Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Strack
hat nach 1 Millisekunden 75 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Strabobis Stradella |
Öffnen |
la géographie de Strabon (Par. 1892).
Strabotŏmie (grch.), die Schieloperation, s. Schielen.
Strachĭa oleracĕa, s. Gemüsewanze.
Strachīno (spr. strack-), s. Käse A, b.
Strachwitz, Mor., Graf von, Dichter, geb. 13. März 1822 in Peterwitz bei
|
||
79% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Strabanebis Stradivari |
Öffnen |
Tod einen Verlust für die deutsche Dichtung in sich schloß. Auch nach formeller Seite reihen sich S.' Gedichte durch ihre hohe künstlerische Durchbildung, Prägnanz und Frische des Ausdrucks den besten lyrischen Dichtungen der Neuzeit an.
Strack, 1
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0481d,
Baukunst IV |
Öffnen |
. Kapitäl vom Denkmal des Lysikrates.
10. Turm der Winde zu Athen.
11. Das Theater zu Segesta (nach Strack).
Zum Artikel "Baukunst".
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0505,
Baukunst (Gegenwart) |
Öffnen |
glücklich, wenn auch mit weit geringern Mitteln im Backsteinrohbau in Stülers Jakobikirche zu Berlin zur Anwendung kam (1845). Stracks Petrikirche ist schon deswegen bemerkenswert, weil hier unter größter äußerer Beschränkung die Gotik einem Grundriß sich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0174,
Bildende Künste: Baukunst. Bildhauerkunst |
Öffnen |
Lucan *
Moller, 2) Georg
Morlok
Müller, 27) Joh. Georg
Neumann, 1) Joh. Balth.
Neureuther, 2) Gottfr.
Nüll, van der
Ohlmüller
Oppler
Ottmer
Persius
Schinkel
Schmidt, 11) Friedrich
Semper, 1) Gottfried
Siccardsburg
Statz
Strack
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0012,
von Adams-Actonbis Afinger |
Öffnen |
auf der Bauakademie seine Studien unter Strack, die er dann
durch Reisen in Holland, Belgien, Frankreich, Italien, später auch in Griechenland und
Kleinasien vervollständigte. Nachdem er als praktischer Baumeister
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0160,
von Edelsvärdbis Egle |
Öffnen |
und das polytechnische Institut zu Wien, ging dann auf die Bauakademie in Berlin, wo er sich 1839-41 unter Strack und Bötticher weiter ausbildete. 1842-47 bereiste er als Korrespondent für Försters »Allgemeine Bauzeitung« Norddeutschland und England. Nachdem
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0248,
von Hauberrisserbis Hausmann |
Öffnen |
, auf der Berliner Akademie (1863 und 1864) unter Strack und Böttcher sowie auf der Wiener Akademie (1864-66) unter dem Gotiker Schmidt seine Ausbildung. Sein Hauptwerk ist bis jetzt das infolge einer Konkurrenz, worin er den ersten Preis erhielt, von ihm
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0283,
von Jacobbis Jacoby |
Öffnen |
Hauptstudienreisen gingen 1864 na ch Frankreich und Italien, 1872 nach Dänemark, 1874 nach England und 1875 abermals nach Italien bis Sicilien. 1866 machte er in Berlin sein Baumeisterexamen, war 1870 und 1871 am Siegesdenkmal von Strack beschäftigt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Blutaberglaubebis Blütenbestäubung |
Öffnen |
erweisen. Ihren Gegnern, unter denen sich auch verschiedene christliche Geistliche, wie der Missionar Biesenthal und der Professor der Theologie, H. L. Strack, befanden, ist es nicht schwer geworden, die absolute Grundlosigkeit dieser Beschuldigungen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0982,
Juden |
Öffnen |
wurde. In Ungarn fand eine Judenhetze durch Erneuerung der Blutbeschuldigung statt (Prozeß von Tisza Eszlar 1882; vgl. P. Nathan, Der Prozeß von Tisza Eszlar, Berl. 1892; H. Strack, Der Blutaberglaube, 4. Aufl., Münch. 1892). Zur antisemit. Bewegung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Marchbis Marchantia |
Öffnen |
und Stracks vorzugsweise der figürlichen Darstellung und Nachbildung von Antiken, später architektonischen Ornamenten und Werkstücken zu. Er starb 24. Dez. 1847. Die Fabrik, welche für die Verwendung von Thonwaren für architektonische Zwecke
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0067,
Russisches Reich (Unterrichtswesen, gelehrte Gesellschaften) |
Öffnen |
Gouvernements Kiew, Moskau, St. Petersburg und Saratow. Vgl. "Rußlands Unterrichtswesen" (von Schmid, Strack u. a., Leipz. 1882). Die beiden "historisch-philologischen Institute" in St. Petersburg und Njeshin (Gouv. Tschernigow) zählen zur Kategorie
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Thb.bis Theater |
Öffnen |
wurden weibliche Rollen bis in die Kaiserzeit von Knaben und Männern gespielt. Außer dem T. des Pompejus waren das T. des Corn. Balbus und das des Marcellus, welches 22,000 Menschen faßte, die vorzüglichsten. Vgl. Strack, Das altgriechische
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0800,
Berlin (Friedhöfe) |
Öffnen |
. Begas dem Ältern; in Alt-Kölln die 1846–50 von Strack erbaute Petrikirche, ein Backsteinbau im got. Stil, dessen Turm (96,4 m) das höchste Bauwerk der Stadt ist; an der Weberstraße die Marcuskirche, 1848–55 in roman. Stil nach Stülers Plänen erbaut
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0123,
Adler (in der Heraldik, Sternbild, Münze etc.) |
Öffnen |
Glatzer Gebirgen entspringenden Wilden und Stillen A. und mündet bei Königgrätz, 82 km lang.
Adler, Friedrich, Architekt und Kunstschriftsteller, geb. 15. Okt. 1827 zu Berlin, studierte unter Strack an der Berliner Bauakademie und unternahm dann
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Ausgleichungssteuernbis Ausgrabungen, archäologische |
Öffnen |
, wobei einige Metopen des Zeustempels zu Tage gefördert wurden. Ein gelegentlicher Fund war 1822 die Venus von Milo auf der griechischen Insel dieses Namens. In Athen wurden Ausgrabungen durch Roß, Strack, Ziller, Bötticher u. a. unternommen. Eine neue
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Babahoyobis Babenhausen |
Öffnen |
, Schloß auf dem Babels- oder Babertsberg bei Potsdam, unweit der Wannseebahn, eine Privatbesitzung Kaiser Wilhelms, wurde nach Schinkels Plänen (mit Erweiterungen von Professor Strack) 1835-49 aufgeführt und gewährt durch die im reinsten Stil
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0754,
Berlin (Monumente, Kirchen, Profanbauten) |
Öffnen |
Siegessäule auf dem Königsplatz, welche nach dem Entwurf von Strack zur Erinnerung an die drei siegreichen Kriege von 1864, 1866 und 1870/71 aufgeführt wurde und mit der sie krönenden Viktoria von Drake eine Gesamthöhe von 61 m erreicht. Vier auf die Kriege
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0755,
Berlin (Bauwerke) |
Öffnen |
Bergen bei Fürstenwalde verfertigt ward. Neben dem Neuen Museum erhebt sich die Nationalgalerie, aus Sandstein (nach einem Entwurf Stülers von Strack erbaut), im N. davon, jenseit der Spree, steht Schloß Monbijou (im 18. Jahrh. von J. F. ^[Johann
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Erbfolgekriegebis Erblande |
Öffnen |
, die selbstentworfene Golgathakapelle, die evangelische Kirche in Alexandria und die Nationalgalerie in Berlin (in Gemeinschaft mit Strack) hervorzuheben sind. Er starb 3. Febr. 1876. - Sein Bruder Heinrich Wilhelm, geb. 1810 zu Glogau, seit 1847 außerordentlicher
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Hatzfeldhafenbis Haubitze |
Öffnen |
Anstalt daselbst und setzte 1862 seine Studien unter Ziebland, Neureuther und Lange an der Münchener Akademie, dann an der Bauakademie zu Berlin unter Strack und Bötticher und 1864 an der Wiener Akademie unter Schmidt fort. Dann beteiligte er sich an
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Humationbis Humboldt |
Öffnen |
in Smyrna auf. In Samos stellte er bei dem dortigen Heratempel, einem im Altertum berühmten Heiligtum, auf Veranlassung von Strack in Berlin mit günstigem Erfolg seine ersten Ausgrabungen an. 1862 erhielt er von dem englischen Gesandten in Konstantinopel
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Meyerheimbis Meyern |
Öffnen |
gemeinsam mit dem Architekten Strack "Architektonische Denkmäler der Altmark Brandenburg" in Lithographien heraus. Nachdem er dann (1833-41) unter dem Einfluß der Düsseldorfer eine Anzahl romantischer Genrebilder gemalt, widmete er sich ausschließlich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Ortelsburgbis Orthit |
Öffnen |
Carolinum in Braunschweig und bis 1855 auf der Bauakademie zu Berlin, arbeitete in der Zwischenzeit ein Jahr lang im Atelier von Strack und machte 1858 das Baumeisterexamen. Nachdem er sich 1859 in Italien aufgehalten, entwickelte er, vornehmlich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Plin.bis Plitt |
Öffnen |
desselben gaben Sillig (zuletzt Gotha 1851-58, 8 Bde.), Detlefsen (Berl. 1867-82, 6 Bde.) und v. Jan (fortgesetzt von Mayhoff, Leipz. 1857-75, 6 Bde.). Deutsche Übersetzungen lieferten unter andern: Wittstein (Leipz. 1881), Külb (Stuttg. 1869), Strack
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Rade vorm Waldbis Radiernadel |
Öffnen |
. Jan. 1858 in der Villa reale zu Mailand und ist im Parkfriederschen Mausoleum zu Wetzdorf bei Wien beigesetzt. Zu Prag ward ihm 1858 und zu Wien 1889 ein großartiges Denkmal gesetzt. Vgl. Strack, Graf R. (Wien 1849); Schneidawind, Feldmarschall Graf
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Stansfieldbis Stapelia |
Öffnen |
, flugs, stracks.
Stanton, Edwin M., nordamerikan. Staatsmann, geb. 1815 zu Steubenville (Ohio), studierte die Rechte, wirkte als Advokat, seit 1857 in Washington, ward 1860 Generalstaatsanwalt, 1861 unter Lincoln Kriegsminister, weil
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Stuhmbis Stumpfsinn |
Öffnen |
Hofbauinspektor und 1832 Hofbaurat und Direktor der Schloßbaukommission. Unter Friedrich Wilhelm IV. eröffnete sich ihm ein bedeutender Wirkungskreis. Außer den "Vorlegeblättern für Möbeltischler", welche er mit Strack in 4 Heften (1835 ff.) herausgab
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Wilamowitz-Möllendorfbis Winkelmann |
Öffnen |
er die Wahrung des europäischen Friedens.
16) Gras zu Lippe. Vgl. Strack v. Weißenvach, Graf W. zu Schaumburg-Lippe (Bückeb. 1889).
31) W.I., König von Württemberg. Vgl.noch Merkte, Katharina Paulowna, Königin von Württemberg (Stuttg. 1890
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Aretinobis Argentinische Republik |
Öffnen |
Romanum stellen dar zwei Ansichtsblätter von Lange. Eine schöne Auswahl von Ansichten bieten die von Strack herausgegebenen »Baudenkmäler des alten Roms«; einen ähnlichen Zweck verfolgt Lanciani, »Ancient Rome in the light of recent discoveries
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Stierbis Stimmung |
Öffnen |
in der Architektur von seinem Vater, dem mehr durch phantasievolle Entwürfe als durch ausgeführte Bauwerke bekannt gewordenen Professor Wilhelm S. (gest. 1856), studierte dann auf der Berliner Bauakademie, nio er sich besonders an I. H. Strack anschloß, und gewann
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Adler (Astronomie)bis Adlerdollar |
Öffnen |
. 1827 zu Berlin, besuchte die Bauakademie
daselbst, war dann unter Strack, Drewitz und Stüler praktisch thätig und baute für letztern 1854–57 die Bartholomäuskirche zu Berlin.
Architekt und Archäologe zugleich, machte er sich dann durch seine
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Aurisbis Ausbeutemünzen |
Öffnen |
. Das Setzen der Öfen, Streichen oder Bohnen der Fußböden, Einlegen der Gasrohre u. s. w. vollendet den A.
Vgl. Borstell, Der innere A. von Wohngebäuden; unter Leitung von Strack und Hitzig bearbeitet (14 Hefte, Berl. 1855-62); C. Schwatlo, Der innere A
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Ausgleichungssteuernbis Ausgrabungen |
Öffnen |
begann Strack 1862 die A. des Theaters am südöstl. Fuße der Akropolis, die dann durch die Archäologische Gesellschaft in Athen weiter geführt und 1885 vom Deutschen Archäologischen Institut unter Leitung Dörpfelds von neuem aufgenommen wurde. Dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Babarbis Babelsberg |
Öffnen |
, 1843–49 von Persius, Strack und Gottgetreu vollendet. Die
sehenswerten Räume des Innern sind auf das geschmackvollste ausgestattet mit altertümlichen Möbeln, Gemälden, Erzbildwerken und Erinnerungen an die
Feldzüge von 1849, 1864, 1866
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0798,
Berlin (Öffentliche Anlagen. Denkmäler und Brunnen) |
Öffnen |
, eine von einem Adler gekrönte, besteigbare korinth. Säule (32 m) aus Gußeisen auf Granitpostament (6 m); ebendort ein Denkmal für die mit der Korvette Amazone (1861) Untergegangenen. Auf dem Königsplatz das Siegesdenkmal (61 m), nach dem Entwurf von Strack
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0801,
Berlin (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
von Nering erbaut, durch Strack 1857 umgebaut, wurde 1780–1840 von Friedrich Wilhelm Ⅲ. und 1858–88 vom Kronprinzen Friedrich Wilhelm bewohnt. An der nördl. Seite des Wilhelmsplatzes das 1737 erbaute, 1827-28 von Schinkel umgeschaffene Palais des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0802,
Berlin (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
eines von dor. Säulenhallen umgebenen Platzes die 22. März 1876 eröffnete Nationalgalerie (Direktor: Geh. Regierungsrat Dr. M. Jordan), nach Stülers Entwurf von Strack als korinth. Tempel in Sandstein ausgeführt (s. Tafel: Museen Ⅰ. Fig. 1); sie ist 60 m
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Curtius (Marcus)bis Curtius (Georg) |
Öffnen |
und Strack wieder eine Reife nach Griechen-
land und wnrde 1863 als ord. Professor an die Uni-
versität Berlin berufen, wo er zugleich Direktor des
Antiquariums und beständiger Sekretär der kö'nigl.
Akademie der Wissenschaften wurde. Im Frühjahr
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1016,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
. Stüler, Albert Schadow, Strack, Hitzig und Gropius zu nennen sind, neben den noch heute wirkenden Baumeistern Adler, Orth, Jakobsthal, Eggert u. a.
Durch Klenze und namentlich durch den neben ihm in München wirkenden Gärtner wurde die Baukunst
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Eggenfeldenbis Eggert |
Öffnen |
. 1844 zu Burg bei Magdeburg, studierte
an der Bauakademie Zu Berlin und unter Strack
und erregte bei den betreffenden Wettbewerbungen
Aufsehen durch seine vortrefflichen Entwürfe zum
Berliner Dom (1868) und zum Nationaldenkmal
auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Eglebis Egmond |
Öffnen |
. 23. Nov. 1818 zu Dellmensingen in Württemberg, besuchte die Polytechnischen Schulen in Stuttgart und Wien, dann 1839‒41 unter H. Strack und C. Bötticher die Akademie in Berlin. 1842‒47 bereiste er im Auftrage L. von Försters als Korrespondent
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Ernst (Wilh. und Eberhard)bis Ernte |
Öffnen |
.),
von Stillfried, Strack, Stüler, Waefemann u. a.;
ferner das "Architektonische Skizzenbuch" (201 Hefte,
693 M.), "Ingenieurs Tafchenbuch", hg. vom Ver-
ein "Hütte" (1857; 15. Aufl. 1892), "Zeitschrift
für Bauwefen" (seit 1851), "Zeitschrift für Berg
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Etschbis Etschmiadzin |
Öffnen |
sti-usclii (10 Bde., Flor. 1821-26);
Durm, Baukunst der Etrusker (im "Handbuch der
Architektur" II, 2,2. Aufl., Darmst. 1892); Martha,
1^'g.lt 65I-U8HU6 (Par. 1888); I rilikvi äkiie urne
stracke (Bd. 1 von H. Brunn, Rom 1870; Bd. 2
von G. Körte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0783,
Italienische Kunst |
Öffnen |
.); Strack, Central- und Kuppelkirchen der Renaissance in Italien (Berl. 1882); Laspeyres, Die Kirchen der Renaissance in Mittelitalien (1. Tl., Stuttg. 1881-82); Mothes, Die Baukunst des Mittelalters in Italien (5 Bde., Jena 1882-84); Issel
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Judendornbis Judentum |
Öffnen |
.); de le Roi, Die Mission der evang. Kirche an Israel (in Zimmers "Handbibliothek der praktischen Theologie", Bd. 16 b, Gotha 1893); Nathanael. Zeitschrift für die Arbeit der evang. Kirche an Israel (hg. von Strack); Saat auf Hoffnung. Zeitschrift
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Judenviertelbis Jüdische Litteratur |
Öffnen |
, die das seit dem 1. Jahrh. v. Chr. ausgestorbene und durch das Aramäische als Volkssprache verdrängte Hebräisch wenigstens als Gelehrtensprache erhielten und zeitgemäß zu dem sog. Neuhebräisch umbildeten. (Vgl. Strack und Siegfried, Lehrbuch der neuhebr
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0987,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
, vielleicht von Simon ben Jochai, Sifra zum 3. Buch Mose, Mechilta zum 2. Buch Mose, die Pesiqta des Rab Kahana (hg. von Buber, 1868), Tanchuma (hg. von Buber, 1885) u. a. Vgl. Strack, Einleitung in den Talmud (Lpz. 1887). Zur Hagadah dieser Periode vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0990,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
fg.). Sonst vgl. Strack und Siegfried, Lehrbuch der neuhebr.
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Meyerheimbis Meyer von Knonau (Gerold, Schriftsteller) |
Öffnen |
. Jan. 1808 in Danzig, besuchte seit 1830 die Akademie in Berlin, mußte sich aber nebenher aus dem Lithographieren einen Erwerb machen; so erschien von ihm: «Zehn Ansichten von Danzig» und (im Verein mit Kugler und Strack) «Architektonische Denkmäler
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Ortererbis Orthia |
Öffnen |
er an die Bauakademie in
Berlin und arbeitete im Atelier von Strack. 1856
errang er den Schinkelpreis. Zunächst mit Bauten
für Verkehrszwecke, an norddeutschen Eisenbahnen
lEmpfangsgebäude des Görlitzer Bahnhofs), mit
dem ersten großen Berliner
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Rabbiatbis Rabelais |
Öffnen |
); Strack
und Sicqfried, Lehrbuch der neuhebr. Sprache und
Litteratur (Karlsr. 1884).
Rabe, Vogel, s. Raben.
Nabe (Ooi-vus), Sternbild am füdl. Himmel mit
drei Sternen 2. Größe, von denen der Stern 3
in 24" Abstand einen purpurroten Begleiter
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Räderalbusbis Radetzky |
Öffnen |
.
Strack, Feldmarschall R. (Wien 1849); Schneida-
wind, Fcldmarschall N. (Augsb. 1851); Der k. k.
östcrr. Feldmarsckall Graf N. Von einem österr.
Veteranen fton Schönhals'j (Stuttg. 1858); Fürst
Troubetzkoi, ^amM^iiLL äuI^eläiNÄi'^ci^i comte l
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Real Australian Meat Preservebis Realisierungsgeschäft |
Öffnen |
.); Pädagogisches Archiv (Stuttgart, seit 1859; seit 1873 hg. von Krumme); Centralorgan für die Interessen des Realschulwesens, von Strack 1873‒83, seitdem von Freytag und Böttger.
Realĭen (lat. realĭa), s. Real.
Realindex (lat.), Sachverzeichnis
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Rohdebis Rohlfs |
Öffnen |
922
Rohde - Rohlfs
Vacksteinbau im Mittclalter (Karlsr. 1855); Liebold,
Der Ziegelrohbau (2. Aufl., Holzminden 1883);
Strack, Ziegelbauwcrke des Mittelalters und der
Renaissance in Italien (Berl. 1889).
Rohde, Erwin, Philolog, geb. 0
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0092,
Rußland (Karten. Territoriale Entwicklung) |
Öffnen |
., Petersb. 1876-83); R.s Unterrichtswesen, hg. von G. Schmid, L. Strack u. a. (Lpz. 1882); Meyer von Waldeck, R., Einrichtungen, Sitten und Gebräuche (2 Abteil., ebd. 1884-86); Hehn, De moribus Ruthenorum. Zur Charakteristik der russ. Volksseele
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Siegkreisbis Siemens (Familie) |
Öffnen |
Testaments» (Jena 1875),
«Eusebii canonum epitome ex Dionysii Telmaharensis chronico petita» (mit H. Gelzer, Lpz.
1884), «Lehrbuch der neuhebr. Sprache und Litteratur» (mit H. Strack, Karlsr. 1884), «Die theol. und die histor. Betrachtung des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Stanser-Horn-Bahnbis Staphylea |
Öffnen |
verbunden.
Stans-Foreland , s. Spitzbergen .
Stansstad , s. Stans .
Stante pede (lat.), stehenden Fußes, auf der Stelle, stracks.
Stantinīt , ein schwarzbraunes fossiles Harz aus dem Oligocän des Samlands. Es findet sich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Stuhlzäpfchenbis Stumm-Halberg |
Öffnen |
zu Stockholm (1850-66) und die kurz vor seinem Tode entworfene, von Strack ausgeführte Nationalgalerie zu Berlin (s. Tafel: Museen I, Fig. 1). Am reichsten aber konnte er den Renaissancestil zur Ausübung bringen, als ihm 1851 die Vollendung des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Tallinnbis Talos |
Öffnen |
. Deutsch, Der T. (aus dem Englischen, Berl. 1869; 3. Aufl. 1880); Rabbinovicz, Législation civile du T. (5 Bde., Par. 1878-80); ders., Législation criminelle du T. (ebd. 1876); H. Strack, Einleitung in den T. (2. Aufl., Lpz. 1894); Weber, Jüd
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0749,
Theater |
Öffnen |
die von Arles, Orange (s. Taf. I, Fig. 1-3), Bordeaux, Besançon in Resten erhalten.
Vgl. Wieseler, Theatergebäude und Denkmäler des Bühnenwesens bei den Griechen und Römern (Gött. 1851); Strack, Das altgriech. Theatergebäude (Potsd. 1843); Geppert
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Blumeabis Blütenbiologie |
Öffnen |
), sodann der Prozeh
Buschhoff 1892 (vgl. die anonyme Schrift: Der Pro-
zeh Buschhoff, Lpz. 1891). - Im allgemeinen vgl.
Oort, Der Ursprung der Blutbeschuldigung gegen die
Juden (Lpz. 1883); Strack, Der B. in der Menschheit,
Vlutmorde
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Klösterlebis Koblenz |
Öffnen |
; in Strack und Zöckler, "Kurz-
gefaßter Kommentar zu den heiligen Schriften Alten
und NeuenTestaments"), "ZurThcoriedcrbiblischen
Weissagung und zur Charakteristik des .Hebräer-
briefs" (Münch. 1889), "Der Pentatench. Beiträge
zu seinem Verständnis
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Mecklenburgische Friedrich-Wilhelm-Eisenbahnbis Meldereiterdetachements |
Öffnen |
. Er schrieb: "Komposition des
Buches Daniel" (Greifsw. 1884), "Beiträge zur Er-
klärung des Buches Daniel" (Lpz. 1888), "Aus-
legung des Buches Daniel" (Nördl. 1889; in Strack
und Zöcklers "Kommentar"), "Wider den Klein-
glauben. Ein ernstes Wort an
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Angesicht Christibis Angreifen |
Öffnen |
und Gomorrha, 1 Mos. 19, 28.
Hislia zu der Wand, Esa. 38, 2.
JEsus (stracks) gen Jerusalem, Luc. 9, 51. 53. d. i. ging festen entschlossenen Sinnes nach Jerusalem.
Josia nicht von Necho, 2 Chr. 35, 22.
Sie haben ihr Angesicht von der Wohnung des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Dunkelheitbis Durchgraben |
Öffnen |
gehen durch und leiden Schaden, Sprw, 27,
12. c. 22, 3.
z. 2. III) Nach dem Ebrä'ischen abwägen.
Ja muthwillig thut ihr Unrecht im Lande, und gehet stracks durch mit euren Händen zu frevel«, Pf. 58, 3.
§. 3. Das heißt: Wenn ihr im Lande eurer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Jedidjabis Jericho |
Öffnen |
614
Iedidja ? Jericho.
Jedermanns Wege find stracks vor dem HErrn, Sprw. 5, 21.
Jedermanns Gänge kommen von dem HErrn, c. 20, L4.
Laß dich nicht klug dünken, Jedermann zu tadeln, Sir. 6, 2.
Halt es mit Jedermann freundlich, vertraue aber unter
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Segenbis Sehen |
Öffnen |
ich noch unbereitet war, Ps. 139, 16. Laß deine Augen stracks vor sich sehen, Spr. 4, 25. Da ich das sahe, nahm ich es zu Herzen, Spr. 24, 32. Wer auf die Wolken siehet, der erntet nicht, Pred. 11, 4. Das Volk siehet ein großes Licht, Ies.
9, 2
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Weissagenbis Werfen |
Öffnen |
. Und er wandte sich Zu dem Weibe, Luc. 7, 44. Das Weib hatte alle ihre Nahrung an die Aerzte gewandt, Luc. 8, 43. Wandte er sein Angesicht stracks gen Jerusalem, Luc. 9, 51. 53. Und der Herr wandte sich und sahe Petrum an, Luc. 22, 61. Siehe, so wenden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Plinius (der Jüngere)bis Ploesci |
Öffnen |
(12 Bde., Frankf. 1781‒88), Fritsch (8 Bde., Prenzl. 1829‒30), Külb (39 Bdchn., Stuttg. 1840‒77), Strack (3 Bde., Brem. 1853‒55) und Wittstein (6 Bde., Lpz. 1880‒82); franz. Grandsagne, mit lat. Text und Anmerkungen von Cuvier, Letronne u. a. (Par
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Zöblitzbis Zodiakallicht |
Öffnen |
. Wissenschaften» (4 Bde., Nördl. 1883; 3. Aufl. 1889) und mit Strack Herausgeber des «Kurzgefaßten Kommentars zum Alten und Neuen Testament und zu den Apokryphen» (Münch. 1886 fg.), für den er Erklärungen zu den alttestamentlichen Apokryphen (1891), zur
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0221,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Kapstadt
Grillparzer, Franz, dramat. Dichter - Kundmann, Wien
Grassi, Dichter - Vincenzo Vela, Mailand (Brera)
Grotius, Hugo, Rechtslehrer - Strackes, Delft
Guercino da Centa, Maler - Galletti, Cento
Grün, Anastasius, Dichter - Kundmann, Graz
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0103,
Auge |
Öffnen |
. 3, 21.
Laß deine Augen stracks (ohne Schalks äugen) vor sich sehen, und deine Augenlieder richtig vor dir hinsehen, Sprw. 4, 25.
(Der HErr haßt) hohe Augen etc., Sprw. 6, 17.
Wer mit Augen winkt (Sprw. 6, 13.), wird Mühe anrichten, Sprw. 10, 10
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1084,
Weg |
Öffnen |
deinen Wegen, so wird er dich recht
führen, Sprw. 3, 6.
Jedermanns Wege find stracks vor dem HErrn, Sprw. 5, 21. Es gefällt Manchem ein Weg wohl; aber endlich bringet er ihn
zum Tode, Sprw. 14, 12. c. 16, LS. Wenn Iemands Wege dem HErrn
|