Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Grafen von Elz hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Grafenkrone'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0881, von Eisenbeize bis Emetha Öffnen
347,2 El... y (Pseudonym), Asnyl Elymer, Eryx N1^8ii cl^mpi, Arles Elz, Grafen von, Eltz Elz, Jakob v.(Erzbischof), Trier 83?,, Email, Zähne 817,1 lgefchirr (Bd. 17) Emailliertes eisernesGeschirr,Blech- ! Eman (Mystiker
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0488, von Breisacher Kanal bis Breite Öffnen
, Geschichte der Stadt B. (Freiburg 1851); A. Clorer, Breisach. Seine Vergangenheit und Gegenwart (Breisach 1883). Breisacher Kanal, s. Vauban-Kanal. Breisgau, ein Gau, dessen älteste Grenzen durch Elz, Schwarzwald und Rhein bestimmt werden, jetzt nebst
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0844, von Ringkugel bis Rio Cuarto Öffnen
eines Flusses. Rinteln, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, an der Mündung der Exter in die Weser und an der Linie Elze-Hameln-Löhne der Preußischen Staatsbahn, 50 m ü. M., hat noch einige alte Wälle und Mauern, 2 evang. Kirchen (darunter
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0705, Byron Öffnen
Tage. Sein Herz wurde in einer silbernen Kapsel in einem ihm geweihten Mausoleum zu Missolunghi aufbewahrt, ging aber bei dem letzten Versuch der Besatzung, sich durchzuschlagen (22. April 1826), verloren. Seine Leiche führte Graf Pietro Gamba nach
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0891, von Etschmiadsin bis Ettingshausen Öffnen
im bad. Kreis Freiburg, am Ettenbach (Zufluß der Elz) und am nördlichen Abhang des Kalenbergs, in fruchtbarer Gegend, ist der Sitz eines Bezirksamtes und Amtsgerichts, hat eine schöne Pfarrkirche, einen ehemaligen fürstbischöflichen Hofsitz, ein
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0530, von Hildegard bis Hildesheim (Fürstentum, Bistum) Öffnen
von Augsburg und Paderborn. Das Wappen des Hochstifts war ein von Gold und Rot die Länge herab geteilter Schild. Das Bistum H. läßt sich in seinen Ursprüngen bis auf Karl d. Gr. zurückführen. Der ursprüngliche Sitz desselben war Elze (Aulica), doch
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0529, von Lasch bis Lasinsky Öffnen
L.' Ausweisung. Nach der Julirevolution trat L. als Abgeordneter für St.-Denis in die Kammer, wo er seinen Sitz auf der äußersten Linken nahm. Er starb 15. Mai 1842 in Passy. 2) Emmanuel Pons Dieudonné, Baron, dann Graf de, Sohn des vorigen, geb. 8
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0020, von Moscatello bis Moschin Öffnen
Wertheim 238,00 19437 81 9040 9947 450 19356 2) Amtsbezirk im Kreis M. (s. Vorstehende Tabelle). – 3) Hauptstadt des Kreises und Amtsbezirks M., 3 km von der württemb. Grenze und 2 km vom Neckar, an der Elz und der Linie Heidelberg-Würzburg
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0586, von Elten bis Elusion Öffnen
auf einem 290 m hohen Felsen in romantischer Gegend liegt die malerische Burg E., eine der besterhaltenen mittelalterlichen Burgen Deutschlands, Stammschloß des noch heute blühenden Geschlechts der Grafen von Elz und teilweise bewohnt, mit zahlreichen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0048, von Hamelin bis Hamerik Öffnen
Hansestadt im preuß. Regierungsbezirk Hannover, 68 m ü. M., in schöner Lage am Einfluß der Hamel in die Weser, Knotenpunkt der Linien Hannover-Altenbeken und Elze-H.-Löhne, hat in zahlreichen Holz- und Steinbauten aus dem gotischen Mittelalter
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0410, von Herbiferisch bis Herbst Öffnen
, lat. Name für Würzburg. Herbivoren (lat. Herbivora), kräuter-, pflanzenfressende Tiere. Herbivorenbreccie, s. Knochenbreccie. Herbolzheim, Stadt im bad. Kreis Freiburg, an der Elz und der Linie Mannheim-Konstanz der Badischen Staatsbahn
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0707, von Leopold bis Leovigild Öffnen
707 Leopold - Leovigild. Isabella, Gemahlin des Grafen von Trapani. L. starb 29. Jan. 1870 auf Schloß Brandeis in Böhmen. Vgl. Baldasseroni, L. II, granduca di Toscana, e i suoi tempi (Flor. 1871). Leopold, Karl Gustaf af, schwed. Dichter
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0889, von Münsterbusch bis Munychia Öffnen
. Schullehrerseminar, ein Amtsgericht und (1885) 1550 meist kath. Einwohner. Südwestlich davon liegt das Schloß Elz und gegenüber die Ruine Trutzelz. Münsterscher Friede, s. v. w. Westfälischer Friede. Muntaner, En Ramon, namhafter roman. Chronist, geb. 1265 zu
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0035, von Nebula bis Neckargemünd Öffnen
, Rems, Murr, Kocher und Jagst, Elz und Itter. Das Neckarthal besteht großenteils aus einer Menge trocken gelegter Seen und Seedurchbrüche. Das Bett des Flusses liegt teils in Muschelkalk, teils in Keupersandstein und unterscheidet sich dadurch
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0368, von Oldenburg (Städte) bis Oldham Öffnen
. Oldenburg, S. 365. Oldendorf, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Rinteln (Grafschaft Schaumburg), an der Weser und der Linie Elze-Löhne der Preußischen Staatsbahn, hat eine schön restaurierte evang. Kirche, ein Schloß, ein Amtsgericht
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0240, von Vloten bis Vogel Öffnen
Streitschriften gegen die herrschende Orthodoxie. Mit Land gab er die Werke Spinozas heraus (Haag 1882, 2 Bde.). Vlotho, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Minden, Kreis Herford, in schöner Gegend an der Weser und der Linie Elze-Löhne der Preußischen Staatsbahn
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0104, von Leopoldshall bis Lepidin Öffnen
. Salzbergwerk, chem. Fabriken und ein Verkaufssyndikat der Kaliwerke. Leopoldskanal , s. Elz . Leopoldskron , Schloß, s. Salzburg . Leopoldsorden . 1) Der belgische L. , vom König Leopold I. 11. Juli 1832 gestiftet, zerfällt
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0909, Shakespeare Öffnen
907 Shakespeare 2. Aufl., ebd. 1871), Deutschbein (Shakespeare-Grammatik, Cöthen 1882), Elze (Notes on Elizabethan dramatists, 2. Aufl., Halle 1889) behandelt. Eine Konkordanz zu S.s Dramen lieferte Bartlett (Lond. 1894
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0474, von Waldhund bis Waldmüller (Ferd. Georg) Öffnen
. Kreis Freiburg, hat (1895) 21540 E. in 26 Gemeinden. - 2) Hauptstadt des Amtsbezirks W., links an der Elz, in einem sich hier nach der Oberrheinischen Ebene zu verbreiternden Schwarzwaldthal, am Fuß des Kandel (1243 m), an der Nebenlinie Denzlingen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0101, von Chapelle bis Chaptal Öffnen
. Jonson u. a. und starb 12. Mai 1634. Neuerdings ist die Vermutung aufgestellt worden, daß er in Deutschland gewesen sei, weil er in dem Trauerspiel «Alphonsus, emperor of Germany» (hg. von Elze, Lpz. 1867) eingehende Kenntnis deutscher Sitten