Ergebnisse für Ihre Suche
                                        Ihre Suche nach 320
 hat nach 1 Millisekunden 435 Ergebnisse
                                        geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
                                        sortiert angezeigt.
                                        
                                    
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 21% | Kochschule →
                                                                13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
                                                                6. Februar 1904:
                                                                Seite 0327, Werbung | Öffnen | 
| 
                                                                320
Werbung
                                                             | ||
| 21% | Kochschule →
                                                                13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
                                                                6. Februar 1904:
                                                                Seite 0696, Werbung | Öffnen | 
| 
                                                                320
Werbung
                                                             | ||
| 4% | Drogisten →
                                                                Zweiter Theil →
                                                                Sachregister:
                                                                Seite 0391, Sachregister | Öffnen | 
| 
                                                                ., 329, 330, 331.
- für Stoffe 332, 333. 
Farbenstifte für Glas und Porzellan 374. 
Fassglasur 234, 235. 
Ferrum citricum effervescens 11.
Fettschminken 143. 
Fettschminke, Rothe 143.
- Weisse 143.
- - Theater- 143.
Feuerlöschdosen 320, 321
                                                             | ||
| 3% | Drogisten →
                                                                Zweiter Theil →
                                                                Zubereitungen:
                                                                Seite 0326, Flammenschutzmittel | Öffnen | 
| 
                                                                320
Flammenschutzmittel.
Flammenschutz für Papier.
Ammoniumsulfat	8 kg
Borsäure	3 kg
Borax	2 kg
Wasser	100
Das Papier wird mit der auf 50° erwärmten Lösung getränkt.
Feuerlöschmittel.
Feuerlöschdosen von Bucher. Analyse
                                                             | ||
| 2% | Drogisten →
                                                                Erster Theil →
                                                                Sachregister:
                                                                Seite 0864, Sachregister | Öffnen | 
| 
                                                                . 292.
- - - expr. 328.
- nucistae 202, 328.
- olivarum 317.
- - album 318.
- - citrinum 317.
- - commune 317.
- - Provinciale 317.
- - viride 317.
- origani Cretici 293.
- ovorum 319.
- palmae 329.
- - Christi 320.
- papaveris 319
                                                             | ||
| 2% | Drogisten →
                                                                Erster Theil →
                                                                Sachregister:
                                                                Seite 0866, Sachregister | Öffnen | 
| 
                                                                .
- zingiberis 101.
Raffiniren 42.
Rainfarnblüthen 165.
Rainfarnöl 301.
Rapsöl 320.
Ratanhawurzeln 90.
Räuchermittel 769, 770.
Rauschgelb 689.
Rautenöl 297.
Rebenschwarz 709.
Regulus antimonii 450.
Rehbraun 695.
Reis 203.
- stärke 615
                                                             | ||
| 2% | Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1056, Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten | Öffnen | 
| 
                                                                , nämlich:		
Blatt I für die außereuropäischen Länder,		
Blatt II für die europäischen Länder im allgemeinen,		
Blatt III für Deutschland (Spezialkarten) und die angrenzenden Länder.		
	Band	Seite
Allgemeine Erdkunde.	VI	320
*Karte des nördlichen
                                                             | ||
| 2% | Emmer →
                                                                Hauptstück →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0328, Germanische Kunst | Öffnen | 
| 
                                                                320
Germanische Kunst.
14½ m, die Seitenschiffe je 6½ m breit), mit welchen die etwas schwachen Formen der Pfeiler nicht in rechtem Einklang stehen. Die Fenster sind in zwei Reihen angeordnet, wie bei der Elisabethkirche in Marburg.
Bologna
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                2. Band: Astrachan - Bilk →
                                                                Tafeln:
                                                                Seite 1020, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zweiten Bande. | Öffnen | 
| 
                                                                
Balancierpresse	320
Balkenlage (2 Figuren)	331
Balleisen	334
Balliste	337
Ballon	337
Bamberg (Stadtwappen)	348
Band	356
Bandfink	361
Bandhacke	361
Bandhaken	361
Bandwürmer (5 Figuren)	363. 364
Barcelona (Stadtwappen)	401
Barmen
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                9. Band: Heldburg - Juxta →
                                                                Tafeln:
                                                                Seite 1024, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum neunten Bande. | Öffnen | 
| 
                                                                
Holbein (2 Figuren)	287
Holländische Rahmen	292
Holzspaltemaschinen	320
Holzstoff (2 Figuren)	321
Holzwespen	325
Homburg (Stadtwappen)	326
Honduras (Landeswappen)	336
Hong=kong (Situationsplan)	337
Honigameise	339
Honigstein	339
Hopfen (5
                                                             | ||
| 1% | Drogisten →
                                                                Erster Theil →
                                                                Droguen:
                                                                Seite 0333, Flüssige und feste Fette | Öffnen | 
| 
                                                                320
Flüssige und feste Fette.
Zusatz nicht trocknender Oele lässt sich auch durch die Elaidinprobe leicht erkennen; das Mohnöl bleibt dabei dünnflüssig, setzt höchstens einige kleine Körnchen ab.
Óleum rapae. 
Rüböl, Rapsöl.
Brássica rapa
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                17. Band: Supplement →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0795,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Neurodinbis Newcastle-upon-Tyne | Öffnen | 
| 
                                                                 8317 t im Werte von 10 215 500 M. ge-
sammelt. Die Einfuhr wertete 1894: 135 760400,
die Ausfuhr 184620940 M. Haupteinfuhrartikel
waren Kleider und Stoffe (31199 320 M.), Eisen-
und Stahlwaren (16 731780 M.), Zucker (9201520
M.), Papierwaren (5
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                16. Band: Turkestan - Zz →
                                                                Tafeln:
                                                                Seite 0234b, Die Vereinigten Staaten von Amerika nach dem Census von 1890. | Öffnen | 
| 
                                                                
Virginia	Va.	109 940	824 278	831 702	1655 980	9,5	  -  	1 655 980	15
Nordcarolina	N. C.	136 320	799 149	818 798	1 617 947	16,6	2 886	1 620 832	12
Südcarolina	S. C.	79 170	572 337	578 812	1 151 349	15,6	  -  	1 151 149	14
Georgia	Ga.	164 080	919 925
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1026, Verzeichnis der Illustrationen im III. Band | Öffnen | 
| 
                                                                 der Umgebung	294
Brachiopoden: Anatomie von Waldheimia, Fig. 1-2	297
Brachypodium pinnatum (Federschwingel)	300
Brandenburg, Stadtwappen	320
Braunsberg, Stadtwappen	358
Braunschweig, Stadtwappen	366
Brechung des Lichts, Fig. 1-4	374-376
Bregenz
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                6. Band: Faidit - Gehilfe →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im VI. Band | Öffnen | 
| 
                                                                	189
Festungskrieg, Tafel II: Plan der Belagerung von Straßburg (1870)	189
Fichte, Tafel	232
Fische, Tafel I, II	298
Fixsterne: Karte des nördlichen Sternenhimmels (mit Register)	320
Flaggen, Tafel I: Internationale (mit Textblatt)	334
Flaggen
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1054, Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln | Öffnen | 
| 
                                                                .)
Nähmaschinen.......
Papierfabrikation.....
Pumpen........
Rauchverbrennung.....
Band
	Seit«
X
	982
XI
	600
XIII
	106
XV
	117
VI
XIII
IX
XII
XI
XI
XV
XIII
XV
xv
I
991
VI         320
105
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0618, Markthallen (Berlin, Wien) | Öffnen | 
| 
                                                                 und 9500 qm, die Zahl der Stände dem entsprechend zwischen 320 und 640 und die Bau- und Grunderwerbskosten zwischen 1,170,000 u. 2,670,000 Mk. Die einzige frei stehende Markthalle auf dem Magdeburger Platze hat bei 227 Ständen 342,000 Mk. (Grunderwerb
                                                             | ||
| 1% | Drogisten →
                                                                Erster Theil →
                                                                Sachregister:
                                                                Seite 0856, Sachregister | Öffnen | 
| 
                                                                .
Carthamin 679.
Carvol 278.
Caryophylli aromatici 155.
Cascarillrinde 106.
Cassava-Stärke 614.
Cassia fistula 174.
- lignea 108.
- vera 108.
Cassu 333.
Castoreum 353.
Castoröl 320.
Catechu 333.
Cayennepfeffer 171.
Cearawachs 325
                                                             | ||
| 1% | Kuenstler →
                                                                Hauptstück →
                                                                Lexikon:
                                                                Seite 0326,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Langkobis Lansyer | Öffnen | 
| 
                                                                
                    320 
                 
                    Langko - Lansyer. 
                 
                    teils in Linienmanier ausgeführten Stichen waren die ersten: Drama und Musik, nach Rietschel, an den Giebelfeldern des (frühern
                                                             | ||
| 1% | Emmer →
                                                                Hauptstück →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0341, Germanische Kunst | Öffnen | 
| 
                                                                 der Westseite des Domes zu Meißen, gleichfalls einer Hallenkirche. (Fig. 305.)
Die wagerechten Gliederungen werden nicht so stark zurückgedrängt und das Maßwerk ist einfacher. Um
^[Abb.: Fig. 320. Inneres vom Dom zu Mailand.]
                                                             | ||
| 1% | Emmer →
                                                                Hauptstück →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0344, Germanische Kunst | Öffnen | 
| 
                                                                 Fialen, Krabben, Figürchen, Fensterkrönungen und Stabwerkgebilde wird allerdings immer ihre starke Wirkung ausüben. Auch das Innere (Fig. 320) ist nur eine schlechte Nachbildung der nordischen Dome. Die gebündelten Pfeiler sind zu massig und nüchtern
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                11. Band: Leber - More →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0239,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Livoniabis Livorno | Öffnen | 
| 
                                                                . Name für Livland. 
Livornēser Huhn, soviel wie ital. Huhn (Leghorn).
Livorno. 1) Provinz im Königreich Italien, in der Landschaft Toscana, besteht aus der Stadt L. (s. unten) und Umgebung und der Insel Elba und hat 320 (nach Strelbitskij 343) qkm
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0007, Übersicht des Inhalts | Öffnen | 
| 
                                                                VII
Übersicht des Inhalts
Thurn und Taxis, Emerich, Prinz von 912
Üxküll-Güllenband, Graf 940
Weigl, August 977
Rumänien.
Catargiu, Lascar 141
Florescu, Ioh. Em. 320
Karl I. König 506
Rußland.
Alexander III., Kaiser von Rußland 13
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0807, Russisches Reich (Finanzen und Getreideausfuhrverbot) | Öffnen | 
| 
                                                                 II .. - 1241 III  ..   -   320
Zusammen:   3464
Dieselben erfordern für Zinsen und Amortisation im Durchschnitt4,i7Proz. - I44MM. Fr., wozu noch 2/3 Proz. Provision für Kouponseinlösung kommt.
Es sind getilgt durch Rückzahlung, bez. Konversion
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                1. Band: A - Astrabad →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0781, Ära | Öffnen | 
| 
                                                                 000 Götterjahre zusammen bilden ein Mahā-yuga, d. h. ein großes Weltalter. Da für die Götter das menschliche Jahr nur die Bedeutung eines Tags hat, so kommen auf das Götterjahr 360 gewöhnliche Jahre. Das Mahā-yuga enthält demnach 4 320 000 ind. Jahre
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                11. Band: Leber - More →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0081,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Le Moinebis Lemuria | Öffnen | 
| 
                                                                 und wird von einem kahlen, vulkanischen Gebirgslande eingenommen, dem heiße Quellen entsprudeln. Der 320 m hohe, seit mehr als 2000 Jahren erloschene Vulkan Mosychlos galt den Alten als Wohnsitz des Hephästos, dem überhaupt die ganze Insel geweiht war. Bekannt
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                15. Band: Social - Türken →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0528,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Suwanneebis Suworow-Rymnikskij | Öffnen | 
| 
                                                                ’r), Fluß in Nordamerika, entspringt im südl. Georgia im Okeefenokeesumpf, fließt südwärts durch Florida und mündet, 320 km lang, in den Golf von Mexiko. Er empfängt links den Sta. Fé-River, rechts den Allapahaw und Little-River.
Suwarowinseln, 5
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                15. Band: Social - Türken →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0674, Telegraphenverkehr | Öffnen | 
| 
                                                                	2058	4382	4107	231	13213633	1168684	63	55
Rumänien	6874	16343	237	266	7072	1063	17	2373121	96070	320	44
Rußland	134278	270542	2319	2583	4799	4449	194	15592758	1000129	4600	13
Schweden	8694	24822	370	1046	706	548	-	2275717	129063	310	46
Schweiz
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                17. Band: Supplement →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0287,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Dalip Singhbis Dammerkirch | Öffnen | 
| 
                                                                 IilWeizen, 30760 Spelz,
63040Roggen,306900Gerste,34020Hafer,561100
Mais, 29120 Hülsenfrüchte, 113 700 Kartoffeln,
1383 320 dl Wein, 19 400 t Gras- und Kleeheu,
67 720 kl Hirfe, 16960 Kl Sorgho, 51090 kl Meng-
frucht, 1896 t Tabak, 767 t
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                17. Band: Supplement →
                                                                Tafeln:
                                                                Seite 0312h, Ortschaften des Deutschen Reichs | Öffnen | 
| 
                                                                   .......
Lippehnc ......
Lippspringe.....
Lippstadt......
Lisdorf.......
Ein-
wohner
7 756
8096
3432
5139
2 183
1207
8 897
2 778
1257
12 604
2 320
6 794
1493
1553
2 387
1593
5 164
3 155
1304'
1946*
1275
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                17. Band: Supplement →
                                                                Tafeln:
                                                                Seite 0428d, Feuerlöschwesen | Öffnen | 
| 
                                                                
	
	
	
	
	
	182
	
	
	7. 350
	
	356
	37 031
	0,6^
Frankfurt a. O. ,   .   ,
	59 049
	B. 1874
	14
	70
	-
	-
	84
	-
	7
	1 112
	-
	240
	26 025
	0,45
Potsdam
	58 452
	jB. 1862)
	44
	
	40
	
	84
	1
	4
	990
	
	320
	51
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                12. Band: Morea - Perücke →
                                                                Tafeln:
                                                                Seite 0710c, Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. | Öffnen | 
| 
                                                                          -          -          -          -          -          28 241          63 723          2 575          19 323          92          22 290          17 320          169
13          Potscherad-Wurzmes          17,15          1 000 000          58 299
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                12. Band: Morea - Perücke →
                                                                Tafeln:
                                                                Seite 0710e, Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. | Öffnen | 
| 
                                                                          6 913,86          1 425 994 320          201 588          2236          4455          61 069          57 687 065          64 611 800          31 746 476          118 829 482          3 230 722          153 806 630          62 339 020          16 425
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0536, Bayern (Religionsverhältnisse, Bildungsanstalten) | Öffnen | 
| 
                                                                 Wiedertäufer, 379 Irvingianer, 82 Anglikaner, 29 Deutschkatholiken, 819 Freireligiöse, 243 Konfessionslose und 320 unbekannten Bekenntnisses. Auf die einzelnen Regierungsbezirke verteilt, treffen auf:
Regierungsbezirke	Römisch-Katholische
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0131,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Bohlebis Bohlwerk | Öffnen | 
| 
                                                                 oder einer Brückenbahn.
Bohlendach, ein hauptsächlich durch Bohlenbogen (s. d.) getragenes Dach.
Bohlsen, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Lüneburg, Kreis Ülzen, in dessen Nähe 1873 eine große Begräbnisstätte aus vorchristlicher Zeit (320 Schritt
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                6. Band: Faidit - Gehilfe →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0099,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Fehlschlagenbis Fehrbellin | Öffnen | 
| 
                                                                 Schleswig-Holstein gehörig, gegenüber der Nordostspitze von Holstein, ist eben, waldlos, sehr fruchtbar, gut angebaut, wegen des flachen Meers Schiffen schwer zugänglich und wird durch den 320 m breiten Fehmarnsund vom Festland getrennt. Das Klima
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0011, XI | Öffnen | 
| 
                                                                 211
Fruchthändlerstock 318
Futterbau 319
Futterberechnung 319
Futterbereitung 320
Getreide 360
Helianthus tuberosus (Tompinambur ^[richtig: Topinambur]) 410
Hopfen 433
Knicke 485
Lagerfrucht 555
Landwirtschaftsgesellschaft 556
Lathyrus
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0286, Fernsprecher (gegenwärtige Entwickelung des Fernsprechwesens) | Öffnen | 
| 
                                                                	320	Paris außerdem bezahlen die Teilnehmer die Departements Apparate und leisten einen Zuschuß zu den Luftleitungen Herstellungskosten der Linie bis 12,50 Mk. für je 100 m
 	 	 	240	
 	 	 	160	
Großbritannien (1888)	122	20450	200-400	je nach
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0336,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Futterbereitungbis Gallée | Öffnen | 
| 
                                                                320
Futterbereitung - Gallée.
Beifutter abgezogen und schließlich zu den dann verbleibenden verdaulichen stickstofffreien Extraktstoffen 50 Proz. der verbleibenden verdaulichen Holzfaser und die Gesamtmenge des verbleibenden Nichtproteins
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0011, Übersicht des Inhalts | Öffnen | 
| 
                                                                 Signalement	31
Atavismus	54
Becken	90
Bein	90
Blut	108
Blutaberglaube, von E. Krause	108
Eingeweide	206
Flecht- und Webekunst (Prähistorisches)	312
Flutsagen, von E. Krause	320
Geisteskrankheiten	360
Haut	432
Höhlenwohnungen	495
Juden	496
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0548, Kolonien (Deutschland, Großbritannien) | Öffnen | 
| 
                                                                
320 000
194482
Afrika:
Kanada.......
Neufundland......
Labrador .......
Britisch-Honduras    ..   ..   .
Vcrmudas......
Bahamainseln.....
Iamaica.......
Tnrks- nnd Caicosinseln   .
Caymansinseln.....
Leewardinscln
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                1. Band: A - Astrabad →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0816,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Arbeitermarseillaisebis Arbeiterschutzgesetze | Öffnen | 
| 
                                                                	 80	1 349	1 286
Erlach, Königreich Württemberg II.	1. April 1891	100	1 088	1 001
Hamburg, Rothenburgsort	1. Dez. 1891	110	 963	 855
Hohenhof, Provinz Schlesien II. (kath.)	2. Jan. 1892	 82	 400	 320
Hilmarshof, Provinz Westpreußen	17. Jan. 1892
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                2. Band: Astrachan - Bilk →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0566, Bayern (Orden. Geistige Kultur) | Öffnen | 
| 
                                                                 (Weihenstephan) und königl. landwirtschaftliche Schule (Lichtenhof) mit je einer Brauerschule, 4 Kreisackerbauschulen und landwirtschaftliche Winterschulen mit (einschließlich der vorgenannten Schulen) 68 Lehrern und 320 Schülern; 129 höhere
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                2. Band: Astrachan - Bilk →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0758,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Bergbartebis Bergbau | Öffnen | 
| 
                                                                 bei Lyon (0, 490  km), auf den Ofener  
	Schloßberg (0, 800 ), auf den Mount-Auburn in Cincinnati (0, 260 ), in Jersey-City  
	(Amerika), Lausanne-Ouchy (1, 480 ), zum Gießbach (Schweiz, 0, 320 ), auf den Vesuv  
	(0, 820 ), Territet-Glion (0, 600
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0746,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Dämpfmaschinebis Dampfpfeife | Öffnen | 
| 
                                                                
	1200
	1500
	2 000
150
	300
	500
	700
	1000
	1300
	1550
	1900
60
	90
	120
	150
	180
	210
	250
	320
15
	30
	45
	60
	80
	100
	130
	180
40
	80
	120
	160
	200
	250
	300
	400
300
	400
	500
	650
	800
	900
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0131, Deutschland und Deutsches Reich (Bergbau, Salinen- und Hüttenwesen) | Öffnen | 
| 
                                                                	3381	3601	3687	3529	4024	4337	4524	4659	4641	4937
Zink	113	125	129	131	131	133	136	139	139	140
Blei	97	100	97	96	99	102	104	106	99	101
Kupfer	17	19	21	20	21	23	24	25	25	25
Silber t	215	248	309	320	368	407	403	403	445	489
Gold kg	376	555	1378	1065
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0895, Eisenbahntarife | Öffnen | 
| 
                                                                .),
über 100 knl 200 Cent. (160 Pf.);
über 50 KZ bei Entfernungen
von 1 bis 50 km 100 Cent. (80 Pf.),
von 51 bis 100km 2M "Ceut.( 160Pf.),
über 100 Km 400 Cent. (320 Pf.).
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                7. Band: Foscari - Gilboa →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0235, Frauenarbeitsschulen | Öffnen | 
| 
                                                                 bildet dort die Kategorie der weiblichen Priester (165), sowie die der weiblichen Advokaten (110). Daneben erscheinen etwa 320 Schriftstellerinnen und 580 Journalistinnen, die in geringerer Zahl sich auch in andern Staaten finden. Es gab außerdem
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                7. Band: Foscari - Gilboa →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0817, Geometrie | Öffnen | 
| 
                                                                . Sein Schüler
Menächmus lum 350) entdeckte die Kegelschnitte,
dic Aristäus (um 320) in fünf Büchern behandelte;
andere untersuchten die geometr. Orter.
Eine neue Epoche beginnt mit der von Euklid (um
300) begründeten Alexandrinischen schule
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                9. Band: Heldburg - Juxta →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0322,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Holzschuherbis Holzstifte | Öffnen | 
| 
                                                                320
Holzschuher - Holzstifte
hergestellt werden. Das geeignetste Holz hierfür ist das Rotbuchenholz.
Holzschuher, Rud. Siegmund Freiherr von, Jurist, geb. 22. Jan. 1777 zu Nürnberg als Glied einer hochangesehenen Patricierfamilie, studierte
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                10. Band: K - Lebensversicherung →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0462, Koblenz | Öffnen | 
| 
                                                                 jenseit der Mosel
gelegenen, seit 1891 mit Neuendorf einverleibten
Vorort Lützel-Koblenz durch eine 1344 vom Erz-
Koblenz (Situationsplan).
bischof Valduin von Trier erbaute steinerne Brücke
(320 m) und eine eiserne Eisenbahnbrücke (323 m
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                12. Band: Morea - Perücke →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0497,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Oberkonstabelbis Oberlandesgerichte | Öffnen | 
| 
                                                                 889
1 367 974
1 289 158
1 219 523
1 208 373
1166 165
1 080 198
992 883
954 447
914176
836 648
728 339
676 320
403 773
318 171
scher Lehrer,
sche Lehrer.
Mitglieder (1894)
3l
O'3
5
12
4
7
4
28 ^
63
26
26
25
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                14. Band: Rüdesheim - Soccus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0323,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Sarkadbis Sarkophag | Öffnen | 
| 
                                                                 Xonliei-n
^irc^rg) ist der histor. Name für ein
Gebiet an der Oftküste von Ostindien,
längs des Busens von Bengalen, das
sich in einer Breite von 30 bis 320 Km
vom Tschilkasee im Norden bis zum
Gandlakammafluh im Süden erstreckte
und ungefähr
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                15. Band: Social - Türken →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0314,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Stemmthorebis Stempel | Öffnen | 
| 
                                                                 von Löchern, welche bis 320 mm tief und 60 mm breit sind. Die S. werden auch mit Langlochbohrmaschinen kombiniert.
^[Abb.]
Stemmthore, s. Siel.
Stemm- und Stechzeug, auch Holzmeißel genannt, eine Klasse von Holzbearbeitungswerkzeugen
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                17. Band: Supplement →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0688, Kriegsgefangene | Öffnen | 
| 
                                                                
8 000 '
8 500 '
8 000 '
17'2 ! 1300
18    900
6,6 ! 7 000 ^ 13758 '
7,5
5,9
7,9
6,0
6,5
7,0
6,5
6 300
8150
4690
10 933
4 750
5 270
9150
5 320
6 500
12 200
12 670
11000
,9 ! 10 650
7,5   7
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                7. Band: Foscari - Gilboa →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0145, Französische Befestigungsmanier | Öffnen | 
| 
                                                                 eine Länge von 320 bis 400 m. Der Konstruktionsperpendikel (cd in der Figur unter Bastionierter Grundriß, Bd. 2, S. 481) =  1/6  P, die Bastionfacen =  2/7  P. Die Flanken standen weder zur Kurtine noch zur Defenslinie senkrecht. Bei den ältesten
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                7. Band: Foscari - Gilboa →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0146, Französische Eisenbahnen | Öffnen | 
| 
                                                                  intérêt général  (Linien des Hauptbahnnetzes) b. 3270 km Lokalbahnen und c. 1512 km Straßenbahnen im Betriebe. Von den Bahnen entfallen 31297 km auf die großen Gesellschaften, 996 km auf Nebenbahngesellschaften, 2547 km auf das Staatsbahnnetz, 320 km
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                17. Band: Supplement →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0935, Schweiz | Öffnen | 
| 
                                                                	537846	1320401	113538	17045138
Bernische kantonale Sterbekasse2	Bern	320	406900	125309	3629	4768271	140110	27845	49760	26778	847041
Schweizer. Lebensversich.-Verein	Basel	267	911176	286821	4538	12851103	371425	100380	231877	-	2948300
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0745, Dampfmaschine | Öffnen | 
| 
                                                                 im Betriebe war. Die Leistung beträgt 300‒320 Pferdestärken und die Tourenzahl 160 pro Minute. Bemerkenswert ist die hier angebrachte Centralschmiereinrichtung, zwei an dem Schieberkastenmantel befestigte Ölkästen, von welchen aus zahlreiche Röhren zu den
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                2. Band: Astrachan - Bilk →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0322,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Balanciermaschinebis Balasor | Öffnen | 
| 
                                                                320
Balanciermaschine – Balasor
wicht vermindert. Das B. ist bei den österr. und ital. Feldgeschützen in Anwendung; bei letztern in der Art, daß die Reihschiene nach Belieben angewendet oder ausgeschaltet werden kann. Das frühere preuß
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                17. Band: Supplement →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0848, Panzerschiffe | Öffnen | 
| 
                                                                .
österr.-ungar
russisch
dänisch
schwedisch
französisch
10 690
10 320
11880
11445
10 487
14 098
9 500
11380
10 300
10 600
11000
10180
10 650
9 900
10 740
10 580
11940
13 830
10 983
10 500
10 280
12 480
10231
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0865, Eisenbahnen | Öffnen | 
| 
                                                                 058 164,8 186 900 772 000 0,9 22,0 34 Chile 2 900 3 100 3 100 3 100 3 100 200 69,0 753 200 3 200 000 0,4 9,7 35 Peru 1 347 1 600 1 667 1 667 1 667 320 23,8 1 137 000 2 980 000 0,1 5,6 36 Bolivia 130 171 209 400 955 825 634,6 1 334 200 1 435 000 0,1 6,6
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                1. Band: A - Atlantiden →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0152, Afrika (Gewasser) | Öffnen | 
| 
                                                                 (Alexandrasee) kommende, von Stanley entdeckte Kagera zu. Das Gefälle des riesigen Stroms ist im ganzen sehr gering, aber ungleich; von Chartum bis Wadi Halfa beträgt es 320 m, von da bis Assuân 37 m, von da bis Kairo 103 m und von Kairo zum Meer
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                1. Band: A - Atlantiden →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0320, Alexander (römische Kaiser, Päpste) | Öffnen | 
| 
                                                                320
Alexander (römische Kaiser, Päpste).
ihm. Er selbst soll ein Edikt erlassen haben, daß ihn kein andrer als Apelles malen, kein andrer als Pyrgoteles in Stein schneiden und kein andrer als Lysippos in Erz gießen sollte. Doch spricht
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                1. Band: A - Atlantiden →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0374,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Alla primabis Alleghanygebirge | Öffnen | 
| 
                                                                . d.) und ist bis etwa 320 km oberhalb Pittsburg für Dampfboote fahrbar.
Alleghanygebirge (Alleghanies, Appalachian-System), Gebirge in Nordamerika, das sich vom nordöstlichsten Teil Alabamas aus in nordöstlicher Richtung über 2500 km weit
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                1. Band: A - Atlantiden →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0537, Anatomie | Öffnen | 
| 
                                                                . zu Alexandria gestifteten medizinischen Schule (320 v. Chr.) scheint die menschliche A. ihre erste Pflegstätte gefunden zu haben. Von dem in Rom lebenden Arzt Galenus (geb. 131 n. Chr.), welcher ebenfalls in Alexandria studierte, weiß man nicht genau
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                1. Band: A - Atlantiden →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0636,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Antigraphonbis Antigua | Öffnen | 
| 
                                                                . eine das Knie schirmende Eisenplatte), König von Makedonien, Enkel des vorigen, Sohn des Demetrios Poliorketes und der Phila, Antipatros' Tochter, einer der edelsten Fürsten des Altertums, geb. 320 v. Chr., blieb, als sein Vater 287 nach Asien ging
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                1. Band: A - Atlantiden →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0934, Asien (Forschungsreisen in China) | Öffnen | 
| 
                                                                 Pundit, N..m..y, 1878 ff. den Fluß noch ca. 320 km weiter östlich verfolgte. In Ostturkistan wurde Jarkand 1879 und 1880 von Ney Ellas besucht, Kaschgar 1880 von dem russischen Offizier Petrow.
China, Japan und Hinterindien.
China und Japan blieben
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0147, Australien (Pflanzenwelt) | Öffnen | 
| 
                                                                : die Leguminosen, von denen die 320 Arten des Geschlechts Acacia in den Tiefebenen die Pflanzendecke des Bodens häufig fast allein bilden, und die Myrtaceen, zu denen 120 Arten von Eucalyptus (der Gummibaum der Kolonisten), 100 Arten von Melaleuca (Theebaum
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0320,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Bangorbis Banim | Öffnen | 
| 
                                                                320
Bangor - Banim.
buntesten Gewimmel umhertreibt, eine ungemeine Belebtheit. Der Fluß ist der große Markt, auf dem sich täglich der betriebsame Teil der Bevölkerung versammelt; soviel es angeht, wird alles zu Schiff abgemacht. Der Verkehr stockt
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0345,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Bansebis Bantu | Öffnen | 
| 
                                                                 (150,8 QM.) Flächeninhalt und (1883) 571,503 Einw. (darunter 320 Europäer und 1496 Chinesen). Der nördliche Teil ist eine Ebene, auf die südlicher das Hügelland Kandang folgt, das meist noch mit Urwald bedeckt ist und zu der hafenlosen Südküste sich
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0746,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Bergstraßebis Bergtalg | Öffnen | 
| 
                                                                 Dorf, mehrere Weiler und Höfe auf der gegenüberliegenden Thalseite, den ganzen Thalgrund und einen Teil des Lowerzer Sees verschüttete und ein Schlammstrom das Dorf Lowerz größtenteils zerstörte. Die herabgeglittene Masse war 4 km lang, mehr als 320 m
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0866, Beweis (im Strafprozeß) | Öffnen | 
| 
                                                                , und daß er seine Privatwissenschaft in dem Prozeßverfahren nicht benutzen kann. Der Richter ist vielmehr an die von den Parteien ihm gelieferten Beweisthemata und Beweismaterialien gebunden. Vgl. Deutsche Zivilprozeßordnung, § 255 ff., 320 ff., 447 ff
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0876,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Bialbis Bianchi | Öffnen | 
| 
                                                                 und eines Bezirksgerichts, hat bedeutende Tuchfabrikation (in B. und Umgebung sind über 23,000 Feinspindeln, 310 mechanische und 320 Handwebstühle im Betrieb), eine Maschinenbauanstalt, Wagenfabrik, Dampfziegelei, Dampfmühle, Fabrikation ätherischer Öle
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0927,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Biformbis Bignon | Öffnen | 
| 
                                                                 im nordamerikan. Staat Mississippi, entspringt im Choctaw County und mündet nach etwa 320 km langem Laufe von meist südwestlicher Richtung bei Great Gulf in den Mississippi. Im Bürgerkrieg lieferten während der Operationen Grants gegen Vicksburg (1863
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0971,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Birmenstorfbis Birmingham | Öffnen | 
| 
                                                                 und Volksversammlungen), der Zentralbahnhof mit gewölbtem Dach (320 m lang, 65 m breit), das 1845 im gotischen Stil errichtete Zellengefängnis und das danebenstehende Irrenhaus. Denkmäler sind außer den oben bereits erwähnten dem Dr. Attwood und Sturge
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0993,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Bixabis Bizet | Öffnen | 
| 
                                                                 der Orlean (s. d.) gewonnen wird. Die Bastfasern der Rinde werden zur Verfertigung von Seilen und Tauen verwendet.
Bixaceen (Bixineen, Orleangewächse), dikotyle, etwa 320 Arten umfassende, in der warmen Zone einheimische Pflanzenfamilie
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0134, Böhmen (Grenzen, Gebirge, Geognostisches) | Öffnen | 
| 
                                                                 sich im W. bis 650, im O. bis 400 m über die Moldau. Östlich von der letztern hat das Hügelland kaum eine mittlere Höhe von 320 m. Südlich von der Mies, der Beraun und Sazawa steigt dann die mittlere Terrasse an, die sich bis zum Thal der Wotawa
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0146,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Böhmisch-Aichabis Böhmisch-Trübau | Öffnen | 
| 
                                                                 aus Basalt- und Phonolithkegeln, welche gruppenweise beisammenliegen und bald in eine Spitze, bald abgestumpft endigen. Es sind darunter ganz kleine, kaum 6 m hohe, aber auch imposante, die über 320 m über die Ebene emporsteigen. Der bedeutendste
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0320,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Brandenburgbis Brandes | Öffnen | 
| 
                                                                320
Brandenburg - Brandes.
spinnerei, eine Korbwarenfabrik (die größte ihrer Art im Deutschen Reich, 600 Arbeiter), Seidenwarenfabrik, eine Eisengießerei, ferner Fabriken für Hüte, Goldleisten, Leder, Posamentierwaren, Shawls, Zigarren, Stärke
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0334, Brasilien (Bewässerung, Klima, Bodenprodukte) | Öffnen | 
| 
                                                                 Brasiliens wurde bis 1849 auf einen annähernden Wert von 320 Mill. Mk. berechnet; doch bleibt diese Zahl bei der Unsicherheit der Kontrolle entschieden hinter dem wahren Ausfuhrwert zurück. In neuerer Zeit ist indessen eine erhebliche Abnahme
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0664,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Burgscheidungenbis Burgsteinfurt | Öffnen | 
| 
                                                                 gegenüber, mit Schloß der gräflichen Familie von Schulenburg und 320 Einw., gilt für den Ort, wo einst Scheidingen (Skidingi), die alte Hauptstadt der thüringischen Könige, stand, die aber schon 531 von den Franken und Sachsen zerstört wurde.
Burg Schlitz
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0839,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Casaquebis Cäsar | Öffnen | 
| 
                                                                 Mithridates 66. Trotz seiner schon bedeutenden Schulden veranstaltete er als Ädil 65 die glänzendsten Spiele, wobei 320 Gladiatorenpaare auftraten; außerdem gewann er das Volk durch kühnes Auftreten gegen die Aristokratie; er wurde daher 63 zum Oberpontifex
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0903,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Cerritobis Certifikat | Öffnen | 
| 
                                                                 Junin in der Republik Peru und wichtiger Bergwerksort, liegt 4352 m ü. M. am nördlichen Ende der Hochebene von Bombon, 320 km nordöstlich von Lima, hat ein unfreundliches, kaltes Klima, ist schlecht gebaut, ohne ein einziges öffentliches Gebäude
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0994,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Cheopsbis Cheraskow | Öffnen | 
| 
                                                                 erst nördlich, dann westlich und mündet nach einem Laufe von 320 km unterhalb Tours in die Loire. Er ist von Vierzon an schiffbar; doch wird sein Lauf, da von Vierzon bis St.-Aignan der Berrykanal benutzt wird, nur von St.-Aignan 76 km weit befahren
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1001,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Cherwellbis Chesney | Öffnen | 
| 
                                                                -), der größte Meerbusen an der Ostküste der Vereinigten Staaten von Nordamerika, ist 320 km tief, 10-55 km breit und empfängt durch breite Ästuarien die Flüsse James, Potomac, Patapsco und Susquehanna, an denen die Städte Norfolk, Washington, Baltimore
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                4. Band: China - Distanz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0178,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Cliffortbis Clisson | Öffnen | 
| 
                                                                 durch Tennessee und mündet nach einem Laufe von ca. 320 km in den Tennessee.
Clinici (lat., "Bettlägerige"), in der ersten christlichen Zeit in Rom Christen, welche auf dem Krankenbett bei Todesgefahr getauft wurden. Man besprengte sie nur mit Wasser
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                4. Band: China - Distanz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0254,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Constablebis Constant de Rebecque | Öffnen | 
| 
                                                                ". Er starb 18. März 1878.
Constans, der jüngste von Konstantins d. Gr. drei Söhnen aus dessen zweiter Ehe mit Fausta, geb. 323 (nach andern 320), war seit 333 Cäsar im westlichen Illyrien und Afrika gewesen und erhielt 337 nach seines Vaters Tod bei
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                4. Band: China - Distanz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0275,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Corigliano Calabrobis Cork | Öffnen | 
| 
                                                                 (lat.), Lederhaut, s. Haut.
Cork, die größte Grafschaft der irischen Provinz Munster, reicht vom Kenmare River bis zum Hafen von Youghal und hat einen Flächenraum von 7485 qkm (135 QM.). Die Küste hat eine Entwickelung von nahezu 320 km
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                4. Band: China - Distanz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0306,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Costibis Côte d'Or | Öffnen | 
| 
                                                                 feurigen La Côte (s. Bordeauxweine) liefern.
Coteau des Prairies (spr. kottó däh prärih), Tafelland in den nordamerikan. Staaten Dakota, Minnesota und Iowa, auf der Wasserscheide zwischen Missouri und Mississippi, 320 km lang, bis 80 km breit, 520
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                4. Band: China - Distanz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0320,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Cowperbis Cox | Öffnen | 
| 
                                                                320
Cowper - Cox.
trat England als zweiter Bevollmächtigter bei den Friedensverhandlungen von 1856, schloß 4. März 1857 den Frieden mit Persien und erhielt dafür den Titel eines Viscounts Dangan und Grafen C. Als der Ausbruch des italienischen
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                4. Band: China - Distanz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0429,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Dalmatien (Herzog von)bis Dalou | Öffnen | 
| 
                                                                 ähnlich, ward in Purpur von den alten Kaisern getragen und vom Papst Silvester I. (um 320) als Amtskleid der Diakonen (daher auch diaconale genannt) eingeführt; ein seidener Überwurf mit kurzen Ärmeln, früher ganz geschlossen, so daß er über den Kopf
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                4. Band: China - Distanz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0654, Delta | Öffnen | 
| 
                                                                	321,8
Mississippi	3185933	320	300
Nil	2219400	170,6	-
Donau	258795	74,2	74,2
Rhône	75000	-	-
Aude	20000	-	-
Niger	-	148,4	326,5
Memel	-	51,9	46,3
Wolga	-	448	-
Ural	-	-	53,3
Als zuverlässige Zahlen für die Mächtigkeiten der Ablagerungen lassen
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                4. Band: China - Distanz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0681,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Dennewitzbis Denomination | Öffnen | 
| 
                                                                -Luckenwalde, mit 320 Einw., bekannt durch die Schlacht am 6. Sept. 1813. Napoleons I. Lieblingsprojekt, die Wegnahme Berlins, war durch Oudinots Niederlage bei Großbeeren (s. d.) 23. Aug. vorerst mißlungen, aber noch nicht aufgegeben worden; vielmehr
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                4. Band: China - Distanz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0689,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Deputationbis Deradschat | Öffnen | 
| 
                                                                 (er genoß eine Zeitlang täglich 320 Gran) und sich trotz alles Ankämpfens nie ganz davon befreien konnte. Ein Pendant dazu bilden die pathetisch beredten "Suspiria de profundis". Auch die "Autobiographical sketches" (1853) sind hier anzureihen. Seine
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                4. Band: China - Distanz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0972,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Dijudizierenbis Dike | Öffnen | 
| 
                                                                , aus Messana (Messina) in Sizilien gebürtig, Schüler des Aristoteles, Freund des Theophrastos, lebte um 320 v. Chr. in Griechenland, meist im Peloponnes. Er stellte Höhenmessungen an, entwarf Erdtafeln und Landkarten und verfaßte eine historisch-geographische
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0060,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Donibis Donizetti | Öffnen | 
| 
                                                                 Gut bei Werneuchen in der Mark Brandenburg. Aus ihrer morganatischen Verbindung mit dem König gingen zwei Kinder hervor: Wilhelm, Graf von Brandenburg (s. d., S. 320), und Julie, Gräfin von Brandenburg, geb. 4. Jan. 1793, gest. 28. Jan. 1848 als Witwe
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0175,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Dschebelbis Dschemel | Öffnen | 
| 
                                                                , nach S. um, tritt nach Einmündung des Panatsch (Puntsch) in die Ebene ein und vereinigt sich nach einem Laufe von 623 km, wovon 320 im englischen Gebiet liegen, mit dem Tschenab. Der D. ist schiffbar in seinem Ober- und Unterlauf, nicht aber in seinem
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0320, Edinburg | Öffnen | 
| 
                                                                320
Edinburg.
gebar, die schottischen Kroninsignien und eine 1476 in Mons geschmiedete Riesenkanone. Das Schloß enthält Kasernen für 2000 Mann und ein Zeughaus mit 30,000 Gewehren. Es wird durch Batterien verteidigt, kann aber einem nach den
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0576, Elsaß-Lothringen (Handel, Kanäle und Eisenbahnen; Staatsverfassung) | Öffnen | 
| 
                                                                 der Vogesen in einem 2,3 km langen Tunnel, geht über die Saar und durch den Weiher von Gondrexange und endlich längs des Sanon (bei Lagarde über die Grenze) in Frankreich zur Meurthe etc. Dieser Kanal (1838-53 erbaut) hat eine Länge von 320 km, wovon 104
                                                             | ||
