Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Geronimo
hat nach 0 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Geronimo de San Yustebis Gerra |
Öffnen |
186
Geronimo de San Yuste - Gerra.
Hauptzug liegen im Abschluß des Fluviathals die alten Vulkane von Olot, endlich im südlichsten Teil der Provinz die Monsenyberge (1699 m). Die zahlreichen die Provinz durchziehenden Bergketten lassen nur
|
||
80% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Geronimo de San Yustebis Gersau |
Öffnen |
873
Geronimo de San Yuste - Gersau
Geronimo de San Yuste (spr. che-), meist Yuste oder San Juste genannt, ehemaliges Hieronymitenkloster in der span. Provinz Caceres, 11 km im W. von Jarandilla in romantischer Einsamkeit, am Abhänge der Sierra
|
||
51% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0277,
von San Fratellobis Sangir |
Öffnen |
auf der spanisch-westind. Insel Puerto Rico, 1516 gegründet, mit (1877) 30,146 Einw.
San Germano (spr. dscherm-), Stadt, s. Cassino.
San Geronimo de Yuste, Kloster, s. Geronimo de San Yuste.
Sangesur, Kreis im russ. Gouvernement Jelissawetpol
|
||
50% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Amasiabis Amatitlan |
Öffnen |
1577.
Er arbeitete mit seinem Bruder Nicola gemeinsam. Von ihnen stammen 24 unter Louis XIII. und XIV. berühmt gewordene Geigen des
franz. Königshofs. Seine Söhne Antonio (geb. um 1555) und Geronimo (geb. um 1556, gest.
1630) erhoben
|
||
35% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1047,
von Zur-Mühlenbis Zusammenlegung |
Öffnen |
1045 Zur-Mühlen – Zusammenlegung
Sein Sohn Geronimo Z. de Olivan besorgte von den ersten Bänden der «Anales» 1585 eine neue Ausgabe. Das ganze Werk erschien
1610 zu Saragossa
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Amateurbis Amazonen |
Öffnen |
Violinen, deren Größe übrigens damals noch sehr schwankend war, in der Zeit von 1589 bis 1627; er war einige Zeit associiert mit seinem Bruder Geronimo, der ihm indes an Geschicklichkeit nachstand, und dessen Violinen alle etwas groß sind
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0091,
Spanische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
und Nachbildung antiker Stücke auch das spanische Drama nach den Mustern des klassischen Altertums umzugestalten, und mehrere Dramatiker, z. B. Geronimo Bermudez, der unter dem Namen Antonio de Silva Tragödien mit Chören schrieb, schlossen sich dieser
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0093,
Spanische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
mit Vorliebe zuwandten und zwar teils in Form kleinerer Novellen, in welcher Gattung Cervantes den Ton angegeben hatte, dem Geronimo Salas Barbadillo (gest. 1630), die Dramatiker Tirso de Molina ("Cigarrales de Toledo") und Perez de Montalvan ("Para todos
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Zürichseebis Zurückbehaltungsrecht |
Öffnen |
sind.
Zurita, Geronimo, span. Geschichtschreiber, geb. 1512 zu Saragossa, erhielt in Alcalá seine Bildung und ward 1547 von den aragonischen Ständen als Geschichtschreiber des Landes angestellt. Als Frucht seiner Forschungen, namentlich auf Reisen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Fieldscher Kesselbis Fiesco |
Öffnen |
von der Plante und versank mit seiner
schweren Rüstung, ^eine Partei, die sein Ver-
scbwinden sich in der Dunkelheit zunächst nicht er-
klären konnte, setzte unter Führung von Geronimo
F. und Verrina ihr Werk fort; Gianettino Doria
wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Madrasbahnbis Madrid |
Öffnen |
und die Calle Mayor in entgegengesetzter Richtung und nach der Segoviabrücke hin, die Calle de Carretas gen S., die Calle de la Montera und ihre Fortsetzung, Calle de Fuencarral, nach N. Die Hauptgeschäftsstraßen sind: Calle de Carretas de San Geronimo
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0116,
Geographie: Mittel- und Südamerika |
Öffnen |
Mendoza
Rioja
Salta
Oran 2)
San Juan
San Luis
Santa Fé, 1) Staat
Esperanza
Rosario 3)
San Carlos 1)
San Geronimo
Santa Fé, Stadt
Santiago, 1) Staat
Tucuman
Bolivia
Atacama 2)
Antofagasta *
Cobijah
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Belgiojosobis Belgrad |
Öffnen |
gemacht.
Belgiojoso (spr. beldschojoh-), Cristina, Fürstin von, ital. Schriftstellerin und Patriotin, geb. 28. Juni 1808 zu Mailand, Tochter des Marchese Geronimo Isidoro Trivulzio, vermählte sich 1824 mit dem Fürsten Emilio von Barbiano-B., mit dem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Cara cognatiobis Caragana |
Öffnen |
der Beschlüsse des tridentinischen Konzils, später Bibliothekar Gregors XIII.; starb 1591. Er sammelte die päpstlichen Dekretalen und besorgte eine verbesserte Ausgabe der Septuaginta (Rom 1587; lateinisch von Flaminius Nobilius, das. 1588). - Geronimo
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Coellobis Coghetti |
Öffnen |
Karlos und der Donna Isabella in der Galerie zu Madrid, die Vermählung der heil. Katharina im Eskorial, Sebastian mit Christus und Maria in der Klosterkirche San Geronimo zu Madrid etc. Am ausgezeichnetsten war C. im Porträt; seine Köpfe haben
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0302,
Ecuador (Geschichte) |
Öffnen |
allerdings mit gewaltsamen Mitteln, seinem Kandidaten Geronimo Carrion wider denjenigen der Opposition, Gomez de la Torre, die Stimmenmehrheit zu verschaffen und für sich selbst den Posten des Gouverneurs von Guayaquil davonzutragen, welcher ihm
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Fexenbis Fezzan |
Öffnen |
in Butsch' "Bücherornamentik der Hoch und Spätrenaissance" (Münch. 1880). Vgl. Pallmann, Siegmund F. (Frankf. a. M. 1881).
Feyjóo y Montenēgro, Fray Benito Geronimo de, berühmter span. Gelehrter und Kritiker, geb. 16. Febr. 1701 zu Compostela
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Granadillabis Granadillholz |
Öffnen |
; die Kirche von San Geronimo mit dem Grabmal des "großen Kapitäns" Gonzalo de Cordova; die Kartause mit prächtig geschmückter Kirche u. a. Großartig ist auch das vom Stifter der Barmherzigen Brüder (gest. 1550), Juan de Dios, aus erbetteltem Almosen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Hagerbis Haghe |
Öffnen |
wir den Kriegsrat von Courtrai (1839, Nationalgalerie in London), eine Szene am Klosterthor von San Geronimo, den Eid des Vargas, Cromwell mit dem Brief Karls I. (1843), die letzten Augenblicke Zurbarans und Rubens eine Dame (sogen. Chapeau de paille
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Iburgbis Ich |
Öffnen |
mit (1876) 60,111 Einw., meist sandig, aber mit fruchtbaren Flußthälern, wo neben Mais, Gemüse und Obst auch Zuckerrohr, Baumwolle, Wein und Indigo gedeihen. Die gleichnamige Hauptstadt (San Geronimo de I.) liegt im fruchtbaren Thal des Rio Ica, hat
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Madreporenplattebis Madrid |
Öffnen |
auszeichnen; ferner die Calle de Montera, C. del Arenal, C. del Cármen, C. de Preciados, C. mayor, C. de Carretas und Carrera de San Geronimo, welche alle nach dem Mittelpunkt der Stadt, dem berühmten Platz der Puerta del Sol, auslaufen. Auch die Calle
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Meridianmessungbis Mérite |
Öffnen |
. ohne Glanzappretur und daher weicher heißt Tibet. Halbmerino (halbwollener M.) hat einen Einschuß von Kammwollgarn und eine Kette von Baumwolle (Paramatta).
Merīno, Don Geronimo, span. Parteigänger, geb. 30. Sept. 1770 zu Villoviado
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Saint-Julienbis Saint-Léon |
Öffnen |
. Klosters Geronimo de San Yuste (s. d.).
Saint-Just (spr. ssäng-schüst), Antoine, franz. Revolutionsmann, geb. 25. Aug. 1767 zu Décize bei Nevers, ward durch das Studium der alten Klassiker und der Rousseauschen Schriften für die republikanische
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Santo Stefanobis Saône |
Öffnen |
) 6305 Einw.
San Vito (S. al Tagliamento), Distriktshauptort in der ital. Provinz Udine, unweit des Tagliamento, mit alten Ringmauern, Seiden-, Leder- und Leinwandindustrie, Handel und (1881) 4707 Einw.
San Yuste, s. Geronimo de San Yuste.
São
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0092,
Spanische Litteratur (17. Jahrhundert) |
Öffnen |
Leyba, Fernando de Zarate, Cristoval de Monroy, Geronimo de Cuellar u. v. a. Der Reichtum der spanischen Bühne jener Zeit ist in der That unübersehbar, und die ungeheure Wirkung, welche dieselbe dauernd ausübte, lag darin, daß es der Geist
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0032,
Geschichte: Spanien. Portugal |
Öffnen |
Orte.
Alcolea
Almonacid
Fontanat, Cl.
Gamonal
Geronimo de San Yuste
Los Aropiles
Orbal
Trocadero
Herrscher.
Alfons, 1) Könige von Aragonien und Navarra: a-e. A. I.-V.
Alfons, 2) Könige v. Asturien: a-c. A. II., III., VII.
Alfons
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Carafabis Carapaöl |
Öffnen |
des Tridentinischen Konzils; er besorgte eine Sammlung der Dekretalen und eine verbesserte Ausgabe der Septuaginta (Rom 1587).
Geronimo C., geb. 1564, gest. 1633 zu Genua, kämpfte für die Habsburger in den Niederlanden 1584, in Frankreich 1597
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Grimaldi (Familie)bis Grimaldi (Bernardino) |
Öffnen |
und Vice-
legat von Avignon.
Geronimo G., Neffe des vorigen, seit 1655
Erzbischof von Air, gest. 1684, war unter Nrb an VIII.
Nuntius in Deutschland und Frankreich, wurde
1643 Kardinal. Innoccnz X. ließ ihn als Anhän-
ger der Varberini fallen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Johann I. (König von Frankreich)bis Johann (von Österreich) |
Öffnen |
und wuchs
seit 1550 unter dem Namen Geronimo im Dorfe
Leganes unweit Madrid bei Pflegeeltern geringen
Standes heran. 1554 übergab man ihn der Gemah-
lin Quixadas, Madalena da llüoa, und seitdem
wurde er auf dem Schlosse Villagarcia unweit
Valladolid
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Jus protimiseosbis Justi |
Öffnen |
-
bedeutend mit Rock. Ludwig XIV. schuf 1664, um
eine neue Einnahmequelle zu haben, das .1. ü.drovet.
Iuste, San, f. Geronimo de San Uuste.
^U8to-iui1ion (frz., spr. schüft miliöh), die rechte
Mitte, ein nach der franz. 'Revolution von 183
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Saint Johnsburybis Saint Leu Taverny |
Öffnen |
mit
Holz, Eisen, Wolle, Leder, Getreide und Wein.
Saint Just (spr. ßäng schuht), span. Kloster,
s. Geronimo de San Uuste.
Saint-Just (spr. ßäng schuht), Antoine, franz.
Revolutionär, geb. 25. Aug. 1767 zu Dezise unweit
Revers, studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Sanguinarinbis Sanitätskommissionen |
Öffnen |
) wird bäufig
hierher gezogen. Miste.
San Guste, span. Kloster, s. Geronimo de San
Sanhedrln, jüd. Gerichtshof, f. Synedrium.
Sanherib, biblische Form des afsyr. Sinachirib
("Sin fter Mondgott^ hat
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0278,
von San Juan-Mountainsbis Sankt Blasien |
Öffnen |
Berge sind: Mount-Wilson (4352 m) und Uncompahgre (4391 m).
San Juste, Kloster, s. Geronimo de San Yuste.
Sānkhya, Saṁkhya, Sankhja, eins der sechs orthodoxen brahmanischen Systeme (s. Indische Philosophie), das gegenüber dem monistischen Vedānta
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Santorinerdebis Sanzio |
Öffnen |
in Apulien, an der
Linie Ancona-Vrindisi des Adriatischen Netzes, hat
(1881) 6887, als Gemeinde 8512 E. ^Ioaquin.
San Voaquin, Fluß in Kalifornien, s. San
San Yuste, Kloster, s. Geronimo de San Duste.
Sanz del Rio, Julian, span
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Zürichbergbahnbis Zurita |
Öffnen |
und die dazugehörige Taf. III, Fig. 12.
Zurichtung, s. Appretur und Schriftgießerei.
Zurīta, Geronimo, span. Geschichtschreiber, geb. 4. Dez. 1512 zu Saragossa, erhielt in Alcala eine gründliche Bildung. Während er in öffentlichen Ämtern sich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Écussonbis Edda |
Öffnen |
nieder, nachdem er noch ein Schutz- und Trutzbündnis mit Chile, das mit Spanien in einen Krieg geraten war, verabredet hatte; doch wurde dies unter seinem Nachfolger Geronimo Carrion vom Kongreß verworfen. Erst 30. Jan. 1866 gelang es Chile und Peru
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Hieroglyphikbis Hieronymiten |
Öffnen |
rasch in Spanien und Portugal, später in Amerika. Die Ordenstracht ist ein weißer Rock von grobem Stoff, eine kleine Kapuze und ein Skapulier, beides von schwarzer Farbe. Hauptklöster des Ordens waren in Guadalupe, Geronimo de San Juste (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Argensolabis Argenson |
Öffnen |
ihn besonders die Fortsetzung von Zuritas (s. d.) «Annalen von Aragonien», wozu sein Bruder vorgearbeitet hatte. Doch erschien, da er 4. Febr. 1631 starb, nur «Primera parte de los anales de Aragon, que prosigue los del secretario Geronimo Zurita
|