Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Goarshausen
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Sankt Goarshausenbis Sankt Gotthard |
Öffnen |
286
Sankt Goarshausen - Sankt Gotthard.
eine kath. Kirche, ein neues Rathaus, ein Amtsgericht, eine Oberförsterei, Leder-, Leim- und Laubsägenfabrikation, einen Hafen mit schwimmender Werkstätte, Weinhandel, Schiffahrt, Lachsfischerei
|
||
32% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Sankt Georgen (in Ungarn)bis Sankt Gotthard (Gebirgsstock) |
Öffnen |
) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Koblenz, hat
465, 25 qkm und (1890) 39055 (19018 männl., 20037 weibl.) E., 4 Städte und 70 Landgemeinden. –
2) Kreisstadt im Kreis S. G., am linken Rheinufer, gegenüber von Sankt Goarshausen, an der Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Wiesbachhornbis Wiesbaden |
Öffnen |
Unterwesterwaldkreis 365,51 6645 40739 7770 32550 406
Oberlahnkreis 391,99 6775 38910 29429 8962 488
Limburg 347,33 8195 48548 9753 38111 673
Unterlahnkreis 395,80 6936 43691 35400 7552 726
St. Goarshausen 376,31 6110 39819 21087 18185 496
Rheingaukreis 274,66
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0058,
Geographie: Deutschland (Preußen: Hohenzollern, Provinzen Ostpreußen, Pommern) |
Öffnen |
Ransbach
Rauenthal
Rheingau
Rödelheim
Rüdesheim
Runkel
Sachsenhausen
Sankt Goarshausen
Schierstein
Schlangenbad
Schwalbach, s. Langenschwalbach
Selters
Soden
Steeten
Usingen
Weilbach
Weilburg
Westerburg
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Katzenbis Katzenkopf |
Öffnen |
.
Katzenbuckel, höchster Berg (627 m) des Odenwaldes (s. d.).
Katzenelnbogen, Flecken im Unterlahnkreis des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, 27 km von St. Goarshausen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Wiesbaden) und einer Oberförsterei, hat (1890) 1040 meist
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Oberkirchbis Oberlin |
Öffnen |
der in der evangelischen Kirche dem Landesherrn vorbehaltenen obersten Kirchengewalt betraut ist. S. Kirchenrat.
Oberkonsistorium, s. Konsistorium.
Oberlahnstein, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis St. Goarshausen, an der Mündung der Lahn
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Caubbis Cauchy |
Öffnen |
1
C.
Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.
Caub , Stadt im Kreis St. Goarshausen des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, in 215 m Höhe, am rechten Rheinufer und an der Linie
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Katzebis Katzenelnbogen |
Öffnen |
Schloß, ein Amtsgericht, eine Privatirrenanstalt, Eisen- und Braunsteingruben, (1885) 1117 meist evang. Einwohner und kommt schon im 10. Jahrh. vor. Die Burg Neukatzenelnbogen auf einem hohen Felsen über St. Goarshausen (gewöhnlich die "Katz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Nassibis Natal |
Öffnen |
von Touristen besucht. Vgl. Silberstein, Land und Leute im Naßwald (Wien 1868).
Naßwald, Ortschaft, s. Naßthal.
Nastätten, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis St. Goarshausen, hat 2 Kirchen, ein Amtsgericht, einen Sauerbrunnen und (1885
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Niederlagenbis Niederlande |
Öffnen |
.).
Niederlahnstein, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis St. Goarshausen, am Einfluß der Lahn in den Rhein, Knotenpunkt der Linien Oberlahnstein-Koblenz und Friedrich Wilhelms-Hütte-N., hat ein Amtsgericht, eine Oberförsterei, eine Eisenhütte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Sankt Georgbis Sankt Goar |
Öffnen |
Katzenelnbogen, am Rhein, St. Goarshausen gegenüber und an der Linie Kalscheuren-Bingerbrück der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0620,
Wiesbaden |
Öffnen |
., Langenschwalbach, Nastätten, Niederlahnstein, Rüdesheim, St. Goarshausen, Usingen, Wehen und W.
W. ist aus einem Kastell entstanden, das die Römer 11 v. Chr. am Kreuzungspunkt von drei Heerstraßen anlegten, und um welches der heilkräftigen Quellen halber
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0621,
Wiese (natürliche und Kunstwiesen) |
Öffnen |
30022 210
Limburg 346 6,28 48335 140
Oberlahnkreis 392 7,12 40361 103
Obertaunuskreis 224 4,07 36445 163
Oberwesterwaldkreis 325 5,90 23526 72
Rheingaukreis 275 5,00 32475 118
St. Goarshausen 376 6,83 38022 101
Unterlahnkreis 396 7,19 43765
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Brasseybis Braunschweig |
Öffnen |
Niederlage, erst bei den Nachwahlen wurde er in die Kammer gewählt. Ein von der siegreichen Bojarenpartet beabsichtigter Prozeß gegen B. wurde nicht genehmigt.
Braubach, seit 1886 Kreis St. Goarshausen, (1885) 1841 Einw.
Braumüller, Wilhelm, der jüngere
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Katschabis Kautschuk |
Öffnen |
seit 1886 zum Kreise St. Goarshausen.
Kaufmann, 6)Georg heinrich, Geschichtschreiber, geb. 9. Sept. 1842 zu Münden in Hannover, studierte zu Halle und Göttingen (hier unter Waitz) Philologie u. Geschichte, erlangte 1864durch die Dissertation über
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Bratherdbis Braubach |
Öffnen |
, Telegraph, Oberförsterei, evang. und kath. Pfarrkirche, simultane Volksschule; Tuchmacherei, Stärkefabrik.
Bratzel (Brätzel), s. Bretzel.
Braubach, Stadt im Kreis St. Goarshausen des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, rechts des Rheins und an der Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0755,
Burg (Befestigungswerk) |
Öffnen |
Gelnhausen, der Reichenstein bei St. Goarshausen, die B. zu Eger, Nürnberg, Wimpfen am Berg u. a. Nach der ältern, strengern Sitte war den Frauen der freie Zutritt zum Palas nicht gestattet; sie bewohnten meist ein eigenes Gebäude des Burghofs
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Gnubberkrankheitbis Gobain |
Öffnen |
der Stelle des spätern
Städtchens Sankt Goar eine Zelle und eine Kapelle
und verkündigte das Christentum. Die Kapelle
wurde später ein Kloster und 1137 Stift. Sein
Gedächtnistag ist der 6. Juli.
Goarshaufen, Sankt, f. Sankt Goarshausen.
Gobain
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Naßkaufbis Natal (Kolonie) |
Öffnen |
in Niederösterreich, nördlich von der Raxalpe. Im Thale die Gemeinde
Naßwald , Ende des 18. Jahrh. von eingewanderten Holzknechten aus der Gosau gegründet.
Nastätten , Stadt im Kreis St. Goarshausen des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, am Mühlbach, Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Niederlahnsteinbis Niederlande (Oberflächengestaltung u. s. w.) |
Öffnen |
, ohne daß es seine Eigenschaft als zollfreie Ware verliert, und es behält seinen Charakter auch, wenn es in dem Lager mit dem ausländischen gemischt wird. – Über N. in Frankreich s. Entrepôt.
Niederlahnstein, Stadt im Kreis St. Goarshausen des preuß. Reg.-Bez
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Wienerbis Wildenbruch |
Öffnen |
- 0,78
Unterwesterwaldkreis 40739 39738 + 2,52
Oberlahnkreis 38910 40296 - 3,44
Limburg 48548 48187 + 0,75
Unterlahnkreis 43691 43764 - 0,17
Sankt Goarshausen 39819 38175 + 4,31
Rheingaukreis 35084 33630 + 4,32
Wiesbaden (Landkreis) 45344
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312e,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.....
Glückstadt.....
Gmünd,Echwäbisch-
Gnadau......
Gnadcnfcld.....
Gnaden frei.....
Gnescn.......
Gnoyen.......
Goar, Santt . . .
Goarshausen, Sankt
Goch........
Gochsheim i. Baden !
Gochshcilni. Bayern!
Oodesberg
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0492,
Schiefer |
Öffnen |
., von Kaub, St. Goarshausen, Wissenbach u. a. O. Auch an der Mosel, Lahr und Dill, an der Agger, Ruhr und Lenne wird S. gebrochen. Die Gewinnung in jenen westlichen Gegenden geschieht größtenteils durch unterirdischen Bergbau und sind die oft aus dem
|