Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gubernium
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Guberniumbis Gudin |
Öffnen |
530
Gubernium - Gudin
führte die Einteilung des Reichs in Gouvernements,
d. h. Provinzen durch, welche bis heute fast dieselbe
geblieben ist.
Gubernlum (neulat.), Verwaltung, in Öster-
reich die Provinzialcentralregierung; gubcrniäl
|
||
40% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Guberbis Gude |
Öffnen |
Bezeichnung der Provinzen oder Regierungsbezirke. Das G. zerfällt in Kreise (Ujesd).
Gubernium (neulat.), Verwaltung, in Österreich die Provinzialzentralregierung; gubernial, auf das G. bezüglich, dahin gehörig.
Gubitz, Friedrich Wilhelm
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Brückentragwerkbis Brückenwage |
Öffnen |
604
Brückentragwerk - Brückenwage
Siebenbürgen, studierte in Halle und Leipzig, trat dann in den österr. Staatsdienst und wurde Leiter der siebenbürg. Hofkanzlei, 1774 Präses des Guberniums, 1777 Gouverneur von Siebenbürgen. Er genoß
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Andrejewbis Andrian-Werburg |
Öffnen |
, studierte in Wien und trat 1834 bei dem österreichischen Gubernium zu Venedig in Staatsdienste. In der 1841 erschienenen Schrift "Österreich und seine Zukunft" (3. Aufl., Hamb. 1843; 2. Teil, 2. Aufl., das. 1847) zeigte er sich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Applizierenbis Apprêt |
Öffnen |
(lat.), beilegen, beifügen; apponātur, es werde beigefügt, z. B. ein Aktenstück.
Apponyi (spr. -nji), 1) Anton Georg, Graf, geb. 4. Dez. 1751, wurde 1774 galizischer Gubernialrat, 1778 Beisitzer im Gubernium zu Fiume, 1779 ungarischer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Chosroes Nuschirwanbis Chotusitz |
Öffnen |
und endlich 1826 Oberstburggraf in Böhmen und Präsident des k. k. böhmischen Guberniums. In dieser Stellung hat er sich durch Hebung des Schulwesens, Beförderung des Straßenbaues, Errichtung von Armenversorgungsanstalten etc. um Böhmen große Verdienste
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Fiumarabis Fiumicino |
Öffnen |
Wohlthätigkeitsvereine, eine Filiale der Österreichisch-Ungarischen Bank, mehrere Geldinstitute, Versicherungsanstalten etc. F. ist Sitz eines königlichen Guberniums, einer königlichen Seebehörde, eines Militärplatzkommandos, eines Hafen- und Seesanitätsamts, Wechsel
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Harthabis Hartig |
Öffnen |
), österreichischer Gesandter war, trat, vortrefflich ausgebildet, in den Staatsdienst, erhielt schon 1825 das Gubernium von Steiermark und ward 1830 Gouverneur der Lombardei, die er vortrefflich verwaltete, und wo er große Popularität genoß. 1840 zum Staats
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0551,
Kärnten (Geschichte) |
Öffnen |
es indes wieder an Österreich zurück. Seit 1816 gehörte es als Klagenfurter und Villacher Kreis zum Gubernium Laibach des Königreichs Illy-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Krauseisenbis Krauß |
Öffnen |
die Stelle eines zweiten Vizepräsidenten bei dem Gubernium zu Lemberg versehen hatte, verwaltete er vom April 1848 bis Dezember 1851 das Finanzministerium und erwarb sich durch Reformen des Steuer- und Zollwesens große Verdienste. Hierauf
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Krainabis Krakatau |
Öffnen |
. Provinzen geschlagen ward, stets bei
Österreich geblieben. Seit 1816 bildete es als
Gubernium Laibach einen Teil des Königreichs
Illyrien, 1849 wurde es eigenes Kronland.
Litteratur. Hoff,Histor.-statist.-topogr. Gemälde
von K. (2 Bde., Laibach 1808
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0234,
Polen (Königreich) |
Öffnen |
. Grenze fort, so daß auch im Gubernium Wilna der Belagerungszustand erklärt wurde. Am Todestage Kosciuszkos (15. Okt. 1861) kam es in Warschau wiederum zu blutigen Demonstrationen. Mehrere Tausende aus allen Ständen, die sich bei der Bewegung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0992,
Triest |
Öffnen |
Trierenrätsels (Danzig 1896).
Triest, ital. Trieste, reichsunmittelbare Stadt in Österreich, Hauptseehandelsplatz des Landes und einer der bedeutendsten Hafen des Mittelländischen Meers, bis 1849 Hauptstadt des Guberniums T. im Königreich Illyrien (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0290,
Portugal (Finanzen. Heerwesen) |
Öffnen |
Ortseinwohnern gewählt werden. Die Distrikts- und Gemeindeverfassung P.s beruht auf dem Gesetz vom 6. Mai 1878. In jedem der 17 (21) Distrikte wird die Verwaltung von dem Gubernium geleitet, an dessen Spitze der Civilgouverneur steht, welcher von dem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Kärntner Eisenbahnbis Karoline Mathilde (Königin von Dänemark) |
Öffnen |
zurückerobert ward und 1816 als Klagenfurter und Villacher Kreis zum Gubernium Laibach des Königreichs Illyrien geschlagen wurde. Seit 1849 bildet K. ein eigenes Kronland.
Litteratur. Ankershofen, Handbuch der Geschichte des Herzogtums K. (Bd. 1 u. 2
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Andrews (Thomas)bis Andrieux |
Öffnen |
südlich von A. das großartige, von Kaiser Friedrich Ⅱ. erbaute Castello del Monte.
Andrian-Werburg, Victor, Freiherr von, österr. Staatsmann, geb. 17. Sept. 1813 im Görzischen, studierte in Wien die Rechte und trat 1834 beim Gubernium in Venedig in den
|