Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Germanorum
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Delfter Fayencenbis Delieren |
Öffnen |
. Poetarum Germanorum u.s.w. (zusammen 16 Bde., Frankf. 1608–19). –
D. genĕris humāni , «Liebling des Menschengeschlechts», ehrende Benennung des röm. Kaisers Titus.
Deliciös (lat.), köstlich, anmutig.
Delictum (lat.), s. Delikt
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0969,
Bibliographisches Institut |
Öffnen |
Hayn ("Bibliotheca Germanorum erotica", 2. Aufl., Lpz. 1885; "Bibliotheca Germanorum gynaecologica et cosmetica", ebd. 1886; "Bibliotheca erotica et curiosa Monacensis", Berl. 1889; "Bibliotheca Germanorum nuptalis", Köln 1890); für Inkunabeln (s. d
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Heugabelbis Heun |
Öffnen |
Amtmann in Weimar, 1740 außerordentlicher, 1744 ordentlicher Professor der Rechte in Altdorf, 1757 geadelt und starb 29. Sept. 1760. Er schrieb: "Commentarii de re diplomatica imperatorum ac regum Germanorum" (Nürnb. 1745-53, 2 Bde.); "Commentarii de
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Bandikutbis Bandmaß |
Öffnen |
Laurentianae" (Flor. 1764-93, 11 Bde.). Sonst heben wir hervor: "Specimen litteraturae saeculi XV." (Flor. 1748-51, 2 Bde.); "Collectio veterum aliquot monumentorum ad historiam praecipue litterariam pertinentium" (Arezzo 1752); "Italorum et Germanorum
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Bébébis Bebung |
Öffnen |
seine Lehrthätigkeit. Er starb wahrscheinlich schon 1518. Von seinen zahlreichen Schriften sind zu nennen: "De laude, antiquitate, imperio, victoriis rebusque gestis veterum Germanorum" (1508); "Proverbia germanica collecta atque in latinum traducta
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Delgadobis Deligny |
Öffnen |
., "Ergötzlichkeiten"), in älterer Zeit beliebter Titel für dichterische Sammelwerke, z. B. D. poetarum italorum, D. poet. gallorum, D. poet. germanorum etc. (sämtlich in 14 Bdn., Frankf. a. M. 1608-19). Bei den Römern hießen D. auch gewisse Sklaven
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Deutscher Herrenordenbis Deutscher Orden |
Öffnen |
von Heinrich I. (919-936) an üblich geworden selbst für solche, welche die römische Kaiserwürde nie erlangt hatten. Vgl. Kaiser.
Deutscher Kolonialverein, s. Kolonien, S. 958.
Deutscher König (Rex Germaniae oder Rex Germanorum) wird seit dem 11
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Façadebis Fachbildung |
Öffnen |
eine von seinen Schülern besorgte Ausgabe von Schrevels griechischem Lexikon zum größten Teil ihm angehört. Seine lateinischen Reden (3 Sammlungen, 1723-67) zeichnen sich durch Eleganz aus. Aus seiner Korrespondenz erschienen "Clarorum Germanorum
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Gengenbachbis Genie |
Öffnen |
der Vergiftung" (Bamb. 1842-43, 2 Hefte) erscheinen ließ, und habilitierte sich daselbst 1843 als Privatdozent mit der Abhandlung "De morgengaba secundum leges Germanorum antiquissimas" (das. 1843). 1847 wurde er zum außerordentlichen und 1851 zum
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Heinecciusbis Heinefetter |
Öffnen |
. 14. Dez. 1674 zu Eisenberg, ward 1699 Diakonus in Goslar, 1708 Prediger in Halle, 1719 Konsistorialrat und 1720 Vize-Generalsuperintendent daselbst; starb 11. Sept. 1722. Seine Hauptschrift ist: "De veteribus Germanorum aliarumque nationum sigillis
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0900,
Koch |
Öffnen |
nennen wir: "Tableau des révolutions de l'Europe dans le moyen-âge" (Laus. 1771; neue Aufl., Par. 1809, 3 Bde.; das. 1813, 4 Bde.), von Schöll bis auf die Restauration der Bourbonen fortgeführt (Straßb. 1790, 3 Bde.); "Sanctio pragmatica Germanorum
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Kopepodenbis Kopernikus |
Öffnen |
; sein Name findet sich dort in dem Album "Nationis Germanorum", welcher auch Lukas Watzelrode einst angehört hatte. Er trat hier in nähere Beziehung zu Dominicus Maria Novara, welcher Mathematik und Astronomie lehrte; durch Urceus Codrus ward
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Mulier taceat in ecclesiabis Müller |
Öffnen |
er 1864 Mitglied der Akademie wurde und 19. Febr. 1884 starb. Neben einer Anzahl schätzbarer Untersuchungen über verschiedene Gegenstände der altdeutschen Philologie und Altertumskunde (z. B. "De antiquorum Germanorum poesi chorica", Kiel 1847
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Tachopyrionbis Tacitus |
Öffnen |
origine, situ, moribus ac populis Germanorum"), ersteres die Lebensbeschreibung seines Schwiegervaters, letzteres die bekannte, für uns Deutsche ungemein wertvolle, mit bewunderungswürdigem Sinn für die Eigentümlichkeiten eines Naturvolkes abgefaßte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Anakondabis Analogie |
Öffnen |
Nachahmungen der Anacreontea (s. Anakreon) waren. Diese Gattung kam namentlich durch Gleim, Uz und Joh. Nik. Götz in Mode. - Vgl. Hayn, Bibliotheka Germanorum erotica (2. Aufl., Lpz. 1885); Witkowski, Vorläufer der anakreontischen Dichtung und F
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Deutscher Kellnerbundbis Deutscher Krieg von 1866 |
Öffnen |
.
Deutscher König (rex Germaniae, rex Germanorum, rex Teutonicorum), die seit dem 11. Jahrh. von Schriftstellern häufig, in Urkunden dagegen nur ganz vereinzelt gebrauchte Bezeichnung der Herrscher Deutschlands. Die Karolinger nannten sich rex Francorum
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Germania (künstlerisch)bis Germanicus |
Öffnen |
vollständiger Titel wahrscheinlich "De origine situ moribus ac populis Germanorum liber" war. Ihre Genauigkeit wird allerdings durch den rhetorischen Ausdruck und die romantische Stimmung, die auf dem Ganzen ruht, getrübt. Die Ausgaben sind zahlreich
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Tachometerbis Tacitus |
Öffnen |
Denkmal setzen, hatte aber auch den Zweck, zu zeigen, wie es einem wackern Manne möglich sei, unter einem Despoten zu dienen, ohne seine Würde und Unbescholtenheit zu verlieren. Das Buch "De origine situ moribus ac populis Germanorum" (gewöhnlich kurz
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Gengabis Gengler |
Öffnen |
Rechtswissenschaft, habilitierte sich 1843 in Erlangen auf Grund der Arbeit: «De morgengaba secundum leges antiquissiomas Germanorum» (Bamb. 1843), wurde 1847 zum außerord. und 1851 zum ord. Professor der Rechte daselbst ernannt. Von seinen größern
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Mülheim (an der Ruhr)bis Müllenhoff |
Öffnen |
»). Epochemachend für die älteste deutsche Litteraturgeschichte war seine Abhandlung «De antiquissima Germanorum poesi chorica» (Kiel 1847), die chorisch-mimische Aufführungen als älteste deutsche und indogerm. Dichtart erwies, und das Programm «De
|