Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gorgias
hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Görgeybis Gorgias |
Öffnen |
166
Görgey - Gorgias
Görgey (spr. görrgei), Arthur, ungar. Revolu-
tionsgeneral, geb. 30. ^an. 1818 zu Toporcz im
Zipser Komitat Oberungarns, trat 1837 als Lieute-
naut iu die königlich ungar. adlige Leibgarde. Nach
dem Tode seiues Vaters
|
||
60% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Görgénybis Gorgoneion |
Öffnen |
Instrument, welches dazu dient, einem andern in eine tief liegende Höhle einzuführenden Instrument den Weg zu bahnen. Es findet vorzüglich bei der Fisteloperation und beim Steinschnitt seine Anwendung.
Gorgias, griech. Sophist, aus Leontinoi auf Sizilien
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0122,
Platon (Leben und Schriften) |
Öffnen |
; der Inhalt der Gespräche (Apologie, Lysis, Charmides, Laches, Meno, Gorgias u. a.) ist die Untersuchung ethischer Begriffe, ihre Methode die Induktion, ihre Tendenz Feststellung von Begriffen als dem Wesen der Gegenstände. Die zweite Periode umfaßt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Sophienkirchebis Sophokles |
Öffnen |
und Gerechten aus dem gebietenden Belieben der Mächtigen. Wissenschaftlich knüpften die einen, wie Gorgias (s. d.), an die eleatische Schule, die andern, wie Protagoras (s. d.), an die Heraklitische an. Jene gaben den Eleaten darin recht, daß das Viele
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0131,
Literatur: römische, Neulateiner, deutsche Literatur |
Öffnen |
Aeschines
Alkidamas
Andokides
Antiphon, 1) aus Rhamnos
Aphthonios
Aristides, 4) Publius Aelius
Chrysostomos, 1) Dio
Demosthenes, 1) der Redner
Dinarchos
Dio Chrysostomos, s. Chrysostomos 1)
Gorgias
Harpokration
Hegesippos
Hermogenes
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Agathologiebis Agave |
Öffnen |
. In seinem Stil hatte er den Sophisten Gorgias zum Vorbild. Die Bruchstücke seiner Dichtungen in Naucks "Tragicorum graec. fragmenta" (Leipz. 1856). Vgl. Ritschl, De Agathone (Halle 1829).
Agathophyllum Commers., Gattung aus der Familie der Laurineen. A
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Antisigmabis Antivari |
Öffnen |
Stadtkirchen und Vorstehers des Kirchen- und Schulwesens.
Antisthĕnes, von Athen, Stifter der cynischen Schule (s. Cyniker), erst Schüler des Gorgias und nachmals Schüler und Freund des Sokrates, geb. 444 v. Chr., Sohn eines athenischen Vaters
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1003,
Athen (Geschichte: Perikleisches Zeitalter) |
Öffnen |
Beziehung seine Hauptstadt wurde. Die berühmtesten Philosophen und Künstler jener Zeit, wie Anaxagoras, Gorgias, Protagoras, Pheidias, Polygnotos u. a., hielten sich immer oder zeitweilig in A. auf; die Philosophie und Beredsamkeit entwickelten sich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0724,
Griechische Litteratur (klassische Periode) |
Öffnen |
war der Einfluß, welchen die Sophisten auf die kunstmäßige Ausbildung der prosaischen Rede ausübten. Protagoras von Abdera und Gorgias aus Leontinoi, die Hauptvertreter der Sophistik, nannten die Rhetorik die Kunst aller Künste, weil sie in den Stand
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Isoëtesbis Isolani |
Öffnen |
Unterricht der angesehensten Sophisten jener Zeit, wie Gorgias, Prodikos u. a., und stand auch mit Sokrates in Verkehr, ohne jedoch zu seinen eigentlichen Schülern zu gehören. Schwache Stimme und Schüchternheit hinderten ihn am öffentlichen Auftreten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Kristallkellerbis Kritik |
Öffnen |
Verwandten Solons, Schüler des Sophisten Gorgias und dann des Sokrates, begabt und fein gebildet, aber von unruhigem Ehrgeiz beseelt, wurde in den Hermokopidenprozeß verwickelt und eingekerkert, half, obwohl Aristokrat durch seine Familienbeziehungen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Rhetorikbis Rheum |
Öffnen |
786
Rhetorik - Rheum.
kles' Zeiten zuerst an, die Redekunst zum Gegenstand eines besondern Studiums zu machen, und zwar warfen sich insbesondere die Sophisten, namentlich Gorgias, zu Lehrern derselben auf. Nach ihnen übten den bedeutendsten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Rutilius Lupusbis Rutuler |
Öffnen |
Farbe für Porzellanmalerei.
Rutilius Lupus, röm. Rhetor, verfaßte unter Tiberius nach einem griechischen Werk des jüngern Gorgias eine Schrift über die Redefiguren, von der sich zwei Bücher (schemata lexeos) erhalten haben. Ausgaben besorgten Ruhnken
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Antiseptolbis Antitrinitarier |
Öffnen |
, die von ihrem Sitz im Gymnasium Kynosarges den Namen der cynischen erhielt. Er hatte früher den Unterricht des Gorgias genossen und bereits vor der Verbindung mit Sokrates als Lehrer der Redekunst gewirkt. Zu diesem Beruf kehrte er nach dessen Tode zurück
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Empediasbis Empfangbarkeit der Ware |
Öffnen |
als Erfinder der Rede-
kunst und Gorgias als seinen Schüler. Schon sein
Vater Meton war an der demokratischen Umwäl-
zung seiner Stadt beteiligt; E. wurde vom Volle
fast vergöttert, später aber mußte er flüchten. Von
chm wurde viel Fabelhaftes erzählt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Griechischer Archipelbis Griechische Schrift |
Öffnen |
367
Griechischer Archipel - Griechische Schrift
verwirft das eleatische Ansichsein und behauptet allein den subjektiven Schein; Gorgias glaubt die Eleatische Seinslehre durch ihre eigene Konsequenz zu vernichten; die Mehrzahl der Sophisten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Judas (Makkabi)bis Juden |
Öffnen |
.) und leitete nach dem Tode seines Vaters, des Priesters Mattathias, den Befreiungskampf der Juden gegen den syr. König Antiochus IV. Epiphanes und dessen Nachfolger. Von 166 v. Chr. an schlug er die syr. Feldherren Gorgias, Lysias und Nikanor in mehrern
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Kristianstadbis Kritik |
Öffnen |
Plato verwandt war. K. studierte bei den Sophisten,
besonders bei Gorgias und Protagoras, hatte auch
mit Sokrates nähern Umgang. 415 wurde er in
den Hermokopidenprozeß (s. d.) verwickelt und eine
Zeit lang in Haft gehalten, dann trat er bei
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Philosemitenbis Philosophie |
Öffnen |
; und zwar bedeutet sie nicht mehr bloß das Suchen nach dieser Erkenntnis, sondern ihren Besitz. Auch die uns geläufige Objektivierung der Wissenschaft ist dem Platonischen Gebrauch des Wortes P. nicht fremd (wenn z. B. im "Gorgias" Sokrates erklärt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Skellefteåbis Skibbereen |
Öffnen |
Dog-
matismus zerstört und so für eine positive Grund-
legung das Feld frei macht. Geschichtlich tritt die
S. in schon ziemlich ausgeprägter Gestalt bei den
Sophisten (s. d.), unter ihnen besonders bei Pro-
tagoras und Gorgias auf; auch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Sophienhöhlebis Sophokles |
Öffnen |
sozusagen grundsätzlich entfremdet und den Zwecken der Praxis, ohne ernste wissenschaftliche Grundlegung, anheimgestellt wird. Das zeigt sich in dem negativ-skeptischen Ergebnis der Wissenskritik eines Protagoras (s. d.) und Gorgias (s. d.), es zeigt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Babylonischbis Backen |
Öffnen |
Fastnachts-Lustbarkciten eine Nachahmung gefunden haben, nöthigte der Tempelschänder Antiochus die Juden, 2 Macc. 6, 7. c. 14, 33.
Bacenor
Ein Befehlshaber unter dem Heer des Gorgias, 2 Macc. 12,35.
Bach, Bächlein
§. 1. Bedeutet sowohl I) ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Judebis Judenschule |
Öffnen |
Matha-thias, des Priesters und Fürsten zu Modin. Wird nach seinem Vater Hauptmann der Juden, 1 Macc. s,
4. 66.
Schlägt den Apollonius, c. 3, 10 f. Seron, v. 23. Gorgias und Lysias, c. 4, 1. 30.
Reinigt zu Jerusalem das Heiligthum, c. 4, 43 ff. 1 Macc
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Ruthinbis Rütimeyer |
Öffnen |
der Schrift des zu Ciceros Zeit lebenden Rhetors Gorgias: «Schemata dianoias et lexeos», u. d. T. «De figuris sententiarum et lexeos», von der aber nur die eine Hälfte, «De figuris elocutionis», erhalten ist. Dieselbe hat einen besonderen Wert dadurch
|