herrschaft kam 1591 an Sig. Rákóczy als Mitbesitzer, 1614 an Nik. Esterházy, später an Gabr. Bethlen, an dessen Witwe Katharina, Prinzessin von Brandenburg, und bald an Georg Rákóczy I. und dessen Haus. Die Burg von M
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Rhein-Rhônekanalbis Rheinweine |
Öffnen |
1886/87: 3028 km) gehören mit ganz geringen Ausnahmen dem Staat. Die wichtigsten Linien sind: Berlin-Hannover-Köln, Oberhausen-Emmerich, Venloo-Hamburg, Köln-Nimwegen, Köln-Herbesthal, Köln-Trier, Köln-Bingerbrück, Koblenz-Diedenhofen, Trier
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Szaszkabanyabis Szecseny |
Öffnen |
. Adelsgeschlecht, das seit dem Schluß des 16. Jahrh. emporkommt und vom 17. Jahrh. ab bedeutende Kirchenfürsten und Staatsmänner aufweist:
1) Georg, 1645 Domherr von Gran, 1647 Bischof von Fünfkirchen, 1649 von Veszprim, 1658-68 von Raab, 1668-85
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1008,
Ungarn (Geschichte 1063-1527) |
Öffnen |
war sein Sohn Emmerich (1196-1204), dann dessen unmündiger Sohn Wladislaw (1204-1205), der aber von Belas III. jüngerm Bruder, Andreas II. (1205-35), verdrängt wurde. Unter diesem, der 1217 einen erfolglosen Kreuzzug unternahm, erzwangen sich
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0171,
Görlitz |
Öffnen |
169
Görlitz
zum Heiligen Kreuz nordwestlich vor der Stadt, 1476 von dem Patricier Georg Emmerich erbaut, der ausgedehnte Nikolaifriedhof mit vielen Grabmälern und endlich die Eisenbahnbrücke (500 m lang, 40 m hoch) auf 32 Bogen. An Denkmälern
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Heilige Schriftbis Heiliges römisches Reich deutscher Nation |
Öffnen |
geschmückt wurde (vgl. die Nachbildung des H. G. durch den Bürgermeister Georg
Emmerich in Görlitz, 1481–89). Weder der Neubau von 1555 durch Bonifacius von Ragusa, noch die Erneuerung durch die Griechen 1809–10 hat den Plan des
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Kohärierenbis Kohl |
Öffnen |
lassen, mit dem Stammhause Kohar in der Szalader Gespanschaft; die nachweisliche Stammreihe beginnt aber erst mit Emmerich 1561. Sein Sohn Peter erwarb 1616 den Freiherrenstand, dessen Sohn Wolfgang (geb. 1650, gest. 1704) 1685 den Grafentitel, und des
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Choleramittelbis Christliche Vereine junger Männer |
Öffnen |
.
vkosrövns, s. Veutelspringmä'use.
*Chotek, böhm. Adelsgeschlecht. Graf Rudolf
T., das .Haupt der Familie, starb 1. Okt. 1894 zu
Gaad. Da er kinderlos war, folgte ihm fein Bru-
der, Graf Emmerich C., geb. 30. Dez. 1833.
geb. 17. Nov. 1827 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Metzschbis Meurthe-et-Moselle |
Öffnen |
der klassischen Altertumswissenschaft" (6 Bde., 1839-66; neue Bearbeitung von G. Wissowa 1893 fg.). Die Buchdruckerei hat 9 Pressen, Schriftgießerei, Stereotypie, Galvanoplastik, 60 Arbeiter, ein Militärformularmagazin.
Metzsch, Karl Georg Levin von, sächs
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Bellamy (Jakobus)bis Bellary |
Öffnen |
verstaatlicht», Berl. 1889; von Gižycki u. d. T.: «Rückblick aus dem J. 2000», Lp). 1890; von George, Halle 1890; von Fleischmann, Lpz. 1890; von Hoops, ebd. 1891) ihn mit einem Schlage zu einem der erfolgreichsten Schriftsteller machte. Der Roman steht
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Leopardobis Leopold Ⅰ. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
. Schwedisch-Polnisch-Brandenburgisch-Dänischer Krieg von 1655 bis 1660) und dessen Bundesgenossen Georg Ⅱ. Rakoczy von Siebenbürgen. Die Einmischung in die Wirren Siebenbürgens (s. Apafy) verwickelten den Wiener Hof in einen Kampf mit der Pforte. 1663
|