Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Glaubensregel
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Glaubensbekenntnisbis Glauber |
Öffnen |
.
Glaubensgericht, ein Tribunal, das über die Rechtgläubigkeit oder die Orthodoxie Einzelner oder ganzer Parteien zu entscheiden hatte, wie dies insonderheit durch die Inquisition (s. d.) geschah.
Glaubenslehre, s. v. w. Dogmatik (s. d.).
Glaubensregel (lat
|
||
41% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Glaubensfreiheitbis Glaubersalz |
Öffnen |
die
Inquisition (s. d.).
Glaubenslehre , s. Dogmatik .
Glaubensregel (lat. regula fidei , d. h. Richtschnur des Glaubens), die kurzen auf Grund des
Taufsymbols (s. d.) gegebenen und daher meist nur auf Vater, Sohn und Geist
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0750,
Kirche (die christliche K. im 4.-8. Jahrhundert) |
Öffnen |
geführten Kampfes erfuhr die K. erstmalig das Bedürfnis, ihr einfaches Taufbekenntnis durch Erweiterungen zu erläutern und in eine die kirchlich korrekte Überlieferung fixierende Glaubensregel umzuwandeln. An diese Glaubensregel setzt sich sofort
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0157,
Theologie: allgemeine Dogmatik |
Öffnen |
Dreifaltigkeit, s. Trinität
Exomologesis
Glaube
Glaubensabfall, s. Abfall
Glaubensartikel
Glaubensbekenntnis
Glaubenslehre, s. Dogmatik
Glaubensregel
Glaubenszwang
Lehrbegriff
Kirchenglaube
Köhlerglaube
Konfession
Regula fidei, s
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Taufhausbis Tauler |
Öffnen |
Katechumenen (s. d.) noch vorenthalten und blieb geheim, deckte sich aber thatsächlich dem Inhalt nach mit den zahlreichen Formulierungen der Glaubensregel. Das älteste, die Vollständigkeit des Apostolischen Symbolums noch nicht erreichende T
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Apostolische Majestätbis Apostroph |
Öffnen |
unbeachtete und wenig beachtete Quellen zur Geschichte des Taufsymbols und der Glaubensregel (3 Bde., Kristiania 1866‒75); ders., Alte und neue Quellen zur Geschichte des Taufsymbols und der Glaubensregel (ebd. 1879); Hahn, Bibliothek der Symbole
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Apostolische Konstitutionenbis Apotheke |
Öffnen |
, Ungedruckte Quellen zur Geschichte des Taufsymbols und der Glaubensregel (Christiania 1866 ff., 3 Bde.); Derselbe, Alte und neue Quellen zur Geschichte etc. (das. 1879).
Apostolische Väter (Patres apostolici), die apostolischen Männer, welche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Casertabis Caspari |
Öffnen |
Taufsymbols und der Glaubensregel" (Christia-^[folgende Seite]
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Caspebis Cassano |
Öffnen |
845
Caspe - Cassano.
nia 1866-69, 2 Bde.), "Quellen zur Geschichte des Taufsymbols" (das. 1875), "Alte und neue Quellen zur Geschichte des Taufsymbols und der Glaubensregel" (das. 1879), "Kirchenhistorische Anekdota" (das. 1883).
2) Otto
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0749,
Kirche (geschichtliche Entwickelung der christlichen K.: 1.-3. Jahrhundert) |
Öffnen |
, eine Kultusanstalt mit Opfer und Priestertum, neben der alttestamentlichen jetzt auch eine neutestamentliche Offenbarungsurkunde, ein nicht bloß von Propheten, sondern auch von Aposteln geschriebener Kanon (s. d.), ein bereits in Taufbekenntnis und Glaubensregel
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Regredierenbis Regulator |
Öffnen |
Lösung von Aufgaben verwandt, die auf Proportionen oder Gleichungen ersten Grades führen; gegenwärtig ist sie besonders noch zur Auflösung numerischer Gleichungen höhern Grades im Gebrauch.
Regula fidei (lat.), s. Glaubensregel.
Regula multiplex
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Doggennasebis Dogmatik |
Öffnen |
.
Glaubensregel (s. d.), die in dem sog. Apostolischen Symbolum (s. d.) ihren Abschluß
gefunden hat. Über die weitere Entwicklung der D. s. Theologie . Als Unterabteilungen der D. unterscheidet man
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Regreßbis Regulator |
Öffnen |
Facits auf den Fehler der An-
nabme und aus deren Berichtigung schließt.
NsFÜla. tiüei (lat.), s. Glaubensregel.
Reguläres Krystallfystem, s. Krystalle.
Reguläre Truppen, Truppen mit fest geglie-
derter Organisation und systematischer
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0767,
Theologie |
Öffnen |
. Den ersten großartigen, aber in Religionsmengerei entartenden Versuch machten die Gnostiker (s. Gnosis); dann mit besserm Glück die christl. Apologeten. Danach suchte man einen festern Anhalt an der sog. Glaubensregel (s. d.) und der Heiligen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Trachtbis Tradition |
Öffnen |
das christl. Altertum kennt die T. im Sinne einer mündlichen Weiterpflanzung apostolischer Lehren und Ordnungen durch das bischöfl. Amt, die in der sog. Glaubensregel (s. d.) zusammengefaßt, nachmals auch schriftlich verzeichnet und unter Leitung des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Kerkerbis Keuschheit |
Öffnen |
Glaubens zu verdammen. Nur der, der wissentlich und absichtlich von der heiligen Schrift, der einzigen Glaubensregel, abweicht, wird strafbar; was aber auch nur GOtt zu richteu zukommt. ? Anders gestaltet sich der Fall, wenn Jemand Mitglied oder gar
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Melbourne (William Lamb, Viscount)bis Meldeämter |
Öffnen |
Monophysiten, weil sie dem Willen des Kaisers Marcianus entsprechend die Glaubensregel des Konzils von Chalcedon (451) angenommen hatten; die monophysitischen Kopten wollten sie durch diesen Spottnamen als Kaiserlichgesinnte (Staatskirchliche) lächerlich
|