Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gibbs
hat nach 0 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
12% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0317a,
Kupfergewinnung |
Öffnen |
für Schwefelkiesabbrände.
Fig. 4. Tellerofen von Gibb und Gelstharp. Längsdurchschnitt.
Fig. 5. Tellerofen von Gibb und Gelstharp. Querdurchschnitt.
Fig. 6. Flammofen zum Rösten der Erze.
Fig. 7. Kiln zum Rösten der Erze.
Fig. 8. Schmelzofen.
Zum Artikel
|
||
9% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0983a,
Nähmaschinen |
Öffnen |
und Gibbs.
Fig. 15. Stoffrücker.
Fig. 16. Nähmaschine (System Singer), Ansicht.
Fig. 17. Nähmaschine, System Wheeler-Wilson.
Fig. 18. Nähmaschine, System Wheeler-Wilson, ohne Platte.
|
||
9% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0332a,
Metallurgische Öfen |
Öffnen |
. Längsschnitt.
Fig. 6. Horizontalschnitt.
Fig. 7. Tellerofen von Gibb und Gelstharp. Längsdurchschnitt. (Art. Kupfer.)
Fig. 8. Schmelzofen mit cylindrischem Drehherd. (Art. Soda.)
Fig. 10. Almagamierglühofen. (Art. Gold.)
Fig. 11. Siemens-Martin-Ofen. (Art
|
||
4% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Näherrechtbis Nähmaschine |
Öffnen |
, durch eine eigentümliche
Vorrichtung zur Einführung des sog. Vindefadens,
einen neuen Stich, den doppelten Kettenstich,
erzeugte; auch die Kettenstichmaschine von I.
C. A. Gibbs (System Willcor
|
||
4% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0157,
Nähmaschine |
Öffnen |
100000 Stück
und eine Reihe kleinerer Fabriken, darunter die
Standard, Eldredge, Willcox & Gibbs Company.
Alle genannten Gesellschaften erzeugen Doppelstepp-
stichmaschinen, mit Ausnahme der Willcox & Gibbs
Company, die ihr eigenes System
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0985,
Nähmaschine |
Öffnen |
Gattung ist die von Wilcox u. Gibbs. Bei ihr ist ein rotierender Haken in Anwendung, welcher durch die Fig. 11-13 in verschiedenen Stellungen dargestellt wird. In Fig. 11 faßt soeben der Haken die Schlinge, während die Nadel sich nach aufwärts bewegt
|
||
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Gibsonbis Gicht |
Öffnen |
eingeschlossen. – Vgl. Gilbard, Gibraltar (Gibr. 1882).
Gibson (spr. gibbs’n), John, engl. Bildhauer, geb. 1790 zu Gyffin im nördl. Wales, kam auf die Akademie nach London und 1817 nach Rom, wo er sich für immer niederließ. Erst an Canova, später an
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0334,
Ofen (Flammöfen,Gefäßöfen) |
Öffnen |
Rösten an Zeit- und Kraftaufwand zu sparen, läßt man den Herd rotieren, wie beim Tellerofen von Gibb u. Gelstharp (Fig. 7) oder bei den Öfen mit liegendem Cylinder, durch welchen die Flamme hindurchschlägt, während derselbe mittels eines Zahnrades
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Buchanbis Buchanan |
Öffnen |
lateinischen Tragödien: "Jephtes" (Par. 1854; engl. von Tais, Lond. 1750) und "Baptistes" (das. 1578, Frankf. 1579; neuerdings mit dem vorigen zusammen hrsg. von Gibbs, Lond. 1870) und übersetzte die "Medea" und die "Alkeste" des Euripides. Nachdem
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Heutrockenapparatbis Heves |
Öffnen |
wenden entweder einen Strom erwärmter Luft an, welcher durch das in einem transportabeln Schuppen untergebrachte Heu hindurchgeleitet wird (System Gibbs), oder sie entziehen dem Heu, welches in Feimen aufgestapelt ist, durch Aussaugen der Luft
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Indianerbis Indianergebiet |
Öffnen |
); Bancroft, The native races of the Pacific states of North America (das. 1875, 5 Bde.); Dall und Gibbs, Contributions to North American ethnology (Washingt. 1877 ff.); Powers, Contributions to North American ethnology, Bd. 3 (das. 1878); Mallery, The
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0321,
Kupfer (Gewinnung auf nassem Weg) |
Öffnen |
, z. B. in Gestalt rotierender Telleröfen von Gibb und Gelstharp (Fig. 4 u. 5, Tafel "Kupfer"), an: b kreisrunder Blechherd, mit Schamotteziegeln D ausgekleidet und auf einer senkrechten Achse in einem Spurzapfen ruhend, welch erstere oben
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0898,
London (Denkmäler, Kirchen) |
Öffnen |
hohem Turm, St. Bride's in Fleet Street und St. Dunstan's im O. Beachtung. Inigo Jones erbaute die Paulskirche im Covent Garden (1645), Gibbs die St. Martinskirche am Trafalgar Square (1721-26), Shaw die zierliche St. Dunstanskirche im Strand (1830-33
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Secessiobis Seckelblume |
Öffnen |
eine ganz demokratische Verfassung gab. Als von ihnen die Ableistung des Bürgereides vor Mitgliedern der Staatskirche verlangt wurde, zerfielen die S. in Burghers unter Erskine (gest. 1855), die diesen Eid leisteten, und in Antiburghers unter Gibb (gest
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Transcendentbis Transfusion |
Öffnen |
die hochgespannten Ströme des primären Kreises auf verhältnismäßig dünnen Drähten fortgeleitet werden können, und ermöglichen die gleichzeitige Speisung von Bogen- und Glühlampen aus derselben Stromquelle. Die T. von Gaulard u. Gibbs bestehen
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0916,
Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
d'Istria, La poésie des Ottomans (Par. 1877); Redhouse, On the history, system and varieties of Turkish poetry (Lond. 1879). Eine den jetzigen Ansprüchen genügende Darstellung der ganzen türkischen Litteratur fehlt (vgl. indes den Artikel von Gibb u
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Wahrzeichenbis Waigëu |
Öffnen |
); Derselbe, Histoire monétaire de notre temps (Par. 1886, eine Münzstatistik aller Länder der Erde); Benzi, Monetaria (Rom 1886); Gibbs und Grenfell, The Bi-metallic controversy (Lond. 1886); Laughlin, History of Bimetallism in the United States (New
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1017,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Gewürzpflanzen, Tafel........
Ghiberti: Relief l Taf. Bildhauerkunst V, 11)
Gibbon (Taf. Affen II).......
Gibbs Tellerofen (Taf. Kupfer, Fig. 4 u. 5)
- (Taf. Metallurgische Ösen, Fig. 7). .
Gibraltar, Kärtchen.........
Gibfon: Grabmal (Taf
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1050,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.........
Wiesenlolch............
Wiesenpieper (Taf. Eier I, Fig. 74) . .
Wusenschmützer (Taf. Eier I, Fig. 54, 55)
Wiesenschwingel?...........
Niesentrespc und Wiescntrespenschwingel .
Wilcox und Gibbs' Haken (Taf. Nähmaschi-
nen, Fig. 11-13
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0038,
Abessinien |
Öffnen |
für den Oberlauf des Webi Giweni gehaltene Gibbe-Omo,
der unter 5° nördl. Br. in den Basso Narok oder Rudolfsee einmündet. Alle abessin. Flüsse tragen den Charakter von Gebirgswässern mit häufigen Katarakten und
starkem Gefälle. Während
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Britisch-Indienbis Britisch-Nordamerika |
Öffnen |
von B. 1:380 000; Gibbs, British-Honduras (Lond. 1883); Morris, The colony of British Honduras (ebd. 1884); Consolidated laws of the colony of British Honduras (ebd. 1887).
Britisch-Indien, s. Ostindien.
Britisch-Kaffraria, s. Kaffern.
Britisch
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Emulsinbis Enault |
Öffnen |
.
Enarĕa , auch Inarja , Landschaft im südl. Abessinien, zwischen 8 und 9° nördl. Br., ist
ein von Bergen (bis 2900 m) umschlossenes Hochland, welches vom Gibe (Gibbe) umflossen wird. Das Land ist Schoa tributpflichtig, Hauptstadt
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Erntedankfestbis Erntehüter |
Öffnen |
trocknen zu können, haben in allerncucster Zeit ver-
schiedene engl. Landwirte, so Neilson, Gibb u. a.,
besondere Ernteverfahren ausfindig gemacht, die
in der Hauptsache darin bestehen, daß durch das in
Feimen aufgesetzte Gras, Getreide u. s. w
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Eskimobaibis Eskurial |
Öffnen |
Francisco 1875); Dall und
Gibbs, (Ü0iiti'iduti0li8 to Xortn ^M6i'ica.ii etnno-
1c><^ (Washingt. 1877); v. Klutschak, Als E. unter
den E. Wien 1881); lüruise ot'tiiL O)i'vvi'n in ^.laska
anä N.>V. ^rctie Ocean in 1881 (Washingt. 1883);
1^6 I^8ivim08
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Godronbis Godunow |
Öffnen |
. in das Nordende des Rudolfsee einmündenden Fluß identisch ist. Er fließt nach OSO. bis zu seiner
Vereinigung mit dem Gibbe 55 oder 60 km nördlich vom Berge Woscho, von wo er als Omo nach SSW. fließt.
Godthaab (spr.-hohb) , dän. Kolonie an
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Goldschnittbis Goldspecht |
Öffnen |
. Die "^Ii8c6ilan60ii8 >voi-k3" wurden zuerst 1801
in 4 Bänden veröffentlicht. Die besten Ausgaben
der Werke G.s sind die von Prior (4 Bde., 1837),
von P. Cunningham (4 Bde., 1855) und von I. W.
M. Gibbs (5 Bde., 1884-86). Biographien schrie-
ben: W. Irving (Lond
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Osttürkische Sprachebis Oswald |
Öffnen |
-
gemeinen Chemie" (2. Aufl., Lpz. 1891 fg.), 1889
lein "Grundriß der allgemeinen Chemie" (2. Aufl.,
ebd. 1890). Seine neuesten Werke sind: die deutsche
Übersetzung vonI. W. Gibbs' "Thermodynamischen
Studien" (Lpz. 1892), sein "Hand- und Hilfsbuch
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0977,
Silber |
Öffnen |
abscheiden (Gibbs Verfahren). Im Gegensatz zu den bisher erwähnten Extraktionsmethoden steht die
Säurelaugerei , die zur Gewinnung von S. aus Kupferstein oder Schwarzkupfer angewendet wird.
Kupfer geht dabei durch Schwefelsäure unter Mitwirkung
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Gewinnbeteiligungbis Giersdorf |
Öffnen |
^ino
8"viii" (ebd. 1878), "1>iinp6i'N6i1i, (siovHlini 8o1-
(I^to 6 ?ret6 Olivo Q6ll^ 1^^F6nä^ popolare" (ebd.
1878), "NaFa^Ilo" (ebd. 1878), "NnFknio I'eliktau,
Studio dio^rau'cu" (ebd. 1886) u. a. m.
Gibbons (spr. gibbens), Orlando, engl. Kom
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Willibalt - Jakob Bucher, ^uzern
Gelellhofen, Iul. - Julius Fischer, Breslau
Gibbsan Gibbs - Karl Friedr. Gesenius Lange, Flensburg
Gift, Theo. - Miß Dora Havers, England
H,Urrbdrr9, ^', v - Ferd. Throd, Gleich, Lll'sdrn
Giotti
|