Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Georg Reichenbach
hat nach 1 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Reichenbach (Georg von)bis Reichenbach (Karl, Freiherr von) |
Öffnen |
715
Reichenbach (Georg von) - Reichenbach (Karl, Freiherr von)
männl., 7046 weibl.) E., Postamt erster Klasse mit Zweigstelle, Telegraph, drei Kirchen, Synagoge, Realgymnasium, höhere Mädchenschule, städtische und Kreissparkasse, Vorschußverein
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Reichenaubis Reichenbach |
Öffnen |
.) und Netzschkau (s. d.) sowie der großartige Eisenbahnviadukt über das Göltzschthal (s. Göltzsch).
^[Abb.: Wappen von Reichenbach in Schlesien und Reichenbach in Sachsen]
Reichenbach, 1) Georg von, Mechaniker und Optiker, geb. 24. Aug. 1772 zu Durlach
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Schweden «Schatz, der - Hans Wachcnhnsen.
Schwester, die - Henriette Wilhelniinc Hanke.
Schwestern, die - Georg Ebers.
Schwiegermutter, die - Henriette Wilhelm Hanke.
Scipio Cicala - Philipp Joseph von Rchfncs.
Sebalds, die - Wilhelm Jordan
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Frauen vom guten Hirtenbis Fraunhofer |
Öffnen |
und mit Gravierarbeiten in Metall. Daneben studierte er fleißig mathem. und optische Werke und machte sich besonders mit den Gesetzen der Lichtbrechung vertraut. 1806 wurde F. Optiker in dem mathem. Institut, das Joseph von Utzschneider (s. d.), Georg
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0307,
Technologie: Wäsche etc.; Wasser; Weine; Zucker, Stärke etc.; Technologen etc |
Öffnen |
*
Kempelen
Kind, 3) Karl Gotthelf
Knapp, 4) Friedr. Ludwig
Köchlin
Krupp, Alfred
Liebieg
Mannhardt *, 2) Johann
March
Nathusius, 1) Gottlob
Poncelet
Poppe
Prechtl
Prony
Redtenbacher
Reichenbach, 1) Georg von
Repsold
Ressel
Reuleaux
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0184,
von Flegelbis Fontana |
Öffnen |
Südens mit großem malerischen Geschick.
Flinzer , Fedor , Tiermaler und Illustrator, geb. 1832 zu Reichenbach im Voigtland, war 1849-59 Schüler der Akademie in Dresden, wo er sich unter Schnorr
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Karnulbis Karoline |
Öffnen |
Kaiser Rudolf II. 1600 der Freiherr Georg von Schönaich beliehen wurde, der dieselbe 1601 zur freien Standesherrschaft erhob, worauf sie 1610 zum Majorat bestimmt ward. Johann Georg von Schönaich wurde 1700 zum Reichsgrafen, Johann Karl I. (gest. 1763
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312k,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
321
Ortschaften des Deutschen Reichs
Ortschaften
Ein-
wohner
Regis........
Nehau .......
Rehburg......
Rehdcn.......
Rehna.......
Rcibcrsdorf ....
Reichclsheimi.Odw.
Reichclshcimi.Wctt.
Ncichenau.....
Reichenbach
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Wilhelm I.-III. (Landgrafen v. Hessen)bis Wilhelm I. (Markgraf v. Meißen) |
Öffnen |
Schauspielerin, Dora Jordans, hatte er zehn Kinder, von denen der älteste Sohn, George Fitzclarence, geb. 1794, gest. 1842, im J. 1831 den Titel eines Grafen von Munster erhielt. Der zweite Sohn W.s, Lord Frederick Fitzclarence, geb. 1799, starb
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
in Algier, der - Eduard Schmidt-Weißenfels.
Auf Umwegen - Valeska, Gräfin von Bethusy-Huc (* Mor. von Reichenbach).
Auf und nieder - Alfred Meißner.
Aurelie - Johannes Nordmann.
Aus dem Leben eines Glücklichen - Julie Burow.
Aus dem Leben meiner
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0230,
Chemie: chemische Zeichen, Chemiker |
Öffnen |
, Justus v.
Magnus, 2) Heinr. Gustav
Mitscherlich, 2) Eilhard
Mohr, 1) Karl Friedrich
Otto, 2) Friedrich Julius
Pettenkoser
Rammelsberg
Reichenbach, 2) Karl
Rose, 1) Valentin
Scheele, 1) Karl Wilhelm
Scherer
Schödler
Schönbein
Stahl
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Erastusbis Erbach |
Öffnen |
, und erhielt wegen seiner Verdienste im Bauernkrieg vom Kaiser Karl V. 1532 die reichsgräfliche Würde. Der gemeinschaftliche Stammvater des Hauses war Georg Albert (gest. 1647), dessen Sohn Georg Ludwig I. (gest. 1693) die E.-Erbachsche Linie stiftete, welche
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, die - Adolf Bäuerle.
Damen in Pelz, die - Aurora von Sacher-Masoch (* Wanda von Dunajew).
Damenstift, das - Ulrich, Graf Baudissin.
Damen von Nanzig, die - Georg Hiltl.
Dame ohne Herz, die - Karl August Heigel.
Dämon des Neides, der - Wilhelm
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Neuen Serapionsbrüder, die - Karl Gutzkow.
Neue Propheten - Karl von Wartenburg.
Neue Psyche, die - Ernst Georg von Brunnow.
Neuer Adel - Alfred Meißner.
Neuer Fallstaff, ein - Adalbert Emil Brachvogel.
Neuer Pharao, ein - Friedrich Spiclhaa.cn.
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
von Wolzog/n.
Ägyptische Königstochter, eine - Georg Ebers.
Ahnen, die - Gustav Freytag.
Ahnung und Gegenwart - Joseph von Eichendorff.
Akademische Roman, der - Eberhard Werner Happel.
Akademische Welt - Ludwig Köhler.
Aktiengesellschaft
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, die - Heinrich Joseph König.
Klugen Jungfrauen, die - M. Georg Konrad.
Klytia - Adolf Hausrath ("George Taylor).
Köhlergraf, der - Karl Wilhelm Genast.
Komet, der, oder Nikolaus Marggraf - Johann Paul
Friedrich Richter (-'-Jean Panl
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Pitonchinabis Pitt |
Öffnen |
entsprechenden Geschwindigkeiten sofort entnommen werden können. Die Pilotschen Röhren sind in neuerer Zeit wesentlich besonders von Darcey und Reichenbach vervollkommt und mit Apparaten versehen worden, welche die in verschiedenen Wassertieren
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0946,
Siebenjähriger Krieg |
Öffnen |
übrig und erhielten im Heer den Fridericianischen Geist. Der Mangel an Geld stieg dadurch aufs höchste, daß 25. Okt. 1760 Georg II. von England starb und sein Nachfolger Georg III. zwar das Bündnis mit Preußen nicht aufhob, aber keine Subsidien mehr
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Bethusy-Huc (*Moritz von Reichenbach).
Einsame Haus, das - Adolf Streckfuß.
Einsiedlerinnen, die - Valdnin Möllhausen.
Einsiedler vom Abendberg, der - Philipp Lange (*Philipp Galen).
Elfen - Gustav zu Putlitz.
Eisen, Gold und Geist - Ernst
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, St. - Henriette von Paalzow.
Roderich - Karoline de la Motte-Fouqus.
Roderich - Otto Müller.
Roggenhauskomplott, das - Georg Hiltl.
Roland von Berlin, der - Wilhelm Häring ("Wilibald Roland von Bremen ^-^- Georg Döring. s Mcris
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Siebenjähriger nordischer Kriegbis Siebenschläfer (in der Legende) |
Öffnen |
zurückgehen müssen. Anfang 1761 beschloß Prinz Ferdinand, die franz. Winterquartiere in Hessen zu überfallen; allein bald mußten die
Verbündeten, nach Georgs II. Tode (gest. 27. Okt. 1760) von der engl. Regierung nur noch lau unterstützt, der Übermacht
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Cedreleenbis Čelakovský (Franz Ladislaus) |
Öffnen |
) das aus der
Ceder ausschwitzende Harz. Andere Autoren belegten mit diesem Namen das Teerwasser, das schon
von den Ägyptern zum
Einbalsamieren verwandt
worden zu sein scheint; hiervon abgeleitet ist von
Reichenbach der Name
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Chemmisbis Chemnitz |
Öffnen |
im Kesselthal des Flusses C., der sich bei Altchemnitz aus der Zwönitz und Würschnitz bildet und nach 82 km langem Lauf zwischen Wechselburg und Lunzenau in die Zwickauer Mulde mündet, sowie an den Linien Dresden-C.-Reichenbach, Riesa-C., Leipzig-C. und C.-Aue
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Collobis Colloredo |
Öffnen |
215
Collo - Colloredo.
2) Daniel Georg Konrad von, Theolog von rationalistischer Richtung, Neffe des vorigen, geb. 21. Dez. 1788 zu Örlinghausen, habilitierte sich 1811 zu Marburg, wurde 1818 Professor der Theologie in Breslau, 1829
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Henrys Gesetzbis Hensel |
Öffnen |
Grafen Reichenbach auf dem Kirchhof zu Kassel. 1832 wurde er Professor an der Akademie daselbst. Sein Hauptwerk ist die Bildsäule des heil. Bonifacius zu Fulda (1842). Im Auftrag des Königs Friedrich Wilhelm IV. von Preußen ging H. 1844 nach Rom, wo
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Huntebis Hunter |
Öffnen |
: Gefecht bei Katholisch-Hennersdorf (1855), Gefecht bei Reichenbach (1856, Galerie zu Hannover), Schlacht bei Zorndorf (1858) und andre Szenen aus dem Siebenjährigen Kriege, General v. Nostitz bei Översee, die Erstürmung der Düppeler Schanzen Nr. 4 und 6
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0234,
Johann (Sachsen: Albertinische Linie) |
Öffnen |
seiner Tochter Maria da Gloria verfügte.
[Sachsen: Albertinische Linie.] 25) J. Georg I., Kurfürst von Sachsen, geb. 5. März 1585 als zweiter Sohn Kurfürst Christians I., seit 1601 Administrator des Stifts Merseburg, folgte seinem kinderlosen Bruder
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0702,
Leopold (Anhalt: "der alte Dessauer") |
Öffnen |
gelang es ihm jedoch, sich mit Preußen 2. Aug. 1790 durch den Vertrag zu Reichenbach sowie mit der Pforte durch den Frieden von Sistowa 4. Aug. 1791 zu vergleichen. Die empörten Niederlande wurden durch die Einnahme Brüssels 3. Dez. zum Gehorsam gebracht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Londonderrybis Longfellow |
Öffnen |
die Konvention von Reichenbach, folgte dann dem Heer der Verbündeten als Militärkommissar und unterzeichnete 1814 den Frieden von Paris. Mit dem Titel Lord-Stewart in den Peersstand erhoben und zum Generalleutnant ernannt, nahm er nach seiner
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Petersilie, wildebis Petinet |
Öffnen |
Einw.; hier 16. Sept. 1813 Gefechte zwischen den Franzosen und den Verbündeten unter Pahlen und Kleist.
Peterswaldau, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Breslau, Kreis Reichenbach, am Fuß des Eulengebirges, besteht aus Ober-P. mit 1711, Mittel-P
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Plauenscher Grundbis Plautus |
Öffnen |
Adorf, Auerbach, Elsterberg, Falkenstein, Klingenthal, Lengenfeld i. V., Markneukirchen, Ölsnitz, Pausa, P., Reichenbach i. V. und Treuen. - P. (Plawe) wurde wahrscheinlich von den Sorben gegründet und gehörte zu Anfang des 12. Jahrh. den Grafen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0141,
Vermessung (Geschichtliches) |
Öffnen |
) große Strecken neu aufnehmen ließ, so namentlich die Rheinlande und Westfalen. Erst mit dem Auftreten J. G. ^[Johann Georg] Lehmanns (s. d.) ist ein weiterer Fortschritt in der topographischen Vermessungskunst zu verzeichnen. Lange schon
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Wasser- und Ölabscheiderbis Weigl |
Öffnen |
. Die Sammelapparate kosten für Rohre bis zu 152 mm 45 Mk., für Rohre über 178 mm 60 Mk. das Stück.
Wactzoldt, Stephan, Philolog und Dichter, geb.
3. Juni 1849 in Hennersdorf (Kreis Reichenbach in Schlesien), Sohn bes spätern Geheimrates G. A. W
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0018,
Geschichte: Deutschland (Preußen) |
Öffnen |
.
Reichenbach-Goschütz
Reichensperger 1), 2)
Reuß, Prinz H. VII.
Richter, 8) Eugen
Richthofen, 1) Em. v.
Rochow (Geschlecht)
2) G. A. R. v.
3) Th. H. R. v.
Rother, Chr. v.
Salm
Saucken-Julienfelde
Savigny, 3) K. F. v.
Schaffgotsch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Bethnal-Greenbis Beth Zacharia |
Öffnen |
1874).
Béthune (spr. betühn), A. J. de, Herzog von Charost (s. d.).
Bethune (spr. bethjuhn), David, schott. Kardinal, s. Beaton.
Bethusy-Huc, Eduard Georg, Graf von, konservativer Parlamentarier, geb. 3. Sept. 1829 auf dem Stammgute Bankau
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Glauchaubis Glaukom |
Öffnen |
,
in etwa 264 m Höhe, teils im Thale, teils an den ansteigenden Höhen an der Zwickauer Mulde
und den Linien Görlitz - Dresden - Reichenbach, G.-Großbothen (56, 8 km)
und Gera
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Meine Tante, deine Tantebis Meise |
Öffnen |
Hoftheatergesellschaft Meiningens. Die Grundlagen ihrer Bedeutung schuf Herzog Georg Ⅱ., der die Oper auflöste, alle verfügbaren Mittel auf das Schauspiel verwendete und hier das Wertvolle und Dauernde, zumal die deutschen Klassiker, bevorzugte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Uvinsabis Uz |
Öffnen |
er eine
Ledermanufaktur in München und 1804 mit Georg von Reichenbach und Jof. Liebherr ein mechan. Institut, das unter der Firma T. Ertel+Sohn noch blüht. Die
von ihm zu Benediktbeuern angelegte Kunstglashütte hatte zunächst für die Fernrohre
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Zierikzeebis Zieten |
Öffnen |
blühender Gewächse (Düsseld. 1830); Reichenbach, Iconographia botanica exotica (3 Bde., Lpz. 1827-30, mit 250 Kupfern); ders., Flora exotica (5 Bde., ebd. 1834-36, mit 360 kolorierten Tafeln); Van Houtte, Flore des serres (10 Bde., Gent 1845-51
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Leopold II. (römisch-deutscher Kaiser)bis Leopold I. (Fürst von Anhalt-Dessau) |
Öffnen |
gerecht zu werden. Der Aufruhr in Belgien und Ungarn wurde unterdrückt; auch gelang es der versöhnlichen Haltung des Kaisers, durch den Vertrag von Reichenbach (Juli 1790) Preußen von dem Plane, während des Türkenkrieges in Polen Erwerbungen zu machen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Metzschbis Meurthe-et-Moselle |
Öffnen |
der klassischen Altertumswissenschaft" (6 Bde., 1839-66; neue Bearbeitung von G. Wissowa 1893 fg.). Die Buchdruckerei hat 9 Pressen, Schriftgießerei, Stereotypie, Galvanoplastik, 60 Arbeiter, ein Militärformularmagazin.
Metzsch, Karl Georg Levin von, sächs
|