Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Goldwaren
hat nach 0 Millisekunden 45 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0142,
Goldwaren |
Öffnen |
140 Goldwaren
der drei wirtschaftlich am höchsten entwickelten Nationen aus Gold begründet wurde, so war damit auch den übrigen Kulturländern und namentlich Deutschland
der Übergang zu demselben System nahegelegt. Dazu kamen noch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande. |
Öffnen |
43 Glühlicht 92 Glasgow (Stadtwappen) 48 Gmünd (Stadtwappen) 99 Glasgow (Situationsplan) 49 Gnesen (Stadtwappen) 105 Glatz (Stadtwappen) 58 Goldener Schnitt 127 Glauchau (Stadtwappen) 63 Goldwaren (2 Figuren) 141 Gleichgewicht (4 Figuren) 67
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Feinbrennenbis Feingehalt |
Öffnen |
- und 22karätige Goldwaren und Silberwaren von 11 ounces 10 pennyweights und 11 ounces 2 pennyweights F. (vgl. Pfund). Bei der Ausfuhr wird die für Stempelung gezahlte Gebühr zurückvergütet. In den britischen Kolonien bestehen keine Feingehaltsbestimmungen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0143,
Goldwaren |
Öffnen |
141 Goldwaren
dern Metalls und zwar mit Silber oder Kupfer legiert. Selbst die bessern Goldarbeiten (Ketten, Ringe, Brochen, Armbänder, Nadeln mit und ohne
Edelsteine und Perlen) bestehen nur aus 14–18- bis höchstens 20karätigem Gold, d. h. da
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Silberwarenbis Silicium |
Öffnen |
Glanz
Jahrhunderte hindurch unverändert behalten können.
In Silberschmucksachen aller Art ist die Fabrikation
in Verbindung mit Goldwaren, teils als reines, teils
als vergoldetes Silber in Pforzheim, Hanau und
Schwäbisch-Gmünd stark entwickelt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0113,
von Eisenchloridbis Eisenoxyd |
Öffnen |
haematitis ) oder Roteisenstein vor und bildet ebenfalls einen Handelsartikel. Man benutzt sowohl dieses natürliche, als auch das künstliche E. als Poliermittel für Glas, Stahl, Goldwaren etc. Für letzt ere verwendet man jedoch am liebsten ein durch Glühen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0169,
von Goldbis Goldfirnisse |
Öffnen |
. In dieser Art bereitete man früher das so geschätzte Rubinglas, bis man das G. durch Kupferoxydul ersetzen lernte. In der Porzellan- und Emailmalerei wird der Purpur noch gebraucht. - Zoll: Erz, Metall, Bruch und Münzen sind zollfrei. Goldwaren s. Tarif
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Feinbis Feindliche Handlungen |
Öffnen |
betreffenden reichsgesetzlichen Vorschriften s. Goldwaren.
Feinblau, s. Anilinfarben.
Feinbrennen, s. Silber.
Feindliche Handlungen gegen befreundete Staaten sind in Abschnitt 4 des 2. Teils des Deutschen Strafgesetzbuchs unter Strafe gestellt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Agnomenbis Agoult |
Öffnen |
. Paronomasie.
Agnone (spr. anjone), Stadt in der unterital. Provinz Campobasso (Molise), mit reger Industrie in Kupfer-, Stahl- und Goldwaren, Weinbau, Handel und (1881) 6179 Einw.
Agnoszieren (lat.), anerkennen (als richtig).
Agnus Dei (lat
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Alaun, konzentrierterbis Alava |
Öffnen |
. dient besonders zur Bereitung von Farben und Farblacken und in der Färberei als Beize, in der Weißgerberei, zum Leimen des Papiers, zum Färben der Goldwaren, zu schwer verbrennlichen Anstrichen, zum Härten des Gipses, zum Klären von Wasser
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Altenburgbis Altensteig |
Öffnen |
in Fabrikation von Zigarren, Rauch- und Schnupftabak, Wollgarn, Handschuhen, Hüten, Metallwaren, Feuerspritzen, Goldwaren, Dosen, mathematischen und physikalischen Instrumenten, Glas, Maschinen, Bürsten und in Bierbrauerei und Steinschleiferei; auch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0662,
Antwerpen |
Öffnen |
- und Goldwaren, wurde damals begründet; zugleich erlangte der Geldhandel hohe Bedeutung, an der Börse Antwerpens (dem Muster für die spätere Londoner) schlossen im 16. Jahrh. die Fürsten Europas ihre Anleihen ab. Zugleich blühten Künste und Wissenschaften
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Bostrichusbis Bosworth |
Öffnen |
. glabra Roxb., ein hoher, starker Baum auf den Molukken, dessen hartes Holz oft zu Masten gebraucht wird, schwitzt ein sehr wohlriechendes Harz aus, welches als Weihrauch, Pech, auch zu Fackeln und zum Ausfüllen indischer Goldwaren angewendet wird. B
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Cuencabis Cui |
Öffnen |
hat eine schöne gotische Kathedrale, viele große Häuser (ehemalige, nun verlassene Edelsitze), ein bischöfliches Seminar und (1878) 8202 Einw. Sie war ehemals durch ihre Tuchfabrikation, ihre Goldwaren und ihr Kunstgewerbe berühmt, ist aber nun
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Dschilolobis Dschokdschokarta |
Öffnen |
und thätige Bevölkerung (Mandingo, Fulbe, Mauren) fertigt Gewänder, die bis Timbuktu gehen, ferner Goldwaren, Schmiedearbeiten u. a.
Dschirdscheh, s. Girgeh.
Dschirid (arab.), s. Dscherid.
Dschisie (arab.), Kopfsteuer, welche Christen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Dukatenbis Dukla |
Öffnen |
g schwer und von 3,5992 g Feingewicht = 10,04 Mk. Das Dukatengewicht ist an manchen Orten eine bei Goldwaren, besonders solchen, die in der Feinheit des Dukatens gearbeitet sind, gebräuchliche Gewichtsgattung, deren Einheit die Schwere des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Goldfarnbis Goldgülden |
Öffnen |
, unvollendet), neben welchem er auch einen "Naturhistorischen Atlas mit Beschreibungen" (Düsseld. 1824-44, 23 Lfgn.) veröffentlichte.
Goldgewicht, das für Gold und Goldwaren gebräuchliche Gewicht. Man unterschied früher, wie das Silbergewicht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Goldlackbis Goldlegierungen |
Öffnen |
Borax mit etwas Salpeter. Das anzuwendende Kupfer muß sehr rein sein, und alte Goldwaren sind vor dem Einschmelzen von Zinnlot sorgfältig zu reinigen. Durch das Legieren wird das Gold leichtflüssiger, weniger dehnbar, aber viel härter und fester. Kupfer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0780,
Großbritannien (Finanzen) |
Öffnen |
(13¼ Mk. pro Zentner); Goldwaren (54 Mk. 80 Pf. pro 100 g); Silberwaren (4 Mk. 80 Pf. pro 100 g); Spielkarten (3¾ Mk. pro Dutzend Pack); getrockneten Früchten (7 Mk. pro Zentner); ferner von Chloroform, Kollodium, Chloral, Äther, Seife und Firnis
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Homöopropheronbis Homs |
Öffnen |
. Ihre Sprache ist die der Bedscha.
Homs (Höms), Stadt in Syrien, in fruchtbarer Ebene unweit des rechten Ufers des Nahr el Asi (Orontes), südlich von Hama, ein Hauptmarkt für die umwohnenden Stämme, mit Seidenweberei, Produktion von Goldwaren
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0033,
Konstantinopel (Schiffsverkehr, Geldinstitute etc.; Geschichte) |
Öffnen |
, Stearinkerzen, Zündwaren, Glas, Porzellan und Steingut, Bücher und Drucksachen, Fesse, Farben, Kurzwaren, Silber- und Goldwaren, Bijouterien, Arzneien, Parfümerien, Möbel, Waffen, Kleider- und Modeartikel.
Der Schiffsverkehr Konstantinopels hat sich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0121,
Mainz (Stadt: Einwohner, Industrie und Handel etc.; Geschichte) |
Öffnen |
, Fortepianos und andre musikalische Instrumente, Korbwaren, Maschinen, Silber- und Goldwaren, chemische Produkte (besonders Lack und Firnisse), Seife, Hüte, Etui- und Portefeuillearbeiten, Tapeten, Spielkarten etc. Von Bedeutung sind auch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Pinksalzbis Pinus |
Öffnen |
und der Linie Altona-Kiel der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, 2 mechanische Roßhaarspinnereien und -Webereien, Fabrikation von Eisenblechwaren, Posamentier- und Goldwaren, Tabak, Zigarren, Bier, Essig und Branntwein und (1885) 3286 meist
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Tritonusbis Triumvirn |
Öffnen |
Einw. (darunter 11,155 Christen), welche berühmte Zigarren und Goldwaren fabrizieren.
Tritschler, Alexander von, Architekt, geb. 10. Febr. 1828 zu Biberach, besuchte das Polytechnikum in Stuttgart, war von 1848 bis 1859 bei Eisenbahnbauten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Uhlenhorstbis Uhlich |
Öffnen |
Waisenhaus, schöne Villen und Gärten, Fabrikation von Maschinen, chemischen Artikeln, Goldwaren und englischen Cakes, eine lithographische Anstalt u. (1885) 11,167 Ew.
Uhles, warmer Eierpunsch.
Uhlhorn, Gerhard, luther. Theolog, geb. 17. Febr. 1826 zu
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0706,
Österreich (Volkszählung 1890, Unterricht, Landwirtschaft und Industrie, Bergbau) |
Öffnen |
ausländische Erzeugnisse, und zwar Goldwaren 1854 k F, Silberwaren 13,349 ktz- im Inlande punziert. Von den der Verzehrungssteuer unterliegenden Industrien ergab die Biererzeugung in 1761 Brauereien 1889/90: 13,570,339 kl, gegen das Vorjahr um
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Ahlgrenbis Ahmadnagar |
Öffnen |
-, Perlmutter-, Lack- und Schnitzerei-Industrie, hat es jetzt noch bedeutende Fabrikation von Seiden-, Baumwoll-
und Goldwaren. Der Haupteinfuhrartikel ist Rohseide; ausgeführt werden Töpferwaren, Seidenstoffe, Gold- und Silberfäden zur
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Altenburg (Ungarisch-)bis Altendorf |
Öffnen |
, Goldwaren,
Cigarren und Tabak, Feuerspritzen, Nähmaschinen, Metallwaren, Fässern, Glacépapier
(Aktiengesellschaft), physik. und Musikinstrumenten, Spielkarten (1887 gegründete
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0224,
Böhmen (Handel. Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
Neu-Ehrenberg. Aus Prag ist noch die Fabrikation von Goldwaren, Handschuhen, Thon- und Meerschaumpfeifen, Buntpapier, Zündhütchen und Patronen zur Ausfuhr zu nennen. Hinsichtlich der Menge der Erzeugung sind Musikinstrumentenfabrikation
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Derbendbis Derby (Grafschaft und Stadt) |
Öffnen |
"Arboretum"
(5 kH). Die Industrie ist sehr bedeutend. Es giebt
zahlreiche Seidenfabriken (1718 die erste in England
gegründete), Kattun-, Strumpf- und Gummifabri-
ten, Spitzenklöppelei, Eifengießerei, Fabrikation von
Goldwaren, Nadeln, Pfeifen, Papier
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0132,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
) in 5821 Betrieben 30099 Personen (darunter 7056 Frauen und Mädchen) beschäftigt. Die Herstellung der eigentlichen Goldwaren findet sich vornehmlich in Pforzheim, Hanau und Schwäbisch-Gmünd, dann in größern Städten, wie Berlin, Hamburg, München
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0781,
Genf (Bezirk und Stadt) |
Öffnen |
, aus-
gedehut. Die meisten Fabriken stellen indes nur
einzelne Uhrenteile (Spiralen, Schalen, Bügel, Fe-
dern, Schlüssel, Zeiger u. s. w.) her. Wichtig ist
ferner die Eisengießerei sowie die Fabrikation von
Juwelier-, Bijouterie- und Goldwaren
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Glyptothekbis Gmünd (in Württemberg) |
Öffnen |
. Es besteht besonders Fabrikation von ciselierten und gravierten Gold- und Silberwaren
(s. Goldwaren ), von Kupfer-, Bronze- und Messingwaren, Wachs-
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Goldlahnbis Goldleisten |
Öffnen |
wird, ist immer eine Chlor entwickelnde Mischung von
Salzen und Säuren. Das sich entwickelnde Chlor greift die Legierung, aus der die Goldwaren bestehen (Gold-Silber, Gold-Kupfer oder Gold-Silber-Kupfer),
an; Kupfer und Silber bleiben
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Goldorfebis Goldprobe |
Öffnen |
Goldgehalts (Feingehalts) der Goldwaren. Bei Schmuckgegenständen, deren Form nicht
zerstört werden darf, bestimmt man den Gehalt annähernd durch die Strichprobe . Dieselbe beruht darauf, daß
Legierungen beim Reiben auf der Fläche
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0139,
Goldschmiedschulen |
Öffnen |
und Ostindien, Borneo,
Java, Hinterindien, wo die dortigen Fürsten gute Abnehmer der deutschen Schmuckwaren sind. (S. Goldwaren , S. 141a.)
Vgl. Boué, Traité d’orfèvrerie etc. (2 Bde., Par. 1832); Castellani,
Della oreficeria antica
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Hanau (Fürstin von)bis Hancornia |
Öffnen |
Samm-
lungen, ebenso der Geschichtsverein. Nächst Cassel
istH. die bedeutendste Stadt im Regierungsbezirk,
übertrifft aber in gewerblicher Hinsicht alle übrigen.
Hauptgegenstände der Fabrikthätigkeit sind Bijou-
terie-und Goldwaren (s.d.
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0749,
Italien (Handel) |
Öffnen |
6,745
Farben 6,721
Goldwaren und Juwelen von Gold 4,857
Rohwolle u. Wollabfälle 4,745
Reines Baumwollgewebe 4,667
^[Leerzeile]
Ausfuhr Mill. Lire
Seide, gezogen und roh 73,443
Hanf, roh 7,943
Baumwolle, roh 7,719
Olivenöl 6,472
Wein in Fässern 5,990
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Leges Romanorumbis Legion |
Öffnen |
über den Feingehalt (s. Fein ) der Gold- und
Silberwaren. (S. Goldwaren .)
Legĭo fulmināta , ( Legio fulminātrix ),
s. Donnerlegion .
Legion (lat. legĭo , «Lese», d. h. Auslese der zum Kriegsdienste brauchbaren Mannschaft), bei
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Pfortaderbis Pfreimd |
Öffnen |
- und
Frauenarbeitsschule, ferner eine Heil- und Pflegeanstalt für Geisteskranke. Hauptindustrie ist die Fabrikation von
Goldwaren (s . d.), Silber- und Bijouteriewaren, die (1891) in 460 Fabriken 10430 Arbeiter beschäftigte
und 6000 kg Gold
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Privy Councilbis Probiergewicht |
Öffnen |
Vorschriften des Gold- und Silberwarenhandels
entsprechenden Legierungen der Edelmetalle. (S. Fein und Goldwaren , Bd. 8, S. 141b.)
Probejahr , das Jahr, in welchem der Kandidat des höhern Schulamtes nach bestandener
wissenschaftlicher
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0345,
Frankreich (Handelspolitik, Verkehrswesen) |
Öffnen |
103,5 (-4,3), Goldwaren 42,3 (-16,5), Uhren 18,8 (-2,9), Werkzeugen 82,6 (-2,3). Nach den für das Jahr 1891 vorliegenden Daten über den französischen Außenhandel zeigt die Einfuhr und der Gesamthandel gegen das Vorjahr abermals eine Steigerung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Plattierenbis Plattmönch |
Öffnen |
und Serbien in den Handel gebracht. Dieselben haben ihre große Verbreitung in den genannten Ländern dem Umstand zu danken, daß sie in Österreich (als Silberwaren) punziert werden, dabei das Aussehen von Goldwaren haben und sehr wohlfeil sind
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Rzeszówbis S (Buchstabe) |
Öffnen |
. Husarenregiments "Wilhelm II., König von Württemberg", fürstl. Lubomirskisches Schloß, Bernhardinerkloster, poln. Staatsobergymnasium, Lehrerbildungsanstalt; Leinweberei, Fabrikation von Goldwaren und Tabakpfeifen sowie die berühmtesten Pferdemärkte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Neveubis New-Brunswick |
Öffnen |
(8338 E.), Orange (18844 E.) und South-Orange (3106 E.) 212118 E. N. ist eine der bedeutendsten Fabrikstädte der Vereinigten Staaten, besonders wichtig ist die Herstellung von Leder, Goldwaren, Koffern, Bier, Hüten, Maschinen, Schuhen, Düngemitteln
|