Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Glasdach
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Glasburgenbis Glaser (Eduard) |
Öffnen |
46 Glasburgen – Glaser (Eduard)
Glasburgen , s. Burg (Bd. 3, S. 751b).
Glasdach ( Glasdecke , Oberlicht ), die meist in Verbindung mit
Eisenkonstruktionen vorkommende Eindeckung der Dachfläche mit starkem Glas, sog. Hagel
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0845,
Liverpool (Stadt) |
Öffnen |
Bahnhof und den Docks, während die Yorkshirebahn über die Häuser hinweg nach dem großartigen Bahnhof in Tithebarn Street führt, wo ein einziges Glasdach eine Fläche von 9400 qm bedeckt. Von den Docks aus führt ein seit 1879 erbauter Eisenbahntunnel von 3
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Kaphereusbis Kapital (volkswirtschaftlich) |
Öffnen |
112
Kaphereus – Kapital (volkswirtschaftlich)
wächshäuser, Bd. 7, S. 967b), muß ein möglichst helles Glasdach, entweder ein- oder zweiseitig, mit oder ohne Stehfenster
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Gewährbücherbis Gewährsmängel |
Öffnen |
. meistens mit glatten, schiefen Dächern versehen, die nach einer oder zwei Seiten, seltener nach vier Seiten geneigt sind; sehr große Häuser haben zuweilen einen Kuppelbau mit Seitenflügeln oder die Form einer Basilika. Der Neigungswinkel der Glasdächer
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0422,
Orchideen |
Öffnen |
hervorkommen; wieder andre sind auf Klötzen oder Rindenstücken befestigt. Die Vanillen ziehen sich rebenartig an den Wänden und unter dem Glasdach hin. Um die exotischen O. zur Bildung von Früchten zu veranlassen, muß man sie durch Übertragung ihrer
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Nazarethbis Nebel |
Öffnen |
sonstigen Verunreinigugen der Stadtluft durch den N. niedergerissen^[Anmerkung: wahrscheinliches Wort, nicht eindeutig zu lesen] werden, so finden sich in dem Niederschlag, wie er nach starkem N. auf Glasdächern zurückbleibt, 42,5 Kohle, 41,5, mineralische
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Börsekammerbis Börsengebäude |
Öffnen |
der Werff (s. d.) erbaut, entspricht in der Anlage der Londoner. Jetzt ist hier wie dort der Hof mit einem Glasdach überdeckt worden. Die zu Genua, eine offene Arkade (Loggia dei Banchi), angeblich von Alessi entworfen, entstand im 18. Jahrh. Die ital
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Glasversicherungbis Glatteis |
Öffnen |
oder verschiebbare Spiegel werden mit höherer Prämie belegt. Für Thür- und gebogene Scheiben wird in der Regel die Prämie verdoppelt. Für
Doppelglas wird das Dreifache berechnet. Für Glasdächer, welche nur gegen Hagel-, Blitz- und Wetterschäden
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Oberlandesgerichtspräsidentbis Oberlin |
Öffnen |
Deckenoberlicht ohne Verlust nutzbaren Raumes durch Anordnung verglaster Fußböden, die aus starken, mittels Eisenkonstruktion unterstützten Glasplatten gebildet
werden. (S. Glasdach .) Bei Kuppeln (s. d.) bleibt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Spiegelablesungbis Spiegelinstrumente |
Öffnen |
, unpolierten Spiegeltafeln finden ausgedehnte Anwendung, besonders zu Glasdächern.
In Frankreich wurde 1895: 1 250 000 qm geschliffenes S. erzeugt, davon 970 000 qm von der Gesellschaft St. Gobain. In Deutschland beträgt die Jahresproduktion ungefähr 320 000
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Madeira (Wein)bis Madeyski von Poraj |
Öffnen |
die M. rascher zu altern und zu veredeln, dieselben auf große Seereisen nach heißen Ländern zu schicken. In neuerer Zeit läßt man die Weine in Estufas do sol, gut eingemachten Magazinen mit Glasdach, ein Jahr an der Sonnenwärme liegen und sich
|