Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Goldproduktion
hat nach 0 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Vorsfeldebis Währung |
Öffnen |
), Rauchwarenfärbereien, chem. Wäscherei und Färberei, Kunstmühle und Ziegelei.
Wahrheitseid , s. Glaubenseid .
* Währung . Die Goldproduktion der Erde hat (insbesondere wegen der starken Zunahme in Südafrika)
große Fortschritte
|
||
98% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Goldproduktionbis Goldscheidung |
Öffnen |
134 Goldproduktion – Goldscheidung
Kieselschiefers ( Probiersteins ) Striche von dem Goldgehalt entsprechender Farbe geben. Man vergleicht die Farbe
des Strichs der zu prüfenden Legierung mit der Farbe des Strichs der Probiernadeln, deren
|
||
4% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Edelmetallebis Eekhoud |
Öffnen |
204
Edelmetalle - Eekhoud
E.
Edelmetalle. Nach einer Zusammenstellung des Münzdirektors der Vereinigten Staaten beziffert sich die Goldproduktion der Welt auf Grund der aus den verschiedenen Ländern erhaltenen amtlichen Ausweise und mittels
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0124,
Gold (Metall) |
Öffnen |
Borax zusammen geschmolzen.
b. Geschichtliches . Die Goldproduktion ist periodischen Schwankungen unterworfen, welche namentlich durch die
Entdeckung neuer goldreicher Alluvialschichten bedingt werden. Wenn diese Goldsandlager auch oft
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0308,
Edelmetalle (Produktion seit 1493) |
Öffnen |
, ist dadurch motiviert, daß in demselben durch den kolossalen Ertrag der Minen in Potosi und Mexiko die Silbergewinnung ein entschiedenes Übergewicht gegen die relativ zurücktretende Goldproduktion erhält. Von 1561 bis ans Ende des 18. Jahrh. werden
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0474,
Gold (Vorkommen) |
Öffnen |
in Nordwales zwei Minen eröffnet. In Österreich (Cisleithanien) findet nur noch eine sehr geringfügige Goldproduktion in den einst so ergiebigen Gängen der östlichen Alpen (Rauris, Gastein, Zell) und in Böhmen (als Nebengewinnung) statt. In Schweden endlich
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0482,
Gold (Geschichte der Goldgewinnung) |
Öffnen |
schon vorhandener Geschmeide etc. gedeckt, also nur umgeformt wird.
Diesem wachsenden Begehr steht nun der rasche Rückgang der Goldproduktion entgegen, welcher auf der Verarmung der australischen Goldfelder, die seit 1873 sehr fühlbar einwirkt
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0753,
Preisbewegung 1870-90 (Ursachen, Schlußfolgerungen) |
Öffnen |
. berechnet worden. Dieser außerordentlich verstärkten Nachfrage nach Gold stand aber nicht eine steigende, sondern eine fortgesetzt sinkende Goldproduktion gegenüber. Ohne auf die ungewöhnlich großen Goldfunde in Kalifornien und Australien während
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0168,
Gold |
Öffnen |
einiges aus Salzburg und Tirol hinzukommt. Deutschland selbst erntet G. nur als kleinen Nebengewinn bei Verhüttung von schwefligen Kupfer-, Blei- und Arsenikerzen so namentlich in Schlesien, im Erzgebirge und im Harze. - Die Goldproduktion
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Gold, blaßgelbesbis Gold, Mannheimer |
Öffnen |
, namentlich die nördlichen Gruben, bis auf 33 Proz. des letztern. Die Ausscheidung des Goldes aus den Silbererzen wurde erst in ziemlich später Zeit zu größerer Vollkommenheit gebracht, so daß erst vom Jahr 1690 an direkte Nachweise der Goldproduktion
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0473,
Gold (Vorkommen) |
Öffnen |
von ca. 5 Mill. Mk.
die beiläufige Summe der jährlichen Goldproduktion (nach 8-10jährigem Durchschnitt) beträgt 467 Mill. Mk.
In dieser Übersicht fällt die überwiegende Bedeutung auf, welche der Ertrag des Schwemmlandes gegenüber dem Bergbau
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0481,
Gold (Verwendung zu Münzen) |
Öffnen |
in Mexiko sank die Goldproduktion, welche 1871-75 jährlich im Durchschnitt 2020 kg im Wert von 5,6 Mill. Mk. betragen hatte, 1882 auf 1408 kg im Wert von 3,9 Mill. Mk. Kolumbien liefert gegenwärtig ca. 370-4000 kg, Peru, Bolivia, Chile zusammen 2500 kg
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0125,
Gold (Metall) |
Öffnen |
123 Gold (Metall)
Davon entfallen auf die Witwatersrand-Goldfelder in Transvaal 1888: 7158, 1889: 11772, 1890: 15339, 1891: 22606, 1892: 376921 kg. Leech beziffert
den Wert der Goldproduktion 1890 mit 113, 1 , 1891 mit 118, 3 , 1892 mit
130
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0309,
Edelmetalle (Produktion in der Gegenwart; Verwendung) |
Öffnen |
Verein. Staat. 56744 158,32 922944 186,11 344,43
Australien 46122 124,87 - - 124,87
Japan 594 1,66 17064 3,00 4,66
Diverses 6044 16,85 - - 16,85
Zusammen 163567 452,54 2467399 464,05 916,59
Der Schwerpunkt der Goldproduktion liegt also in drei
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0479,
Südafrikanische Republik |
Öffnen |
(Klerksdorp, Potchefstrom und Venterskroon) mit 3,56 Proz.; 5) im Distrikt Marico Malmani mit nur 829 Unzen im Werte von 3008 Pfd. St. Die Goldproduktion betrug 1886 gegen 13 Mill. M., 1893: 113 Mill. M., 1895: 171 Mill. M. Man hat berechnet
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0167,
Bolivia (Bergbau, Handel etc., Verfassung; Geschichte) |
Öffnen |
, die das Zuströmen fremder Kapitalien hinderten. Erst in der letzten Zeit hat die Silberproduktion wieder einen enormen Aufschwung genommen, wogegen die Goldproduktion nur unbedeutend ist. Man veranschlagt die jährliche Produktion von Silber jetzt auf 11
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Erzmarschallbis Escayrac de Lauture |
Öffnen |
Ablagerungen ausgewaschen. Die Gold- und Platinagewinnung am Ural, die Goldproduktion Kaliforniens, Australiens und Afrikas, die Zinnproduktion auf den ostindischen Inseln Bangka, Billiton und auf Malakka beruhen wesentlich auf der Ausbeutung
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0282,
Finnland (Bergbau, Handel, Verkehrswesen, Staatsverfassung) |
Öffnen |
in Südfinnland.
Der Bergbau erstreckt sich vorzugsweise auf die Gewinnung von Gold und Eisen, welch letzteres teils aus Eisenstein, teils aus Sumpf- und Seeerzen gewonnen wird. Die Goldproduktion in den Wäschen von Ivalojoki war früher beträchtlicher
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0480,
Gold (Eigenschaften, Produktionsstatistik) |
Öffnen |
. ist dreiwertig, und man kennt drei Verbindungen mit Sauerstoff: das Goldoxydul Au2O^[Au_{2}O], Goldoxyd Au2O3^[Au_{2}O_{3}] und AuO2^[AuO_{2}].
5) Statistik der Goldproduktion.
Die ergiebigsten Quellen für die Goldgewinnung in der Gegenwart sind
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Oszillationbis Otho |
Öffnen |
, der südlichste Teil der Südinsel, namentlich wertvoll durch ihre Goldproduktion, die bis 31. März 1886 den Wert von 17,621,610 Pfd. Sterl. erreichte, sowie durch ihre großen Kohlenlager.
Otagra (griech.), s. Ohrenzwang.
Otaha
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1004,
Ungarn (Forstwesen, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
Kupfer-, Silber-, Gold- und andre Erzgänge. In Bezug auf edle Metalle nimmt es nach Rußland die nächste Stelle ein. Hauptsitz der Goldproduktion ist Siebenbürgen, dessen Bergwerke (Abrudbánya, Vöröspatak, Almás, Offenbánya etc.) schon den Römern bekannt
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Goldblumenordenbis Gorst |
Öffnen |
nacheinander durch zwei derartige Filter in solcher Menge laufen, daß stündlich etwa 100 Lit. filtrieren. Zur Fällung von 19,25 Teilen G. sollen 240 T. Holzkohle genügen. - Die gesamte Goldproduktion Kaliforniens belief sich in den 50er Jahren meist
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0441,
Brasilien (Landwirtschaft. Bergbau. Industrie. Kolonisation. Handel) |
Öffnen |
. Die Ausbeute der mineral. Schätze steht noch auf einer sehr niedrigen Stufe. In frühern Zeiten war die Goldproduktion ziemlich bedeutend und soll in den J. 1600-1820 einen Wert von 1950 Mill. M. erreicht haben, gegenwärtig erreicht sie kaum 1 Mill. Milreïs
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0456,
Währung |
Öffnen |
350000 5,250
^[Tabellenende]
^[Leerzeile]
Die Goldproduktion war von 1871 bis 1891 kleiner als im Durchschnitt von 1866 bis 1870, während die Silberproduktion in dieser Zeit fast unausgesetzt stark gewachsen war. Der Bedarf an Gold ist für Münz
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Afrikanischer Sternbis Ägäisches Meer |
Öffnen |
-
wrv (Chicago 1895); Futterer, A. in seiner Bedeu-
tung für die Goldproduktion in Vergangenheit,
Gegenwart und Zukunft (Berl. 1895). - Karten:
Habenicht, Spccialkartc von A. 1:4000000 (10 Bl.,
3. Aufl., Gotha 1892); Lannoy de Bissy, 0arto äo
1
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Goldkurbis Goluchowsti |
Öffnen |
Futterer, Afrika in seiner
Bedeutung für die Goldproduktion in Vergangen-
heit, Gegenwart und Zukunft (Berl. 1895); Moos,
Ursprung, Entwicklung und Zusammenbrnch der
Spekulation in G. (in den "Jahrbüchern für Na-
tionalökonomie und Statistik", 3
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Villmarbis Volksbibliotheken |
Öffnen |
. ^
Granit. Die Manganerzgewinnung ist feit 1886
stetig zurückgegangen, die Goldproduktion seit 1894
im Zunehmen begriffen. 1893 war die Länge der
Bahnen 6216 lim. Es existierten 5679 Schulen mit
227 000 weißen und 2064 Schulen mit 121000
farbigen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Silberkaninchenbis Silbernitrat |
Öffnen |
und der Hauptrichtungen bezüglich der Währungsfrage (s. Währung) befanden. Außerdem nahmen 12 Regierungskommissare an den Verhandlungen teil. Die Verhandlungen bezogen sich auf folgende vier Fragen: 1) Läßt sich annehmen, daß die Goldproduktion zur Deckung
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Glykosebis Gorresio |
Öffnen |
Titel "Au-delá" veröffentlichte Gedichte mit schöner Form eine seltene Gedankenfülle und Gefühlstiefe verbinden und schon 5 Auflagen (1889) erlebten.
Gold. Über die Goldproduktion der Welt s. Edelmetalle.
Goldblech, s. Platin.
Goldküste
|