Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Glacehandschuhe
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Gjendebis Gladbach |
Öffnen |
(spr.darscháng) , schwerer weißseidener Stoff mit einbroschierten Silberblumen.
Glacéhandschuhe (spr. -ßeh-) ,
s. Handschuh .
Glacéleder (spr. -ßeh-) , das aus den zartesten Fellchen der Schaf- und Ziegenlämmer bereitete, zur
|
||
64% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0023,
von Gaultheriabis Gold |
Öffnen |
).
Glacéhandschuhe , s.
Ziegenfelle ; -leder, vgl.
Handschuhe .
Glacies Mariae , s.
Gips .
Glandes Quercus , s
|
||
3% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0189,
von Hai-Thaobis Handschuhe |
Öffnen |
, Wolle, Baumwolle gefertigt. Die Lederhandschuhe unterscheiden sich wieder in waschlederne und Glacéhandschuhe. Die ersteren werden aus sämischgarem Leder (s. unter Leder) gefertigt und als Reit-, Fahr-, Militär- und Jagdhandschuhe benutzt. Bei weitem
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0300,
Technologie: Holz, Kautschuk, Leder etc.; Luftschiffahrt; Maschinen etc |
Öffnen |
Böttcher
Boisage, s. Boiserie
Bois durci, s. Plastische Massen
Boiserie
Bret
Büttner, s. Böttcher
Drechseln
Ebeniren
Écaille
Faisserie
Falz
Faß
Fourniere
Fourniren
Füllung
Furnier, s. Fourniere
Futaille
Glacéhandschuhe, s. Handschuhe
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Handschriftendeutungbis Handstuhl |
Öffnen |
bekleidet ist, und Fausthandschuhe mit
einer gemeinschaftlichen Bedeckung für vier Finger
und einer besondern für den Daumen; feltener sind
die H., welche die Fingerspitzen ganz frei lassen.
Die Glacehandschuhe, glanzlederne, ro-
manische
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0138,
von Verwendung von Resten in Lingerie und Garderobebis Die Kunst zu heizen |
Öffnen |
Eisen rasch "überfahren", und zur Garnitur von Werktagshüten und Kinderhüten und Hauben verbraucht.
Die Finger alter Glacehandschuhe geben praktische "Däumlinge" für etwaig verwundete Finger bei Groß und Klein. Das übrige kann man zu Streifen schneiden
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0419,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Wie kann man farbige Glacéhandschuhe selbst reinigen?
2. Kann mir eine werte Mitabonnentin aus eigener Erfahrung Frau Schenke's Methode zur Beseitigung von Linsenmäler empfehlen?
Von Fr. Z. Sp. in Z. 1. Linoleumresten. Wie kann man Linoleum-Resten
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0502,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Lederhandschuhe. Ich wasche die Lederhandschuhe (nicht Glacehandschuhe) auf folgende Art: Ich ziehe die Handschuhe an und wasche sie an der Hand, als ob ich die Hände waschen wollte, mit lauwarmem Wasser und Seife und reibe sie an der Hand trocken
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0593,
Kassel |
Öffnen |
, Glacehandschuhen, Wichse etc., Jutespinnerei und -Weberei, Kartonagenfabriken, eine große lithographische Kunstanstalt, Bierbrauerei etc. Von Bedeutung sind auch der Gartenbau und die Kunstgärtnerei. Der Großhandel, unterstützt durch eine Handelskammer
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Altenburg (Ungarisch-)bis Altendorf |
Öffnen |
und das Kinderhospital.
Industrie . Fabrikation von wollenen Garnen, Leinenwaren,
Glacéhandschuhen (10 Fabriken), Lederhosen, Hüten (Aktiengesellschaft), Bürsten
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0810,
Berlin (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
, Putzfedern; ferner von Papierwaren (W. Hagelberg), Pappen, Tapeten (Liek & Heider), Leder- und Portefeuillewaren (C. Kiesel, Schwarzwald & Co.), Glacéhandschuhen, Korbwaren, Wagen, musikalischen Instrumenten (Bechstein, J. L. Duysen, Th. Gerhardt, Karl
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0463,
Braunschweig (Herzogtum; Industrie und Gewerbe. Handel und Geldwesen) |
Öffnen |
(in Rübeland), Flachs- und Jutespinnereien (in Wolfenbüttel, B. und Vechelde), Porzellanfabrik (in Fürstenberg), Fabriken von Pianoforten, Nähmaschinen, feuerfesten Geldschränken, Glacéhandschuhen, Konserven (insbesondere Spargel), Würsten (in der Stadt B
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Joahasbis Joch |
Öffnen |
Rathaus (1540) mit interessanter
Bibliothek, 2 Bürgerschulen; Glacehandschuh-, Uran-
farben-, Papierfabrikation, Spitz'enklöppeleiund eine
staatliche Tabak-. Cigarren- und Cigarettenfabrik.
Die Stadt hat emen Waldbesitz von 3321 Ka. In
der Nähe
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Kiang-subis Kiefer (anatomisch) |
Öffnen |
.
Kĭd (engl., d.h. Böckchen, junge Ziege), Bezeichnung für das Fell junger Ziegen, überhaupt für Ziegenleder, aus welchem nächst dem
Lammleder besonders die Glacéhandschuhe hergestellt werden. (S
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0190,
von Handwerkswarenbis Hanf |
Öffnen |
190
Handwerkswaren - Hanf
einigten Staaten. Im ganzen Deutschen Reiche belief sich die Ausfuhr von H. 1877 auf 4966 Ztr., 1878: 4392 Ztr. Die Einfuhr 1877 auf 489 Ztr., 1878 dagegen auf 383 Ztr. Außer in Frankreich werden Glacéhandschuhe
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Neuhaldenslebenbis Neuhannover |
Öffnen |
-, Wagen-, Seifen-, Hefe-, Glacéhandschuh-, Stärkefabriken, Töpfereien, Ziegeleien, Kupferschmieden und Gelbgießereien, Orgelbauerei, Wollspinnerei, Zuckerfabrik, Mühlen, Sägewerke, Brauereien, Brennerei. – Vgl. Behrends, Chronik des Kreises N. (2 Bde
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Oberwachtmeisterbis Objekt |
Öffnen |
von Steinnußknöpfen und Glacéhandschuhen. O. hieß ursprünglich die Neustadt über Wiesenthal.
Oberwinz, deutscher Name von Felvincz (s. d.).
Oberyssel oder Oberijssel (spr. -eißel), niederländ. Provinz zwischen Drenthe, Friesland und Geldern, den preuß. Provinzen
|