Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Giesecke
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Gieseckebis Gießen |
Öffnen |
1016
Giesecke - Gießen
Mirow, machte 1813 -15 die Freiheitskriege mit,
war seit 1816 Lehrer und Professor am Gymnasium
zu Stettin, 1848 Vertreter Stettins in der Frankfurter
Nationalversammlung und starb 18. März 1873 zu
Iascnitz bei
|
||
59% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Giersbis Giesecke |
Öffnen |
332
Giers - Giesecke.
gesamte Staatswissenschaft" (1874) sowie die Abhandlung "Johannes Althusius und die Entwickelung der naturrechtlichen Staatstheorien" (Bresl. 1880) in den "Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte", deren
|
||
20% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Tettenbornbis Teuchern |
Öffnen |
Roßbach (1875; gest. 18. Okt. 1882) und Alfred Ackermann (1882), sowie 1893 ein
Enkel Roßbachs, Dr. Alfred Giesecke . Außerdem war 1872–92 noch Teilhaber der Verlagsbuchhandlung
Dr. August Schmitt , seit 1847 als Gehilfe, später
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Schellkrautbis Schemnitz |
Öffnen |
im "Barbier von Sevilia", Petruchio in "Der Widerspänstigen Zähmung", Peter in "Hansel und Gretel". Auch als Oratoriensänger (Christus in der "Matthäuspassion", Paulus, Elias u. s. w.) hat S. große Erfolge zu verzeichnen.
Schelter & Giesecke, J. G
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0662,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
660
Buchdruckerkunst
hören: R. L. von Decker, dessen Hofbuchdruckerei nebst der 1851 errichteten preuß. Staatsdruckerei 1877 vom Deutschen Reiche angekauft wurde, Eduard Hänel, Breitkopf & Härtel, Giesecke & Devrient, J. Klinkhardt, J. G. Schelter
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0064,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
),
Schriftschneidereien und -Gießereien (18 Betriebe, 1098 Arbeiter; Schelter & Giesecke, 435),
galvanoplastische, lithographische und Lichtdruckanstalten, geographische und artistische
Anstalten sowie zablreiche Großbetriebe, welche die meisten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0566,
Schnellpresse |
Öffnen |
in Gebrauch gekommen und zwar be-
sonders sür Banknotendruck. Die Tiegeldruckpresse
von I. G. Schelter & Giesecke, auch für Dampfbetrieb
eingerichtet (s. nachstehende Abbildung), zeichnet sich
durch exakten Druck, durch selbstthätige geregelte Far
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Augenblicksverbrecherbis Augsburg |
Öffnen |
Wechselstrom betrieben
werden, baben Sckelter & Giesecke in Leipzig eine
sebr sinnreiche Verbindung zwischen Motor und
Aufzugmaschine konstruiert, die es ermöglicht, daß
dieser obne große Betastung anlaufen und sich nur
nack einer Richtung drehen kann
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Elektrische Lichterscheinungenbis Elektrische Lokomotive |
Öffnen |
mit Riemen-, Seil- oder Zahnradübertragung, Schwierigkeiten bieten, oder im Verhältnis zu den Arbeitsmaschinen zuviel Kraft absorbieren. In großen Buchdruckereien, z. B. Giesecke & Devrient und J. J. Weber in Leipzig, Oldenbourg in München, sind
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Disjungierenbis Diskont |
Öffnen |
- und Tertiärzeit, welche Grönland als ein dazumal mit reicher Vegetation bedecktes Land erkennen lassen und seit Gieseckes mineralogischer Reise (1806-13) die Aufmerksamkeit der Geologen auf sich gelenkt haben. Seit 1871 sind dieselben von Steenstrup
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Fait accomplibis Faktoreigewicht |
Öffnen |
(letzterer in der Druckerei von Giesecke u. Devrient in Leipzig auf Kosten des Kaisers Alexander II. von Rußland ausgeführt), u. a. Faksimilieren, ein F. von etwas liefern.
Fakten (lat. facta), Thatsachen.
Faktion (lat.), Partei, besonders politische
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Schatt el Haibis Schizocölier |
Öffnen |
.. XVII,
Schellenberg (Grafschaft), Liechten-
stein 775
Schellenberg (Verq), Donauwörth
Schellöchen, Verbcrei
Schelon, Wolchow
Schelter, Gottfr., Giesecke
Schelte vanVolsivert, Kupferstecherk.
Schembert, Schönbart l331,2
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Auftriebbis Aufzug (in der Technik) |
Öffnen |
gewöhnlich ein Haspel, der durch ein über eine oder zwei Rollen laufendes Seil ohne Ende oder durch eine Bockwinde in Bewegung gesetzt wird. Einen Handaufzug der ersten Art zeigt Tafel: Aufzüge I, Fig. 1, nach der Ausführung von Schelter & Giesecke
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0105,
Aufzug (in der Technik) |
Öffnen |
Stillstandes des A. abgestellt bleibt. Fig. 4 veranschaulicht die Einrichtung eines Transmissionsaufzuges nach der Ausführung von Schelter & Giesecke in Leipzig. Der Fahrstuhl a wird im Fahrschacht durch die sich an die Schienen der Gerüstbalken
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Aufzug (im Drama)bis Auge (des Menschen) |
Öffnen |
wird für Deutschland von Schelter+Giesecke in Leipzig ausgeführt. Die auf
Taf. I , Fig. 7, ersichtliche Einrichtung ist derart , daß die seitlichen
Führungsleisten im Fahrschacht mit einer Nut in Wellenlinien versehen sind, in welche der Fangapparat
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Bankobis Bank of England |
Öffnen |
seien ihrer vorzüglichen Leistungen wegen noch die American Bank Notes Company in Neuyork und die renommierten Firmen B. Dondorf in Frankfurt a. M. (Filiale in Jedo) und Giesecke & Devrient in Leipzig genannt.
Banko, Badeort bei Kaschau (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Devotionalienbis Devrient (Ludwig) |
Öffnen |
. Giesecke & Devrient.
Devrient (spr. -wriäng), Gustav Emil, Schau-
spieler, Bruder von Karl Aug. D., geb. 4. Sept.
1803 zu Berlin, begann seine theatralische Lanfbahn
9. Nov. 1821 in Vrannschweig als Schanspieler und
Baritonist und ging
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Schrifterzbis Schriftgießerei |
Öffnen |
die damit gegossenen Lettern noch bedürfen, zweckmäßige Hilfsmaschinen geschaffen hat. In Deutschland arbeiten nur J. G.^[Johann Georg] Schelter & Giesecke in Leipzig mit solchen Maschinen. Trotzdem ist man auch in Nordamerika dem
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0422,
Straßenbau |
Öffnen |
420
Straßenbau
Zeitschrift für das gesamte Lokal- und Straßenbahnwesen (hg. von W. Hostmann, Jos. Fischer-Dick und Fr. Giesecke, Wiesb. 1881 fg.); Zeitschrift für Transportwesen und Straßenbau (hg. von Baermann, Berl. 1884 fg
|