Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Grabung
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Graben'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0939,
Troja (Schliemanns Ausgrabungen; Nekropolenstreit) |
Öffnen |
umgekehrt verfahren, wie die Geschichte oder die schaffende Natur. Wo diese aufhörte, muß er anfangen. Sine solche Grabung also muß jede einzelne Schicht horizontal abtragen, geometrisch ihren Plan und womöglich zeichnerisch ihre Ansicht aufnehmen. Dann
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Nuñezbis Nyblaeus |
Öffnen |
. Archäolog, geb.
29. Febr. 1840 zu Bagonya im Honter Komitat, absolvierte seine philosophischen und juristischen Stu> dien an der Budapester Universität und widmete sich! dann der Archäologie. Er veranstaltete zahlreiche Aus! grabungen, entdeckte namentlich
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Perronsbis Pflanze |
Öffnen |
gewesen ist. Nachdem er dort 1880 -82 in Gizeh namentlich mit der Untersuchung der Pyramiden beschäftigt gewesen war, wurde er von der Ausgrabungsgesellschaft des Ntz'^t Nx Mi'Hticm?nnä mit Grabungen im Delta betraut, deren Ergebnisse in den Nemoii'8
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Convoybis Cook (Mount-) |
Öffnen |
. Lfg., 1890). Auch beteiligte er sich an der
Herausgabe des Werks "Die Ergebnisse der Aus-
grabungen zu Pergamon" (1. bis 3. Bericht, Verl.
1880-88), sowie "Beschreibung der antiken Skulp-
turen mit Ausschluß der pergamenischen Fundstücke"
(ebd
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Deloyalbis Delphi |
Öffnen |
der Reste der alten Bauten
unmöglich machte, ist zum Zweck umfassender Aus-
grabungen, die die ^cols ä'^tliön63 begonnen
hat, 1892 abgetragen worden. Schon früher vorge-
nommene partielle Ausgrabungen hatten zur Ent-
deckung zahlreicher
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Diophantische Gleichungenbis Dioptas |
Öffnen |
als Platon gedeutete Bronzebüste
aus Herculaneum, jetzt in Neapel.) In der^Dia-
dochenzeit tritt endlich die uralte Form des ^>tier-
dionysos mit Hörnern an der ^tirn wieder häufi-
ger auf. In der berühmten, bei den deutschen Aus-
grabungen
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Domitillabis Domizilwechsel |
Öffnen |
oder
Nichte des röm. Konsuls Flavius Clemens, soll von
Domitianus (s. d.) nach der Insel Pandataria oder
Pontia verbannt worden sein. Andere nehmen
zwei verschiedene Frauen dieses Namens an. Aus-
grabungen in den röm. Katakomben haben auch
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0397,
Etruskische Kunst |
Öffnen |
Grabkammern angelegt, zu denen von außen
ein oder mehrere Zugänge führten. Eine andere
Art von Grabanlagen haben die jüngsten Aus-
grabungen in Bologna (Felsina) kennen gelehrt.
Hier sind die Toten in Gruben gebettet, die oben
mit einem kreis
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Farnesinabis Farnesischer Herakles |
Öffnen |
III., in dessen Besitz sie
übergingen, unternahm in ihnen bedeutende, seit
1870 von der ital. Regierung weiter geführte Aus-
grabungen. - Vgl. Lefsing und Mau, Wand- und
Deckenschmuck eines röm. Hauses (Berl. 1892).
Farnesma, Name einer Villa
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Henslerbis Henzi |
Öffnen |
. Abtei
und Kathedralkirche" (Wien 1865), "Die Baukunst
des Mittelalters" (ungarisch, 1866), "Die mittelalter-
lichen Denkmäler Fünfkirchens" (ungarisch, 1869;
deutsch, Wien 1870), "Die Grabungen des Erz^
bischofs von Kalocsa" (Lpz. 1873
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Karthaunebis Kartieren |
Öffnen |
Boden des alten K.
Litteratur. Movers, Die Phönizier, Bd. 2,
Tl. 2 (Berl. 1850); Davis, K. und seine Überreste
(aus dem Englischen, Lpz. 1863); BeM, Nach-
grabungen in K. (aus dem Französischen, ebd. 1863);
Graux, 1^68 lortiticatioiiZ ä6 l^artii
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Olvenstedtbis Olympia (in Griechenland) |
Öffnen |
in Paris ausbewahrt
werden, an5 Licht brachte. Im Okt. 1875 wurde
dann auf Anregung von Ernst Curtius (s. d.) von
der deutschen Regierung eine systematische Aus-
grabung der ganzen Altis begonnen. In Gemäh-
heit einer mit der griech. Regierung
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0898,
Paris (Lage. Bevölkerung. Anlage) |
Öffnen |
, am ergiebigsten auf dem linken Seineufer, ziehen sich unterhalb der Stadt hin und waren die Veranlassung, daß ein großer Teil von P. eifrig untergraben wurde, welche Grabungen die Katakomben (s. d.) ins Leben riefen.
Die Gesamtoberfläche der Stadt bedeckte
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Pravazsche Spritzebis Prazák |
Öffnen |
im Altertum die Anmut seiner Werke und
seine Kunst, den Marmor auf das feinste zu be-
bandeln. (S. Griechische Kunst, Bd. 8, S. 354d.)
Im Original erhalten ist die 1877 bei den Aus-
grabungen in Olympia gefundene, jetzt im Museum
daselbst
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Samosatabis Samsun |
Öffnen |
; nur im N. und W. ist
Flachland vorgelagert. An der Nordküste lag die
einzige, ebenfalls S. genannte Stadt; die Aus-
grabungen 1873 haben namentlich Ruinen eines dor.
Marmortempels und eines Rundbaues bloßgelegt.
Die Infel war zuerst von Phönikern
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Trojanbis Trollhättan |
Öffnen |
für den Schatz des Priamos ansah. Nach den neuesten Grabungen steht es aber fest, daß höchstens die dem mykenischen Kulturkreise und
damit der zweiten Hälfte des zweiten Jahrtausends angehörige sechste Stadt das Homerische T. sein kann
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0101,
Ausgrabungen |
Öffnen |
bei dem alten dort gelegenen Aphroditen-
Heiligtum Grabungen vornehmen. Auch Teile des
Peloponnes sind mit dem Spaten durchforscht
worden. Das Heiligtum der Despoina im arkad.
Lykosura hat man freigelegt (seit 1890), das des
Apollon in Amyklä
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Roggenburgbis Rom |
Öffnen |
, vielleicht
Nebengebäude der Titusthermen, bloßgelegt. In-
teressante Resultate ergaben auch einige kleinere
Grabungen auf dem Forum (beim Kastortempel),
dem Kapitol (wo beim Bau eines neuen Gebäudes
für die municipalen Bureaus Fundamente
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Mykerinosbis Myographion |
Öffnen |
Getreuen gefunden zu haben.
Nach den Schliemannschen Ausgrabungen von 1876 und 1877 hat die griech. Archäologische Gesellschaft 1886 neue Grabungen in M. vorgenommen und namentlich den alten Königspalast auf der Spitze der Burg aufgedeckt. Seine
|